Stefan Aust liest in der SBB-PK über Konrad Heiden

Am Abend des 17. Oktober las Stefan Aust im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin aus seiner Biographie über Konrad Heiden. In meinen den Abend einleitenden Worten führte ich aus:

 

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Aust, sehr geehrter Herr Professor Tuchel,

lieber André Schmitz, liebe Freundinnen und Freunde der Staatsbibliothek,

 

wenn wir uns heute Abend mit Konrad Heiden befassen wollen, so stellte sich mir im Vorfeld unserer Veranstaltung wie schon so oft zuvor die Frage: wie hält – und wie hielt! –es denn die Staatsbibliothek mit Konrad Heiden, ist er in unseren Sammlungen denn eigentlich vertreten – und auf welche Weise? Was wir heute an Publikationen von Konrad Heiden besitzen, ist ein buntes Sammelsurium. Denn manches ist im Krieg verlorengegangen, anderes wurde in den Nachkriegsjahrzehnten erstmals oder als Verlustkompensation nachträglich erworben, anderes gilt leider als vermißt. Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit in den nächsten Minuten kurz auf ein einziges Buch lenken, das recht anschaulich den Umgang der damals Preußischen Staatsbibliothek mit einem Mann wie Konrad Heiden beschreibt, ich möchte Ihnen eines der wenigen Bücher Heidens aus der Vorkriegszeit, die heute noch in unserem Bestand sind, näherbringen.

Ich spreche von dem Band „Les vêpres hitleriennes. Nuits sanglantes en Allemagne“, erschienen 1939 im Pariser Verlag Fernand Sorlot. Während man den Buchtitel „Les vêpres hitleriennes“ noch als ein etwas gewolltes feuilletonistisches Wortspiel, als Analogie nämlich zu den „Vêpres siciliennes“, dem Volksaufstand der „Sizilianischen Vesper“ aus dem Jahr 1282, ansehen mag, wird der Untertitel bereits sehr viel drastischer und deutlicher: die „Nuits sanglantes en Allemagne“ beschreiben blutige Nächte; und zwar sehr konkrete Nächte des Pogroms und des Staatsterrors.

Schutzumschlag der ursprünglich broschiert erschienenen Ausgabe

Das Buch beginnt mit den Sätzen: „C’est la nuit en Allemagne. La nuit du neuvième au dixième novembre mille-neuf-cent-trente-huit“. Ja, es war Nacht geworden in Deutschland, nicht erst im November 1938. Und Konrad Heiden weiß, wovon er schreibt und worüber er die Welt jenseits der deutschen Grenzen, dort, wo seine Bücher noch erscheinen dürfen, aufklärt.

Haupttitelseite mit Besitzstempel der Preußischen Staatsbibliothek

Und ein solches Buch wurde damals von der Preußischen Staatsbibliothek angeschafft? Ja, es wurde. Damals wie heute erwirbt die Staatsbibliothek nicht allein genuin wissenschaftliche Werke, sondern sie beschafft – in Auswahl – auch wichtige populärwissenschaftliche oder feuilletonistische Quellenwerke, die Bestandteil der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Diskussion sind. Insofern wurden auch die Werke Konrad Heidens erworben. Der Umgang mit ihnen war freilich in den Jahren nach 1933 einem Wandel unterzogen. Zunächst: kein Buch, das zuvor angeschafft worden war, wurde 1933 oder auch später ausgesondert oder gar verbrannt. Es ist eine beliebte Vermutung, unter den Büchern, die auf dem Opernplatz vernichtet worden seien, hätten sich auch Bücher der direkt gegenüber gelegenen Preußischen Staatsbibliothek befunden – nein, dem war zum Glück nicht so. Damals wie heute galt das Prinzip der Archivbibliothek: was einmal seinen Weg in die Magazine gefunden hatte, wurde und wird nie mehr ausgesondert. Vielmehr galt Autoren wie Konrad Heiden nach 1933 mindestens dieselbe Aufmerksamkeit wie zuvor, wenn nicht sogar ein gesteigertes Interesse. Es ist die berüchtigte „Erkenne den Feind“-Attitüde, mit der weiterhin auch die Schriften der Emigranten erworben und ordnungsgemäß im Katalog verzeichnet wurden – allein der Zugang zu derlei diktaturkritischen Büchern wurde nunmehr reglementiert und erschwert. „Les Les vêpres hitleriennes“ erhielt gleich doppelt – auf dem Buchrücken und erneut im Buchdeckel – den Sperrvermerk „SM“ – die hausinterne Abkürzung für „Sondermagazin“.

Auf diese Weise war gesichert, daß ein Buch von Konrad Heiden erst nach persönlicher Vorsprache des Interessenten ausgegeben wurde… – und entsprechend sieht das Buch auch aus, quasi taufrisch bis heute, obwohl Bücher doch geschrieben werden, um gelesen zu werden und Bibliotheken allein existieren, um ihre Sammlungen zur Verfügung zu stellen…

Meine Damen und Herren, Bücher haben ihre Schicksale, wie ich Ihnen an diesem kleinen Beispiel andeuten durfte – und mehr noch haben Journalisten, politische Journalisten zumal in diktatorischen Regimes, ihre Schicksale, ihre leider häufig tragischen Schicksale. Hiervon berichtet uns heute Abend Stefan Aust, den ich sehr herzlich begrüße, als Journalisten, als Autor einer faszinierenden Biographie und nicht zuletzt auch als Benutzer der Staatsbibliothek, denn sehr gerne habe ich ganz hinten im Verzeichnis der von Ihnen konsultierten Bibliotheken und Archive auch den Hinweis entdeckt, daß Sie im Zuge Ihrer Recherchen über Konrad Heiden auch die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek im Westhafen besucht haben.

Herzlichen Dank – und seien Sie Willkommen in der Staatsbibliothek!

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.