„Ich beschwöre Dich bei Gott, meine Schwester! wenn Du nicht schläfst, so erzähle uns wieder eine von den schönen Erzählungen, daß wir die Nacht dabei durchwachen.“ (Gustav Weil)
And the King had had his will of the Wazir’s daughter, Dunyazad, her sister, said to her, “Finish for us that tale of thine;” and she replied, “With joy and goodly gree!” (Richard Burton)
„Ach, Schwester, ich beschwör Dich bei Gott, wenn du nicht schläfst, so erzähle uns doch eine deiner schönen Geschichten, damit wir uns diese Nacht damit vertreiben können!“ (Claudia Ott)
„Ich bitte dich bei Allah, o Schwester, erzähle uns eine Geschichte, durch die wir uns die wachen Stunden dieser Nacht verkürzen können!“ (Enno Littmann)
« Ma chère sœur, lui dit-elle, si vous ne dormez pas, je vous supplie de me raconter un de ces contes agréables que vous savez. » (Antoine Galland)
15. Jahrhundert – Gallands arabische Handschrift
Die Handschrift, die aus Aleppo stammte, gilt als eine der ältesten und umfassendsten Quellen. Sie bildetet die Grundlage für die erste europäische Übersetzung von Antoine Galland.
Les Mille et une nuit. 15. Jh. n. C.
Département des Manuscrits. Arabe 3609-3611
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8433372b/f18.image
Quelle: gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France
1704 – Les Mille et une Nuits von Antoine Galland
Detail aus dem Frontispiz der Les Mille et une Nuit, contes arabes. 1. Bd. Paris: 1730.
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
L’Histoire du pêcheur
[…] mais il y trouva un vase de cuivre jaune qui, à sa pesanteur, lui parut plein de quelque chose ; et il remarqua qu’il était fermé et scellé de plomb avec l’empreinte d’un sceau. Cela le réjouit : Je le vendrai au fondeur, disait-il, et de l’argent que j’en ferai, j’en achèterai une mesure de bled.
Il examina le vase de tous côtés, il le secoua pour voir si ce qui était dedans ne ferait pas de bruit. Il n’entendit rien, et cette circonstance avec l’empreinte du sceau sur le couvercle de plomb, lui firent penser qu’il devait être rempli de quelque chose de précieux. Pour s’en éclaircir, il prit son couteau, et avec un peu de peine il l’ouvrit. Il en pencha aussitôt contre terre, mais il n’en sortit rien, ce qui le surprit extrêmement. Il le posa devant lui ; et pendant qu’il le considérait attentivement, il en sortit une fumée fort épaisse qui l’obligea de reculer deux ou trois pas en arrière.
Cette fumée s’éleva jusqu’au nues, et s’étendant sur la mer et sur le rivage, forma un gros brouillard. Spectacle qui causa, comme on peut s’imaginer, un étonnement extraordinaire au pêcheur. Lorsque la fumée fut toute hors du vase, elle se réunit, et devint un corps solide, dont se forma un génie deux fois aussi haut que le plus grand de tous les géants. À l’aspect d’un monstre d’une grandeur si démesurée, le pêcheur voulut prendre la fuite ; mais il se trouva si troublé et si effrayé qu’il ne put marcher […]
Geschichte von dem Fischer
[…] Doch fand er ein Gefäß aus Messing, das ihm, nach seinem Gewicht zu schließen, mit etwas gefüllt zu sein schien, und er bemerkte, dass es verschlossen und mit Blei verpfropft war und den Abdruck eines Siegels trug. Das freute ihn. „Ich werde es einem Schmied verkaufen“, sagte er, „und mit dem Geld, das ich verdienen werde, ein Maß Weizen kaufen.“
Er betrachtete das Gefäß von allen Seiten, er schüttelte es um zu sehen, ob der Inhalt kein Geräusch erzeugen würde. Er hörte nichts, und er dachte deshalb und wegen des Siegels auf dem Bleiverschluss, das es mit etwas Kostbaren gefüllt sein müsse. Um dies zu erkunden, nahm er sein Messer und öffnete es mit etwas Anstrengung. Sofort kehrte er die Öffnung gegen den Boden, doch es fiel nichts heraus, worüber er sich äußerst wunderte. Er stellte es vor sich, und während er es aufmerksam betrachtete, drang ein dichter Rauch aus diesem, der ihn zwei oder drei Schritte zurücktreten ließ.
Dieser Rauch erhob sich bis zu den Wolken, und, während er sich über dem Meer und der Küste ausbreitete, bildete er einen großen Nebel – ein Schauspiel, das den Fischer über die Maßen erstaunte, wie man sich vorstellen kann. Als der ganze Rauch aus dem Gefäß gedrungen war, sammelte er sich und wurde zu einem festen Körper, der sich in einen Geist verwandelte, der zweimal so groß wie der größte aller Riesen war. Als der Fischer ein Ungetüm von so übermäßiger Größe erblickte, wollte er fliehen. Doch war er so verstört und verängstigt, dass er nicht laufen konnte. […]
1711 – Die erste deutsche Übersetzung von Talander
Exemplar: VD 18, Seminar für Deutsche Philologie Göttingen (7/044#S 1b 2). Erstausgabe: Leipzig 1711.
Die erste deutsche Übersetzung erschien bereits, bevor A. Galland seine französische Fassung abgeschlossen hatte – die erste in Europa überhaupt.
„Talander“ war das Pseudonym von August Bohse, einem der bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Von ihm stammt das Vorwort, vielleicht auch die Übersetzung selber.
1885 – Provokant und kommentiert: Richard Francis Burton
Tale of the Fisherman and the Jinni
Thereupon he stripped and, diving down to the net, busied himself with it till it came to land. Then he opened the meshes and found therein a cucumber-shaped jar of yellow copper,3 evidently full of something, whose mouth was made fast with a leaden cap, stamped with the seal-ting of our Lord Sulayman son of David (Allah accept the twain !). Seeing this the Fisherman rejoiced and said, “If I sell it in the brass-bazar ‘tis worth ten golden dinars.” He shook it and finding it heavy continued, “Would to Heaven I knew what is herein. But I must and will open it and look to its contents and store it in my bag and sell it in the brass-market.” And taking out a knife he worked at the lead till he had loosened it from the jar; then he laid the cup on the ground and shook the vase to pour out whatever might be inside. He found nothing in it; whereat he marvelled with an exceeding marvel. But presently there came forth from the jar a smoke which spired heavenwards into æther (whereat he again marvelled with mighty marvel), and which trailed along earth’s surface till presently, having reached its full height, the thick vapour condensed, and became an Ifrit, huge of bulk, whose crest touched the clouds while his feet were on the ground. His head was as a dome, his hands like pitchforks, his legs long as masts and his mouth big as a cave ; his teeth were like large stones, his nostrils ewers, his eyes two lamps and his look was fierce and lowering. Now when the fisherman saw the Ifrit his side muscles became quivered, his teeth chattered, his spittle dried up and he became blind about what to do.
1 Probably in consequence of a vow. These superstitious practices, which have many a parallel amongst ourselves, are not confined to the lower orders in the East.
2 i.e., saying “Bismillah!” the pious ejaculation which should precede every act. In Boccaccio (viii., 9) it is “remembering Iddio e’ Santi”.
3Arab. Nahás asfar = brass, opposed to “Nahás” and “Nahás ahmar” = copper.
A Plain and Literal Translation of the Arabian Nights Entertainments, now entitled the Book of the Thousand Nights and a Night. Benares [London] : Kama shastra Society for private subscribers only, 1885-1888.
1899 – Orientalismus im fin de siècle: Joseph Charles Mardrus
Le Livre des mille nuits et une nuit. Traduction littérale et complète du texte arabe. Illustrations de Léon Carré; décoration et ornements de Racim Mohammed. Paris : L’Édition Art H. Piazza, 1926-1932. (Erstausgabe 1899)
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
L’Histoire du Pêcheur avec l’Éfrit
[…] Puis il se dévêtit, plongea tout autour du filet et se mit à manœuvrer jusqu’à ce qu’il l’eût dégagé et ramené à terre. Il l’ouvrit et y trouva, cette fois, un grand vase de cuivre jaune, plein et intact ; son embouchure était scellée avec du plomb portant l’empreinte du sceau de notre seigneur Soleïman, fils de Daoud. A cette vue le pêcheur se réjouit beaucoup, et se dit : « Voilà une chose que je vendrai dans le souk des chaudronniers, car cela vaut bien au moins dix dinars d’or ! » Il essaya alors de faire balloter le vase, mais il le trouva trop pesant, et il se dit : « Il me faut absolument l’ouvrir et voir son contenu, que je mettrai dans mon sac ; et je vendrai ensuite le vase au souk des chaudronniers. » Il prit alors son couteau et se mit à manœuvrer jusqu’à ce qu’il eût descellé le plomb ; il renversa alors le vase et le secoua pour verser son contenu par terre. Mais rien ne sortit du vase, si ce n’est une fumée qui monta jusqu’à [l]’azur du ciel et se déroula à la surface du sol. Et le pêcheur fut prodigieusement étonné. Puis la fumée sortit entièrement, se condensa, se secoua et devint un éfrit dont la tête touchait aux nuages et les pieds traînaient dans la poussière. La tête de cet éfrit était comme une coupole, ses mains comme de fourches, ses pieds comme des mâts, sa bouche comme une caverne, ses dents comme des cailloux, son nez comme une gargoulette, ses yeux comme deux torches ; ses cheveux étaient en désordre et poudreux. A la vue de cet éfrit, le pêcheur fut épouvanté, ses muscles tremblèrent, ses dents se serrèrent violemment, sa salive sécha, et ses yeux s’aveuglèrent à la lumière.
Die Geschichte vom Fischer und dem Ifrit
[…] Dann kleidete er sich aus, tauchte ganz rund um das Netz und legte Hand an, bis dass er es gelöst und auf festen Boden zurückgebracht hatte. Er öffnete es und fand dieses Mal darin ein großes Gefäß aus Messing, voll und unversehrt; seine Öffnung war mit Blei verschlossen, welches das Siegel unseres Herrn Soleiman, Sohn des Daoud trug. Bei diesem Anblick freute der Fischer sich sehr und sagte zu sich: „Diese Sache hier werde ich auf dem Souk der Kesselschmiede verkaufen, denn sie ist wohl wenigstens 10 Golddenare wert!“ Er bemühte sich also, das Gefäß hin und her zu schaukeln, doch fand er es zu schwer, und sagte zu sich: „Ich muss es unbedingt öffnen und seinen Inhalt sehen; Den will ich in mein Bündel stecken, und danach werde ich das Gefäß auf dem Souk der Kesselschmiede verkaufen.“ Er nahm also sein Messer und legte Hand an, bis dass er den Bleiverschluss gelöst hatte; hatte; also stürzte er das Gefäß um und rüttelte daran, um den Inhalt auf den Boden zu schütten. Doch nichts kam aus dem Gefäß als ein Rauch, welcher bis zur Bläue des Himmels aufstieg und sich auf der Ebene des Bodens ausbreitete. Und der Fischer war von dem Wunder erstaunt. Dann kam der Rauch vollständig heraus, verdichtete sich, bebte und wurde zu einem Ifrit, dessen Haupt an die Wolken stieß und dessen Füße im Staub standen. Das Haupt dieses Ifrit war gleich einer Kuppel, seine Hände gleich Gabeln, seine Füße gleich Masten, sein Mund gleich einer Höhle, seine Zähne gleich Steinen, seine Nase gleich einem Krug, seine Augen glichen zwei Fackeln; sein Haar war wirr und voller Staub. Beim Anblick dieses Ifrit erschrak der Fischer, seine Muskeln zitterten, seine Zähne schlugen zusammen, sein Speichel trocknete aus, und seine Augen wurden vom Licht geblendet.
1912 – Quellen- und textkritisch: Enno Littmann
Geschichte vom dem Fischer und dem Dämon
[…] Dann öffnete er das Netz und fand darin eine langhalsige Flasche aus Messing, die mit etwas angefüllt war; die Öffnung war mit einem Bleiverschluß versiegelt, und dieser trug das Siegel unseres Herrn Salomo, des Sohnes Davids – über beiden sei Heil! Als der Fischer das sah, freute er sich und sagte: „Die will ich auf dem Kupfermarkt verkaufen, denn sie ist zehn Golddinare wert.“ Dann schüttelte er sie; er fand sie schwer und fest verschlossen, und so fuhr er fort: „Weiß der Himmel, was mag wohl in dieser Flasche sein! Ich will sie öffnen und sehen, was darin ist, und dann will ich sie verkaufen.“ Darauf zog er sein Messer und schnitt an dem Blei, bis er es von der Flasche gelockert hatte. Dann legte er sie seitwärts auf die Erde und schüttelte sie, damit ihr Inhalt herausflösse. Aber es kam nichts heraus; da verwunderte er sich höchlichst. Plötzlich jedoch drang ein Rauch aus der Flasche hervor, der bis hoch zum Himmel aufstieg und dahinkroch über die Oberfläche der Erde; als der Rauch seine volle Höhe erreicht hatte, zog er sich zusammen und verdichtete sich und geriet in Bewegung und ward zu einem Dämon, dessen Scheitel die Wolken berührte, während seine Füße auf dem Boden standen. Sein Kopf aber war wie eine Kuppel, seine Hände wie Worfschaufeln, seine Beine so lang wie Masten und sein Mund weit wie eine Höhle; seine Zähne glichen großen Steinen, seine Nasenflügel Karaffen, seine Augen zwei Lampen, und sein Blick war wild und finster. Als nun der Fischer den Dämonen sah, zitterten seine Muskeln, seine Zähne klapperten, sein Speichel trocknete ein, und er wußte nicht mehr, was er beginnen sollte. […]
Die Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Nach dem arabischen Urtext übertragen von Enno Littmann. Wiesbaden: Insel-Verlag 1953
Enno Littmann. Signierte Porträtfotografie aus dem Nachlass. 14. Juni 1903, Princeton, N.J.
Staatsbibliothek zu Berlin
2004 – Nach den ältesten Quellen: Claudia Ott
Foto: © Dominik Rößler
Der Fischer und der Dschinni
[…] Er zog und rang so lange, bis er das Netz geöffnet hatte, und fand darin eine gefüllte Messingflasche von gelber Farbe. Ihre Öffnung war mit eine Plombe aus Blei verschlossen, auf der der Abdruck eines Siegelrings zu sehen war. Bei diesem Anblick freute sich der Fischer. „Die verkaufe ich auf dem Kupferschmiedemarkt“, sagte er zu sich selbst, „sie bringt bestimmt zwei Sack Mehl ein.“ Er rüttelte an der Flasche und stellte fest, daß sie randvoll gefüllt und so schwer war, daß sie sich kaum bewegen ließ. Auch bemerkte er die Bleiplombe, die ihre Öffnung verschloß. „Ich will sie öffnen, den Inhalt herauskratzen und dann vor mir herrollen bis zum Kupferschmiedemarkt“, sprach er zu sich selbst, nahm das Messer zur Hand, das er stets an der Hüfte trug, setzte es an dem Bleiverschluß an und kniff und schnitt so lange, bis er ihn ausgebrochen hatte. Er zog die Plombe ab und nahm sie in den Mund, dann wälzte er die Flasche auf die Seite, kippte sie um und rüttelte daran, um ihren Inhalt herauszuschütteln. Aber nichts kam heraus. Darüber wunderte sich der Fischer sehr. Eine Weile verging. Dann stieg plötzlich eine gewaltige Rauchsäule aus der Flasche. Sie hob sich in die Höhe und bewegte sich über die Erde. Dabei wuchs sie riesenhaft, bis sie das Meer bedeckte, das Tageslicht verdunkelte und sich zu den Wolken des Himmels erhob. Schließlich hatte sich der Rauch vollständig aus der Flasche gelöst. Er sammelte sich, zog sich zusammen, schüttelte sich und wurde zu einem Ifrit, dessen Füße im Stab der Erde standen, während der Kopf in die Wolken ragte. Der Kopf war so groß wie ein Brunnen, seine Eckzähne wie riesige Hacken, sein Mund war wie eine Höhle und seine Zähne wie Steine darin. Er hatte Nasenlöcher wie Trompetentrichter, Ohren wie lederne Schilde und einen Rachen wie ein Vorratsschlauch. Seine Augen glichen zwei Laternen, kurz gesagt, er war widerlich und häßlich, und damit genug! Als der Fischer ihn sah, begann er am ganzen Körper zu zittern. Es klapperten ihm die Zähne, und sein Speichel trocknete aus.
Tausendundeine Nacht. München: Beck-Verlag 2004
Redaktion und Gestaltung: Sarah Oettel, Yong-Mi Rauch (Humboldt-Universität zu Berlin)