• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Terminarchiv

Zurück zum Ausstellungs- und Veranstaltungsportal
201720182019202020212022202320242025
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Kulturprogramm/Ausstellungen

Oktober (5 Termine)

  • Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Flugblätter im Zweiten Weltkrieg. Werkstattgespräch am 10.10.

  • Ausschnitt aus Buchcover: Stefan Aust: Hitlers erster Feind. Der Kampf des Konrad Heiden. Rowohl Verlag

    Lesung Stefan Aust

  • Die Königliche Bibliothek zu Berlin am Opernplatz. Ansicht von Unter den Linden/Ecke Opernhaus her (um 1900). © bpk/SBB-PKbpk/Staatsbibliothek zu Berlin (00088350)

    Die Königliche Bibliothek am Opernplatz – 1774 bis 1909. Werkstattgespräch am 24.10.

  • © Leiden University Libraries, Or. 6980K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2017\Arab.Handschriften\AW WG Arabistik.msg

    Texts of records, records of texts. Werkstattgespräch am 25.10.

November (7 Termine)

  • Bildausschnitt: Aquarell Breslau, Zuchthaus. Aus: Stridbeck, Johann: Skizzenbuch : Ms. boruss. qu. 9a , 1691. SBB-PKBildausschnitt: Aquarell Breslau, Zuchthaus. Aus: Stridbeck, Johann: Skizzenbuch : Ms. boruss. qu. 9a , 1691. SBB-PK

    Breslauer Episoden von August Kopisch und Wilhelm Wackernagel: Werkstattgespräch am 1.11.

  • „Osterspaziergang von Johann Wolfgang von Goethe. Mit Bildern von Klaus Ensikat.“ Copyright: Kindermann-Verlag Berlin

    Klaus Ensikat (nachträglich) zum 80. Geburtstag am 3.11.17

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Der Roman als Buch. Werkstattgespräch am 7.11.

  • Ausschnitt Kriegskarte von Schlesien - Christian Friedrich von Werde | 2° Kart. N 15060-2, SBB-PK

    Tracing the past intra et extra muros. Werkstattgespräch am 16.11.

  • Leselandschaft Haus Potsdamer Straße | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0R. Stockmann K:\ZWR\Bilder\Slideshow\Lesesaal und intern Stockmann\Lesesaal\IMG_3744.jpg

    Der Bibliothekslesesaal als Coworking Space – Werkstattgespräch am 21.11.

  • Winfried Sühlo: "Der rote Koffer. Mein Blick auf ein gespaltenes Land". verlag am park, Berlin 2016. mit freundlicher Genehmigung des Verlags

    Buchvorstellung: Winfried Sühlo „Der rote Koffer“

  • Die Hungerkünstlerin Daisy wird nach 10 Tagen untersucht und gewogen, 1926 (Deutsche Presse Zentrale) © Stiftung Stadtmuseum Berlin-Sammlung Documenta Artistica. Reproduktion: Friedhelm Hoffmann, BerlinBildrecht: K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2017\Hunger _ 30.11\Poster\2017-08-28 Gronau UdK.pdf

    Hunger. Perspektiven aus der Medizingeschichte, Kunst und Politik. Werkstattgespräch am 30.11.

Dezember (3 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    J.J.Chr. Bode und G.E. Lessing als Drucker und Verleger in Hamburg. Werkstattgespräch am 5.12.

  • Westlicher Balkan – zwischen Beitrittsperspektive und Wirtschaftsunion: Podiumsdiskussion am 7.12.

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) © bpk | Ingo Schulze, in seiner Berliner Wohnung, 2017 © Gaby GersterBilder: bpk 00007598 | K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2017\Hoffmann 12.12\Poster\AF_Schulze_0453_Copyright.pdf

    Festveranstaltung zum Launch des E.T.A. Hoffmann Portals am 12.12.

Wissenswerkstatt – Schulungen

Oktober (3 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 11.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literaturverwaltung (Workshop Modul W) am 17.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 26.10.

November (12 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Kulturgeschichte (Workshop Modul C) am 2.11.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia-Einführung – Schwerpunkt Japan (Workshop) am 7.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 8.11.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia-Einführung – Schwerpunkt Korea (Workshop) am 9.11.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia-Einführung – Schwerpunkt Südostasien (Workshop) am 14.11.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia introduction – all regions (Workshop in English) 15.11.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia-Einführung – Schwerpunkt China (Workshop) am 16.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Sozialwissenschaften (Workshop Modul B) am 21.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 22.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 1: Konventionelles Publizieren am 23.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 2: Open Access am 28.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 3: Bildrechte am 30.11.

Dezember (4 Termine)

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 4: Forschungsdaten am 6.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 7.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 13.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Publizistik/ Medienwissenschaft (Workshop Modul B) am 14.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar (3 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Lesen, kopieren, schreiben. Die Kunst des Exzerpierens in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Werkstattgespräch am 9.1.

  • Sabine Alt © mj-photoCopyright K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\1 Jan 17.1. Fr Alt\Poster\Re Wie entsteht Spannung - Ihr Abend in der Staatsbibliothek.msg

    Wie entsteht Spannung? – Werkstattgespräch und Lesung mit Sabine Alt am 17.1.

  • Bildausschnitt: Menükarte zum Empfang für den Polarforscher Fridtjof Nansen 1897 - Nummer 63 der Menükartensammlung der SBB Handschriftenabteilung. SBB-PKK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\1_18. Jan Speisekarten\Bild

    Werkstattgespräch: Einblicke in die Menükarten-Sammlung der Staatsbibliothek am 18.1.

Februar (4 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Zur Materialität und Kontextualität des russischen Künstlerbuches der Gegenwart. Werkstattgespräch am 6.2.

  • Elena Ferrante Ausschnitt Titelblatt Copyright Suhrkamp Verlag

    Lesung mit Eva Mattes am 14.2.

  • Ausschnitt des Kartenblattes aus dem Großen deutschen Kolonialatlas: Karte von Kamerun 1:1.000.000, Blatt 2 Tschad. (links von 1901, rechts von 1909). SBB-PKBilder: K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\2_20. Feb Stolz Warnke IIIC\AW Angebot Werkstattgespräch Februar.msg

    Namen auf Karten: Werkstattgespräch zur Vergleichenden Kolonialtoponomastik am 20.2.

  • Beyond „Willkommenskultur“. Podiumsdiskussion am 28.2.

März (5 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – entfällt – Schlecht gemachte Bücher? Werkstattgespräch zu kritischen Publikationspraktiken am 6.3.

  • Bildausschnitt: Bild und Text in der für Meyer typischen Farbigkeit seiner Buchkunst | Christoph Meyer, edition moteK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\3_13. Mär Materialität Meyer\WG Meyer.msg

    Vorstellung der Reihe edition mote. Werkstattgespräch am 13.3.

  • Weltgeschichten der deutschsprachigen Literatur am 14. März

  • – entfällt – Buchvorstellung mit Marianna Tax Choldin „Der Garten der zerbrochenen Statuen. Auf den Spuren der Zensur in Russland“

  • Bildausschnitt: Makabertanz in der Druckerei, 1499. SBB-PKK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\3_26. Mär Kaufmann\WG Werkstattgespräch an der Staatsbibliothek.msg

    Was war neu am reformatorischen Buchdruck? Werkstattgespräch am 27.3.

April (3 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“. Schreibverfahren bei Walter Benjamin. Werkstattgespräch am 10.4.

  • © DSD/R.Rossner

    Finissage Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal

  • Veranstaltungsreihe Digital Humanities | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\4_ 26. Apr BRef Reihe Digital Humanities\Poster & Flyer & Webgrafik\Grafik (erstellt Fr. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Wappen und Semantic Web. Neue Methoden für alte Quellen. Werkstattgespräch am 26.4.

Mai (7 Termine)

  • Wissenschaftliche Tagung vom 3. – 5.5.

  • Veranstaltungsreihe Digital Humanities | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\4_ 26. Apr BRef Reihe Digital Humanities\Poster & Flyer & Webgrafik\Grafik (erstellt Fr. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Manuscript studies in the digital age: new tools and new questions. Werkstattgespräch am 3.5.

  • Die jüngere Hochmeisterchronik und ihr Weg von Utrecht nach Preußen um 1500. Vortrag am 4.5.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Der Schreibtisch des Autors in der Fotografie. Zur Physiognomik der Schreibmaterialität. Werkstattgespräch am 8.5.

  • Foto: Nach Stalingrad 13 km. Feldpostbrief Helmut Gründling vom 23.10.1942. Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad hrsg. von Jens Ebert (Wallstein Verlag, Göttingen)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\5_9. Mai Ebert\Poster\WG_Ebert_Bildnachweis.pdf

    Von der Schulbank nach Stalingrad. Zeugnisse junger deutscher und sowjetischer Soldaten. Werkstattgespräch am 9.5.

  • Gesprächsabend mit Paul Nolte über seine neue Studie zu Thomas Nipperdey am 15.5.

  • Veranstaltungsreihe Digital Humanities | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\4_ 26. Apr BRef Reihe Digital Humanities\Poster & Flyer & Webgrafik\Grafik (erstellt Fr. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Mittelalterliche Wortgeschichten. Computergestützte Textanalyse in der Mediävistik. Werkstattgespräch am 17.5.

Juni (6 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Die Disziplinierung des Fremden. Chinesische Materialien in den Regalen und Ordnungssystemen der Berliner Staatsbibliothek. Werkstattgespräch am 5.6.

  • Die Lust am Gestalten. 50 Jahre Buchillustrationen von Ursula Kirchberg am 8.6.

  • Bulgarische Buchstaben – Ein Alphabet Europas vom 20.06. – 14.07.2018

  • Lesung mit Daniel Kehlmann am 27.6.

  • Veranstaltungsreihe Digital Humanities | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\4_ 26. Apr BRef Reihe Digital Humanities\Poster & Flyer & Webgrafik\Grafik (erstellt Fr. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Digital Humanities als Gegenstand und Methode in der mediävistischen Lehre. Werkstattgespräch am 28.6.

Juli (2 Termine)

  • Bulgarische Buchstaben – Ein Alphabet Europas vom 20.06. – 14.07.2018

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Reihe Materialität von Schriftlichkeit / SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Zwischen Codex und Text. Schreibende Frauen im Mittelalter. Werkstattgespräch am 3.7.

  • Ausschnitt eines Kalenderblatts des Posterkalenders "Poiteau: Alte Obstsorten 2019", in Kooperation mit dem DuMont Kalender-Verlag CC NC-BY-SAStaatsbibliothek zu Berlin - PK

    Unser Kulturprogramm geht bis Ende August in die Sommerpause

August (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

September (4 Termine)

  • © Miles Vidor

    »Talkinʼ bout a revolution« – Kinder- und Jugendliteratur in revolutionären Kontexten am 7.9.

  • Superheld*innen in der Staatsbibliothek | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0 (erstellt C. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Superheld*innen in der Staatsbibliothek. Werkstattgespräch zur Schenkung einer Comicsammlung am 20.9.

  • © SBB-PK, Buchcover: © Kiepenheuer & Witsch Verlag, Foto: © Gene Glover, CC BY-NC-SA

    Lesung mit Burghart Klaußner am 25.9.

  • © Rainer Hofmann

    27.9. – Lesung mit Jürgen Neffe muss leider ausfallen

Oktober (3 Termine)

  • Lesung und Gespräch mit Cees Nooteboom am 16.10.

  • CC-BY-NC-SA

    VORTRAG am 18.10. über den Gründungsdirektor der Orientabteilung vor 100 Jahren

  • Erik Spiekermann in seiner Druckwerkstatt p98a | Foto © Norman Posselt (www.normanposselt.com) Foto © Norman Posselt K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\10_23. Okt Spiekermann\Bild

    Post-digital Printing – Erhalt durch Produktion. Werkstattgespräch am 23.10.

November (7 Termine)

  • Veranstaltung „Zwischen Realität und Virtualität. Aktuelle Entwicklungen im Bilderbuch“ am 06.11.

  • © SBB-PK, CC NC-BY-SA

    Eröffnung: „Druckerschwärze Roter Stern“ am 8.11.

  • Verlängert: Ausstellung „Druckerschwärze Roter Stern“

  • Russian writer Vladimir Nabokov (1899 - 1977) in Rome to work on the film screenplay of his most famous book, ‚Lolita‘. Britannica ImageQuest, Encyclopædia Britannica © Keystone / Hulton Archive / Getty Images / Universal Images Group / Rights ManagedRussian writer Vladimir Nabokov (1899 - 1977) in Rome to work on the film screenplay of his most famous book, ‚Lolita‘. Britannica ImageQuest, Encyclopædia Britannica © Keystone / Hulton Archive / Getty Images / Universal Images Group / Rights Managed

    Translating Self-Translation (The Case of Nabokov). Werkstattgespräch am 12.11.

  • 100 Jahre Frauenwahlrecht

  • Karte der deutschen Verwaltungsbezirke der Karolinen, Palau und Marianen“ 1:5 Mio. von Paul Langhans. Gotha : Perthes, 1899. Kart. R 23467 SBB-PKSBB-PK Kart. R 23467 K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\11_ 15.Nov_Crom\AW Bilder für Werkstattgespräch Prof. Stolz.msg

    Orte ohne Namen? Werkstattgespräch zu den Karten der Nördlichen Marianen am 15.11.

  • K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2018\11_20.Nov_Rechte lesen\WG Titel und Einrichtung.msg

    „Rechte lesen“. Theorien und Ästhetiken der „Neuen“ Rechten. Werkstattgespräch am 20.11.

Dezember (4 Termine)

  • Verlängert: Ausstellung „Druckerschwärze Roter Stern“

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Frankreich & Deutschland: Schriftkulturen im öffentlichen Raum. Werkstattgespräch am 11.12.

  • »Die Berliner Gutenbergbibel« – Vortrag von Eberhard König am 11.12.

  • Die Neuen in der Europäischen Union – Podiumsdiskussion am 13.12.

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar (5 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 3.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 11.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Modul B) 16.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Philologien (Workshop Modul B) am 24.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Wissenschaftliches Arbeiten (Workshop Modul W) am 30.1.

Februar (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche Genealogie (Workshop Modul B) am 1.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Philologien (Workshop Modul C) am 6.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 7.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 15.2.

März (5 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Geschichte (Workshop Modul C) am 1.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 7.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Digital Humanities für die Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Workshop Modul W) am 8.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 15.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Philosophie (Workshop Modul B) am 20.3.

April (6 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 4.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 10.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Kunst (Workshop Modul B) am 12.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Kulturgeschichte/Ethnologie (Workshop Modul C) am 17.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Modul B) am 19.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literaturverwaltung (Workshop Modul W) am 24.4.

Mai (8 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Publizistik/ Medienwissenschaft (Workshop Modul B) am 3.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 8.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 16.5.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 1: Konventionelles Publizieren am 22.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Sozialwissenschaften (Workshop Modul B) am 24.5.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 2: Open Access am 24.5.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 3: Bildrechte am 29.5.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende. Teil 4: Forschungsdaten am 31.5.

Juni (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 6.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 7.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    IT-Sicherheit – verschlüsselte Kommunikation, anonymes Surfen, Recherchieren ohne Filterblase (Workshop Modul W) am 19.6.

  • Abbildung (Ausschnitt): Library Studies. Circa 1955: Students studying at individual desks in the Pius XII Memorial Library at an American university. (Photo by Meyer/Three Lions/Getty Images) Quelle: Britannica ImageQuest © Meyer / Hulton Archive / Getty Images / Universal Images GroupAbbildung (Ausschnitt): Library Studies. Circa 1955: Students studying at individual desks in the Pius XII Memorial Library at an American university. (Photo by Meyer/Three Lions/Getty Images) Quelle: Britannica ImageQuest © Meyer / Hulton Archive / Getty Images / Universal Images Group

    Lange Nacht der Recherche am 20.6., 17-23 Uhr

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Philologien (Workshop Modul B) am 21.6.

Juli (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 4.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Geschichte (Workshop Modul B) am 5.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Die Kriegssammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin (Workshop Modul W) am 10.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Level B) am 19.7.

August (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

September (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 5.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 11.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – entfällt – Recherchevertiefung Philosophie (Workshop Modul C) am 18.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Kulturgeschichte (Workshop Modul B) am 27.9.

Oktober (8 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literaturverwaltung (Workshop Modul W) am 4.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 9.10.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 10.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Level B) am 11.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt – Recherchevertiefung Philologien (Workshop Modul C) am 18.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Philosophie (Workshop Modul C) am 23.10.

  • Schulungsraum | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Vorstellung der Datenbanken State Papers und Nineteenth Century Collections. Firmenpräsentation am 25.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche Genealogie (Workshop Modul B) am 30.10.

November (8 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 1.11.

  • Open Access Logo. Wikimedia Commons CC0 1.0 Public Domain Wikimedia Commons CC0 1.0 Public Domain K:\ZWR\Bildrechte\Murawski\Open Access\openaccesslogoScreen.png

    Open Access in den Rechtswissenschaften (Workshop Modul W) am 6.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Architektur (Workshop Modul B) am 6.11.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 7.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherchevertiefung Geschichte (Workshop Modul C) am 13.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Konventionelles Publizieren (Workshop Modul W) am 20.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Open Access (Workshop Modul W) am 22.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Novemberrevolution und Versailler Vertrag (Workshop Modul W) am 29.11.

Dezember (7 Termine)

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Bildrechte (Workshop Modul W) am 3.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 4.12.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 5.12.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Forschungsdaten (Workshop Modul W) am 5.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Theaterwissenschaft (Workshop Modul B) am 6.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Wissenschaftliches Arbeiten (Workshop Modul W) am 11.12.

  • Schulungsraum | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Datenbanken für Politik & Geschichte. Firmenpräsentation am 12.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar (4 Termine)

  • Verlängert: Ausstellung „Druckerschwärze Roter Stern“

  • Adolf Dygasiński- Lebensfreunden

    Blütenlese – Jugendstilbucheinbände aus der Sammlung Graham Dry am 10.01.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Serifenlose Schriften im 19. Jahrhundert. Werkstattgespräch am 22.1.

  • © Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

    „Wachgeküsst – Gemeinsame Perspektiven für die Kulturpolitik von Bund und Ländern“ am 28.1.

Februar (6 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Sichtbar gemachte gedankliche Welten in der Buchgestaltung. Werkstattgespräch am 5.2.

  • Felicitas Hoppe liest aus ihrem Buch „Iwein Löwenritter“ am 11.2.

  • Öffentlicher Abendvortrag anlässlich des Workshops „Manuscripta Americana: Aufarbeitung einer Sammlung“ am 14.2.

  • Kammerkonzert – ›Brahms Perspektiven‹ am 20.2.

  • Wolfgang Huber, gern gesehener Gast der Generaldirektorin der Staatsbibliothek, Barbara Schneider-Kempf (im Hintergrund Fahne mit Foto von Bettina Flitner), Foto: SBB-PK, CC-BY-NC-SA-3.0Foto: SBB-PK, CC-BY-NC-SA-3.0

    Buchvorstellung und Gespräch mit Wolfgang Huber am 21.2.

  • ©Dirk Bleicker

    Lesung mit Jürgen Neffe „Marx. Der Unvollendete“ am 27.2.

März (4 Termine)

  • Ausschnitt Buchcover, Copyright Verlag WallsteinAusschnitt Buchcover, Verlag Wallstein

    Buchvorstellung und Gespräch mit Michael Knoche am 12.3.

  • Bildausschnitt: Stokes’s Capital Mnemonical Globe. London, 1868Bildausschnitt: Stokes’s Capital Mnemonical Globe. London, 1868

    Was Sie immer schon über Karten wissen wollten. Werkstattgespräch am 26.3.

  • Buchpräsentation Wulf: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt am 28.3.2019(c) Lillian Melcher, C.Bertelsmann

    28.3. AUSGEBUCHT! Buchvorstellung Andrea Wulf: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Lesen und Schreiben – Gestalten und …? Werkstattgespräch mit Bernard Stein am 28.3.

April (1 Termin)

  • Ausstellung „Sehnsucht in die Ferne“ – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff vom 12.4. bis 7.5.2019

Mai (4 Termine)

  • Ausstellung „Sehnsucht in die Ferne“ – Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff vom 12.4. bis 7.5.2019

  • © SBB-PK

    Vorstellung der Biographie Albrecht von Brandenburg-Ansbach am 14.5.2019

  • Ausschnitt Buchcover 1913, Florian Illies. Copyright: S. Fischer VerlagAusschnitt Buchcover Florian Illies. Copyright: S. Fischer Verlag

    Lesung mit Florian Illies am 24.5.

  • © bpk / Hanns Hubmann, "Deutsches Turn- und Sportfest" (24. - 31.07.1938), Eröffnungsveranstaltung im Stadion, Breslaubpk 70138697 K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\5_ 27.Mai Wildt\Foto Wildt Vortrag.msg

    Der Einzelne und die Gemeinschaft. Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus. Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Michael Wildt am 27.5.

Juni (4 Termine)

  • bpk

    Lesung Simone von Zglinicki: Fontane „Meine Kinderjahre“ am 4.6.

  • Sowohl mit der Künstlerin als auch mit dem Verlag, der das Copyright hält, geklärt. Zusage per Mail am 13.5.2019

    Veranstaltung „Alles ist Anfang. Der Verleger Hans-Joachim Gelberg im Gespräch“ am 06.06.

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Ferdinand Kriwet – Zeichen und Schrift im Mittelpunkt. Werkstattgespräch am 12.6.

  • "Kriegsschauplatz 1914/1915". 1915. Europeana Collections 1914-1918. SBB - SPK Public Domain Mark 1.0Public Domain Mark 1.0. https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN728651734&PHYSID=PHYS_0006&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-info

    Das Feindbild in den deutschen Romanen zum Ersten Weltkrieg. Werkstattgespräch am 25.6.

Juli (3 Termine)

  • Ludwig Richter: Das Amalgamierwerk in Halsbrücke. Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Andreas Diesend. Inv.-Nr. A 130524K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\7_2.Juli Anthony\20190208111333832.pdf

    Bergbau als ‚Hülfsmittel der Natur‘. Werkstattgespräch am 2.7. zu Georg Forsters Reise

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Die Schrift der Schreibmeisterbücher in Theorie und Praxis. Werkstattgespräch am 16.7.

  • Studienausgabe Humboldt dtv© dtv, München

    RAUMÄNDERUNG: Lesung und Gespräch: Alexander von Humboldt »Sämtliche Schriften« am 17.7.

August (3 Termine)

  • © bpk

    „Die Handschriften der Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree. Johann Raues Katalog von 1668″ am 22.8.

  • Ausstellung "bau1haus trifft Hans Scharoun" anlässlich des Jubiläumsjahres "100 JAHRE BAUHAUS"

    Eröffnung der Ausstellung „bau1haus trifft Hans Scharoun“ am 29.8.

  • Ausstellung "bau1haus trifft Hans Scharoun" anlässlich des Jubiläumsjahres "100 JAHRE BAUHAUS"

    Ausstellung „bau1haus trifft Hans Scharoun“ Fotografien von Jean Molitor in der Staatsbibliothek zu Berlin 30.8. – 28.9.19

September (6 Termine)

  • Ausstellung "bau1haus trifft Hans Scharoun" anlässlich des Jubiläumsjahres "100 JAHRE BAUHAUS"

    Ausstellung „bau1haus trifft Hans Scharoun“ Fotografien von Jean Molitor in der Staatsbibliothek zu Berlin 30.8. – 28.9.19

  • Lesung und Präsentation: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher am 11.9.

  • Ausstellung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts 13.-15.09.

  • © Sebastian Meschenmoser & Thienemann Verlag; Genehmigung s. Bildrechte-Ordner K:ZWR

    Veranstaltung „Die unendliche Geschichte. Neu illustriert von Sebastian Meschenmoser“ – Podiumsdiskussion am 17.09.

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Zwischen den Welten – Schriftentwurf in Zeiten technischen Umbruchs. Werkstattgespräch am 24.9.

  • Ausstellung – Architekturwettbewerb 1.-15.10.

Oktober (9 Termine)

  • Ausstellung – Architekturwettbewerb 1.-15.10.

  • Einladung 'Wanderungen'

    Wanderungen – Literarische Erkundungen auf den Spuren von Theodor Fontane

  • Komitas Vardapet, Copyright Silvina Der-MeguerditchianSilvina der-Meguerditchian CC-BY-NY-SA-3.0

    Festkonzert anlässlich des 150. Geburtstages des armenischen Komponisten Komitas am 8.10.

  • Restaurierungswerkstatt. Foto: Staatsbibliothek zu Berlin-PK - CC BY-NC-SA 3.0Foto: Staatsbibliothek zu Berlin-PK - CC BY-SA-NC 3.0

    Schauen Sie hinter die Kulissen! Die Restaurierungswerkstatt der Staatsbibliothek lädt ein am 13.10.

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Das gedruckte Buch: Gebrauchsgegenstand oder Kunstobjekt? Werkstattgespräch am 16.10.

  • Ausstellung: Lost in Books – Fundstücke der Vergangenheit

  • Der binooki Verlag zu Gast in der Staatsbibliothek zu BerlinSBB-PK

    Der binooki Verlag zu Gast in der Staatsbibliothek zu Berlin am 23.10.

  • Demontage des Lenin-Denkmals von Nikolai Tomski am Lenin-Platz. 1991. © bpk / Dietmar Katz© bpk / Dietmar Katz 70006845 K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\10_ 24.Okt WG Heinrich\Bild Nr. 70006845 .msg

    Berlins verschwundene Denkmäler 1918-2012. Werkstattgespräch am 24.10.

  • Exzellenzcluster Temporal Communities am 25.10.

November (5 Termine)

  • Ausstellung: Lost in Books – Fundstücke der Vergangenheit

  • © Mircea Cernov© Mircea Cernov K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\11_ 5.Nov Figeac\AW Wissenswerkstatt am 5.11.19 - Titel und Photo.msg

    Die Erfurter Torarollen in den Augen eines Schreibers. Werkstattgespräch am 5.11.

  • Fontane-Hauptmann-Symposium 2019, Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Sandra Caspers - Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

    Tagung “Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne” vom 14. – 16.11.2019

  • Ausstellungseröffnung am 19.11.

  • Ausstellung „Reisende Erzählungen: Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa“

  • Botschaft der Mongolei

    Fotoausstellung: Mandala – Secret Tantric Temple

  • E.T.A Hoffmann Konferenz | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    E.T.A. Hoffmann-Konferenz am 28.11.

Dezember (6 Termine)

  • Botschaft der Mongolei

    Fotoausstellung: Mandala – Secret Tantric Temple

  • Ausstellung „Reisende Erzählungen: Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa“

  • Begleitprogramm 1001 Nacht am 03.12.© SBB-PK

    Begleitprogramm zur Ausstellung „1001 Nacht“ am 3.12.

  • Joachim Gauck liest aus seinem Buch: "Toleranz - einfach schwer"Herder-Verlag

    „Toleranz: einfach schwer“ – Lesung mit Joachim Gauck am 9.12.

  • Pauline Zell-Thom: Illustriertes Handbuch der Damenschneiderei (…) mit 50 Modell- und Schnitt-Tafeln sowie einem Illustrierten Stickmuster- und Häkelbuch mit 36 Vorlagetafeln von Gertrud Triepel, Leipzig 1903SBB-PK 50 MA 2364, K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\12_ 11.Dez Fr Richter\AW Bild Nr. 00108718.msg

    Das Frauenwahlrecht, die Revolution und die Demokratie. Werkstattgespräch am 11.12.

  • Begleitprogramm 1001 Nacht am 13.12.© Staatsbibliothek zu Berlin - PK

    Begleitprogramm zur Ausstellung „1001 Nacht“ am 13.12.

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Visionen der Bauhausbücher. Werkstattgespräch am 16.12.

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar (5 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 9.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 15.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    IT-Sicherheit – verschlüsselte Kommunikation, anonymes Surfen, Recherchieren ohne Filterblase (Workshop Modul W) am 23.1.

  • Tibetischer dbyangs-yig (Detail). Aus der Sammlung Pander (1854-1894). Pander B 263. SBB - PK CC BY-NC-SA 4.0SBB - PK CC BY-NC-SA 4.0 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002292200000000

    CrossAsia – China, Japan, Korea (Workshop Modul B) am 24.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Level B) am 28.1.

Februar (4 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 6.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 14.2.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Philologisches im historischen Bestand – thematisch online suchen (Workshop Modul B) am 19.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literaturverwaltung (Workshop Modul W) am 26.2.

März (5 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 6.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 12.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Sozialwissenschaften (Workshop Modul B) am 19.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Genealogie (Workshop Modul B) am 26.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Wissenschaftliches Arbeiten (Workshop Modul W) am 28.3.

April (9 Termine)

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 2.4.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen am 3.4.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 3.4.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Forschungsdatenmanagement am 4.4.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 9.4.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Licht und Schatten: Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 10.4.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software am 11.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 23.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Kunst (Workshop Modul B) am 30.4.

Mai (4 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 8.5.

  • Verstehen - Vernetzen - Versacken. Lange Nacht der Recherche | SBB-PK CC-BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC-BY-NC-SA 3.0 (erstellt C. Murawski Verzicht auf Namensnennung)

    Lange Nacht der Recherche am 9.5., 17-23 Uhr

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Publizistik / Medienwissenschaft (Workshop Modul B) am 14.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 23.5.

Juni (3 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 5.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 11.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Kulturgeschichte (Workshop Modul B) am 20.6.

Juli (4 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 3.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Level B) am 18.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Rechercheeinführung Genealogie (Workshop Modul B) am 23.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 30.7.

August (1 Termin)

  • SBB-PK Public DomainCollage N. Eichenberger Verzicht auf Namensnennung Public Domain; Einzelbilder Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002131A00000000

    Hackathon@SBB: Coding Gender – Women in Cultural Data

September (5 Termine)

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 4.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 10.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Finanzierung von Promotionsprojekten (Workshop Modul W) am 19.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 24.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Bilddatenbanken (Workshop Modul C) am 26.9.

Oktober (6 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 8.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literaturverwaltung: Citavi (Workshop Modul W) am 15.10.

  • Bände des Alten Realkatalogs | SBB-PK CC-BY-NC SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Recherche nach dem historischen Buch (Workshop Modul B) am 16.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 22.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – entfällt – Ressourcen für biographische Recherchen (Workshop Modul C) am 29.10.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    CrossAsia – Portal and databases for Asian studies (Workshop Level B) am 31.10.

November (7 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    General research in English (Workshop Level B) 5.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Konventionelles Publizieren (Workshop Modul W) am 7.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Open Access (Workshop Modul W) am 12.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Bildrechte (Workshop Modul W) am 14.11.

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 (erstellt: C. Murawski Verticht auf Namensnennung)

    Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende: Forschungsdaten (Workshop Modul W) am 19.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Die Nutzung von Zeitungen für das wissenschaftliche Arbeiten (Workshop Modul C) am 21.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 26.11.

Dezember (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    E-Books, Datenbanken, Retrodigitalisate (Workshop Modul W) am 5.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Allgemeine Recherche (Workshop Modul B) am 10.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Ressourcen für biographische Recherchen (Workshop Modul C) am 12.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Fachinformationsdienst Slawistik und Slavistik-Portal (Workshop Modul W) am 17.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar (4 Termine)

  • Ausstellung „Reisende Erzählungen: Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa“

  • Begleitprogramm 1001 Nacht am 09.01.© SBB-PK

    Begleitprogramm zur Ausstellung „1001 Nacht“ am 9.1.

  • Darstellung des Mausoleums von Scheich Sefy I in Ardebil. Aus Jean Chardin: Journal Du Voyage Du Chevalier Chardin En Perse & aux Indes Orientales, par la Mer Noire et par la Colchide (London 1686)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\1_ 16. Jan Baum\WG Vortrag im Januar.msg

    Orientalische Spiegelungen. Werkstattgespräch am 16.1.

  • Finissage der Ausstellung 1001 Nacht am 18.01.© SBB-PK

    Finissage der Ausstellung „1001 Nacht“ am 18.01.

Februar (2 Termine)

  • Mit frdl. Genehmigung von Heike Ellermann

    „Heike Ellermann – BilderBuchkunst und Papiertheater“ am 14.02.

  • „Der Welsche Gast – wie sich ein Ritter betragen sollte“ Vortrag am 27.02.

März (4 Termine)

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    ENTFÄLLT! – Formreservoir Unger-Fraktur. Werkstattgespräch am 3.3.

  • Zur Ausstellung von Pässen werden Bewohnerinnen und Kinder eines französischen Dorfes von der deutschen Militärverwaltung fotografiert. Abb. aus: Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15. 4. Band, Stuttgart 1916. Copyright: Oberösterreichische Landesbibliothek CC BY-NC-SA 3.0 AT (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\3_ 18.März Heindl\AC07455481_Vierter_Band_LOG_0045.pdf

    -entfällt- Passzwang – eine Archäologie fotografischer Praktiken. Werkstattgespräch am 18.3.

  • Radio Listener 'Volksempfaenger'/ 1933. Photograph. Britannica ImageQuest, Encyclopædia Britannica © akg-images / Universal Images Group / Rights managedRadio Listener 'Volksempfaenger'/ 1933. Photograph. Britannica ImageQuest, Encyclopædia Britannica © akg-images / Universal Images Group / Rights managed

    -entfällt- Radio und Hörspiel als Medien der Demokratisierung? Werkstattbericht am 25.3.

  • "Diesen Kuß der ganzen Welt!", Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz: CC-BY-NC-SA-3.0

    ENTFÄLLT! Begleitprogramm zur Beethoven-Ausstellung am 26.3.

April (3 Termine)

  • Jutta Seidel, Anne Quasdorf, Karin Teichert, Ute Delor, Ulrike Poppe 1983 © Tina BarK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\4_ 23.Apr Ilsen\WG Cover Seid doch laut!.msg

    – entfällt – Seid doch laut! Die „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin erzählen ihre Geschichte. Werkstattgespräch am 23.4.

Mai (1 Termin)

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    -entfällt- Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild. Werkstattgespräch am 7.5.

Juni (1 Termin)

  • Ausstellung zu Beethoven 2020

    Wiedereröffnung der Ausstellung „Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin ab 25.6.

Juli (1 Termin)

  • Ausstellung zu Beethoven 2020

    Wiedereröffnung der Ausstellung „Diesen Kuß der ganzen Welt!“ Die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin ab 25.6.

August (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

September (2 Termin)

  • © Stiftung Exilmuseum Berlin

    Exilmuseum Berlin – Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs ab 29.9.

Oktober (3 Termine)

  • © Stiftung Exilmuseum Berlin

    Exilmuseum Berlin – Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs ab 29.9.

  • Friedrich Wilhelm : Kopf eines jungen Mannes in zwei Ausführungen, 1736, GK I 2429 / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Roland HandrickK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\10_ 14. Okt Wiko UDL\Poster und Web\Bildrechte

    Gewalt, Disziplin und Verzweiflung – König Friedrich Wilhelm I. und sein Mythos. Werkstattgespräch am 14.10.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten. Werkstattgespräch am 20.10.

November (5 Termine)

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK | CC NC-BY-SA 3.0 | erstellt: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    – abgesagt – Erste Berliner Promovierendenmesse | November 2020

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Paper flows. Bewegtes und geformtes Papier in neuzeitlichen Papiermärkten. Werkstattgespräch am 17.11.

  • © Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

    Shared Heritage – gemeinsames Erbe ab 19.11. online

  • Visualisierung der Titel von 222 graphischen Romanen nach linguistische r (X-Achse) und visueller Komplexität (Y-Achse) | Dr. Alexander Dunst und Dr. Felix GiesaK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\11_ Ende Nov Heinrich\Poster und Web\WG AW Infos Vortrag 26. 11..msg

    Comic-Archive im Digitalen Zeitalter. Werkstattgespräch am 26.11.

Dezember (3 Termine)

  • Arne Rautenberg © Birgit RautenbergK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\11_ Nov Lyrikabende\Bildrechte

    Poesie am Abend – Virtuelle Lyriklesung mit Arne Rautenberg am 3.12.

  • Open Access und der Wandel der Publikationskultur in den Rechtswissenschaften

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Fächer, Eier, Mirlitons. Stéphane Mallarmés Vers-Artefakte

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 21.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Zeit- & Projektmanagement am 23.1.

  • CrossAsia portal. Image: “Seom dong ji jeon” (蟾同知傳 둑겁젼), Libri cor. 54-15-06, SBB-PK Public DomainSBB-PK Public Domain http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002A75600000000

    Workshop CrossAsia am 28.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Judaistik in der Staatsbibliothek am 30.1.

Februar (3 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop General Research (in English) am 4.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Rechercheeinführung Genealogie am 11.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 18.2.

März (11 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 3.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Finanzierung von Promotionsprojekten am 12.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 17.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 24.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion am 24.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen am 24.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Forschungsdatenmanagement an der FU, HU und TU am 25.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software am 25.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 26.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Licht und Schatten: Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 26.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -entfällt- Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 31.3.

April (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

Mai (5 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung im Überblick am 11. Mai

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 12. Mai

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 12. Mai

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 13. Mai

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 13. Mai

Juni (11 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 2.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching für Promovierende Teil 1 am 3.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Fragestunde Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 4.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 9.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching für Promovierende Teil 2 am 10.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Fragestunde wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 11.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching für Promovierende Teil 3 am 17.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 23.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching für Promovierende Teil 4 am 24.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Fragestunde Bildrechteklärung am 25.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement am 30.6.

Juli (1 Termin)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Fragestunde Forschungsdatenmanagement am 2.7.

August (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

September (3 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 7.9.

  • Hackathon Coding Precarity | SBB-PK Public DomainCollage N. Eichenberger Verzicht auf Namensnennung Public Domain; Einzelbilder Public Domain

    Hackathon@SBB: Coding Precarity – Social Issues in Cultural Data

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 24.9.

Oktober (8 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 6.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 20.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 27.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion am 27.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten am 28.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser. Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikatione am 28.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software am 29.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Finanzierung von Promotionsprojekten am 29.10.

November (8 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 3.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Licht und Schatten: Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 3.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 1 – SchreibStrategie am 5.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 2 – SchreibHürden am 5.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 3 -SchreibStruktur am 5.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 12.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 24.11.

Dezember (1 Termin)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 3.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar (3 Termine)

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Zwei Schreibmöbel. Ernst Machs Arbeitsplätze in Prag und Wien. Werkstattgespräch am 19.1.

  • Haus Unter den Linden, Foto: Ralf Stockmann, SBB-PK, Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0

    “Digitaler Eröffnungsakt unseres Hauses Unter den Linden” am 25.01.2021

Februar (2 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Strich und Faden. Zur Übergängigkeit von textilen Operationen und Linien in Handschriften der Frühen Neuzeit. Vortrag am 9.2.

  • Visuelle Systeme – interdisziplinäre Perspektiven auf Schrift und Typografie. © 2019 Fritz Grögel© 2019 Fritz Grögel. K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2019\3_ 28.Mär Stein\Bildmotiv für Blog und Banner.msg

    Linie, Fläche, Zeichen – Die Informationsgrafik als Schnittstelle. Vortrag am 16.2.

März (1 Termin)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Schlecht gemachte Bücher. Künstlerische Publikationspraktiken im postdigitalen Zeitalter. Online-Vortrag am 16.3.

April (2 Termine)

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Das Buch als Theater. Online-Vortrag am 20.4.

  • Die letzte Direktorenkonferenz der Preußischen Staatsbibliothek unter der Leitung Adolf von Harnacks (2. v. links) am 24.3.1921. bpkbpk

    Virtuelle Podiumsdiskussion zum 170. Geburtstag Adolf von Harnacks am 29.4.

Mai (2 Termine)

  • Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“ ab 25.05. geöffnet

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Ergebnisse des Heidelberger SFB 933. Online-Vortrag am 18.5.

  • La storia delle biblioteche (italiane) attraverso la letteratura di viaggio – Vortrag am 20. Mai 2021

Juni (3 Termine)

  • Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“ ab 25.05. geöffnet

  • © bpk | Blick von der Bahnhofsunterführung Richtung Süden in die Friedrichstraße. Berlin, um 1930© bpk K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2021\06_ 6. Juni Karolle-Berg\AW Bild 30012963 - Veranstaltungsankündigung SBB.msg

    Sleuths and the City – Online-Werkstattgespräch am 8.6.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente. Online-Vortrag am 15.6.

Juli (2 Termine)

  • Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“ ab 25.05. geöffnet

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Writing dancing. Notation und Scores in Tanz und Choreografie. Online-Vortrag am 13.7.

August (2 Termine)

  • Exploring Gender. Vernissage der Ausstellung am 3.8.

  • Street scene on Avenue Joffre, Shanghai, 1937. Photographer: Harrison Forman. © AGSL Collections, University of Wisconsin-Milwaukee

    Spaces of the diaspora – Werkstattgespräch am 9.8.

  • Nur noch dieses Wochenende – die Erwanderausstellung „Utopie Kulturforum“

September (4 Termine)

  • Nur noch dieses Wochenende – die Erwanderausstellung „Utopie Kulturforum“

  • „Philosophische Bilderbuchwelten – Rébecca Dautremer im Gespräch“

  • Eine Reise durch zehn Himmelssphären. Eröffnung der virtuellen Ausstellung zu Dante Alighieri in der SBB am 14.9.

  • Eva Horn © Helmut Grünbichler | Claudia Kemfert © Reiner Zensen | Urs Mannhart © Urs MannhartK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2021\09_ 16. Sep LitFestival\Web\Veranstaltung mit Francesca Melandri + Bioökonomie.msg

    Wissenschaftsjahr – Visionen der Bioökonomie 2021. Abschlusspanel am 16.9.

  • Francesca Melandri © F. MantovaniK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2021\09_ 16. Sep LitFestival\Web\Veranstaltung mit Francesca Melandri + Bioökonomie.msg

    Innocence is the crime: Francesca Melandri im Werkstattgespräch am 16.9.

  • Zu Gast in der Staatsbibliothek: Der Deutsche Kulturrat verleiht den Kulturpolitikpreis

Oktober (2 Termine)

  • Nur noch dieses Wochenende – die Erwanderausstellung „Utopie Kulturforum“

  • First Russian Art Exhibition

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Immersive Geschichte – Papier im 4D-Zeitalter. Online-Werkstattgespräch am 19.10.

  • Zu Gast in der Staatsbibliothek: Die Deutsche Gesellschaft e. V.

  • The Digital Dawn of Comparative Manuscript Studies: Vortrag am 27.10.

  • “The Critical Link”? A workshop on Authority Control and Oriental Manuscripts in Libraries and Digital Humanities Projects

November (9 Termine)

  • Nur noch dieses Wochenende – die Erwanderausstellung „Utopie Kulturforum“

  • Der Weg des Buches – Vortrag am 4. November 2021

  • CC-BY-NC-SA Märchenland e.V.Märchenland e.V.

    Lesung mit Generaldirektor, Dr. Achim Bonte, anlässlich der 32. Berliner Märchentage

  • Der Generaldirektor der Staatsbibliothek liest Märchen für Grundschüler:innen. Foto: SBB-PK, Carola SeifertDer Generaldirektor der Staatsbibliothek liest Märchen für Grundschüler:innen. Foto: SBB-PK, Carola Seifert

    Lesung mit Generaldirektor, Prof. Achim Bonte, anlässlich der 33. Berliner Märchentage

  • Architektur im Kinderbuch – eine Veranstaltung in der Reihe „Kinderbuch im Gespräch“

  • Konzert der Freunde Junger Musiker e.V.FJM

    Die Freunde Junger Musiker e.V. präsentieren das Armida Quartett am 14.11.

  • Zu Gast in der Staatsbibliothek: Die Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Literarische Kartografie auf Buchseite und Bildschirm. Online-Werkstattgespräch am 16.11.

  • Originalerhalt in Perspektive. Internationale Konferenz zum 10jährigen Bestehen der KEK

  • Jutta Seidel, Anne Quasdorf, Karin Teichert, Ute Delor, Ulrike Poppe 1983 © Tina BarK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2020\4_ 23.Apr Ilsen\WG Cover Seid doch laut!.msg

    Seid doch laut! Die „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin erzählen ihre Geschichte. Werkstattgespräch am 25.11.

  • Weltkarte von Battista Agnese aus seinem Portulan-Atlas mit der Reiseroute von Ferdinand Magellan. Venedig, um 1550, 2° Kart B 118

    Cristobal Colón – Klänge der Alten und Neuen Welt

  • 200 Jahre Preußische Uraufnahme – Eine Ausstellung im Kartenlesesaal

Dezember (5 Termine)

  • Nur noch dieses Wochenende – die Erwanderausstellung „Utopie Kulturforum“

  • 200 Jahre Preußische Uraufnahme – Eine Ausstellung im Kartenlesesaal

  • © Muriel Liebmann (links) © Rowohlt (rechts)

    ABGESAGT – Edgar Selge liest aus seinem Buch: Hast du uns endlich gefunden

  • © Musacchio/ Ianniello / Pasqualini

    ABGESAGT – Lesung mit Simon Strauss

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Zu Stefan Zweigs Autographensammlung. Online-Werkstattgespräch am 14.12.

  • Fünf jüdische Displaced Persons warten am © United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Lucy Gliklich Breitbart, 04058

    Displaced Persons – Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar (5 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 12.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 26.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 26.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 27.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 27.1.

Februar (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 10.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 23.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 24.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 25.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 2.3.

März (6 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 2.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement am 4.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 9.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Digitale Wissenschaftskommunikation in der Praxis am 17.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 23.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften in der Staatsbibliothek am 25.3.

April (6 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Schreiben mit Markdown (Grundlagen) am 15.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 21.4.

  • Conrad Gessner: Icones Animalium Quadrupedum Viviparorum Et Oviparorum. Zürich: Froschauer 1553. SBB-PK: 2" Lk 3636.

    Tiere auf Papier. Digitale Vernissage der Online-Ausstellung am 23.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Gesucht – Gefunden! Wie recherchiert man in historischen und modernen Zeitungen? 27.4.

  • Per Klick durch die Stabi | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Per Klick durch die Stabi! Online-Event am 28.4.

Mai (9 Termine)

  • Transkribathon: Faithful Transcriptions

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 5.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 5.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 6.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 6.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 11.5.

  • Coffee Lectures im Mai | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: Wissenschaftliche Suchmaschinen am 12.5.

  • Coffee Lectures im Mai | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: Profildienste für Wissenschaftler:innen am 19.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bilddatenbanken am 20.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 25.5.

  • Coffee Lectures im Mai | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: Zahlen, Daten, Fakten am 26.5.

Juni (8 Termine)

  • Transkribathon: Faithful Transcriptions

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 8.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Wissensdatenbank Wikidata (Grundlagen) am 9.6.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: SchreibStrategie am 10.6.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: SchreibStruktur am 17.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 22.6.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 | Grafik: C. Murawski (Verzicht auf Namensnennung)

    Online Coffee Lecture: Schreiben mit Markdown am 24.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibZeit – Feinschliff Inhalt am 29.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibZeit – Feinschliff Struktur am 30.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibZeit – Feinschliff Stil am 1.7

Juli (8 Termine)

  • Transkribathon: Faithful Transcriptions

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibZeit – Feinschliff Stil am 1.7

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 6.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 20.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 20.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 22.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 27.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement am 28.7.

August (keine Termine)

  • Keine Termine vorhanden

September (4 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 7.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 21.9.

  • https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN3346229343

    Analog and Digital Approaches to East Asian Intellectual Historiography. Werkstattgespräch am 23.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Biographische Recherche im Netz jenseits von Wikipedia am 28.9.

Oktober (13 Termine)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 4.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 1 – Start in die Promotion – Exposé schreiben am 4.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software am 5.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen am 5.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion am 6.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Finanzierung von Promotionsprojekten am 6.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 7.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 7.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten am 8.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 2 – Exposés, Pausen und Prokrastination am 8.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 12.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Recherche in historischen und modernen Zeitungen leichtgemacht am 21.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 26.10.

November (10 Termine)

  • https://berlinscienceweek.com/event-area/

    Online-SchreibZeit! Zur Berlin Science Week vom 1. bis 5.11. jew. 10-12.30 Uhr

  • https://berlinscienceweek.com/event-area/

    Online-Workshop: Schreibberatung vom 1. bis 5.11., jew. 13-14 Uhr

  • https://berlinscienceweek.com/event-area/

    Online-Workshop: Strategien für das wissenschaftliche Publizieren (nicht nur) für Promovierende am 2.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 9.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 17.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 17.11.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Thematisch suchen in unseren historischen Büchern mit dem neuen ARK online am 18.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 18.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 18.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 23.11.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Zeitschriften recherchieren in der ZDB am 25.11.

Dezember (3 Termine)

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Frisch vom Scanbrett – die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek am 2.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 7.12.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: StaBiKat – Was Sie schon immer wissen wollten. Am 9.12.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Der Katalog des Kalliope-Verbundes – von der Katalogsuche zum Findbuch am 16.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar

  • 200 Jahre Preußische Uraufnahme – Eine Ausstellung im Kartenlesesaal

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Kulturtechnik Lesen. Zur Materialität der Rezeption. Online-Werkstattgespräch am 18.1.

  • Feindflugblatt aus dem Zweiten Weltkrieg, Abteilung Historische Drucke, Copyright: SBB-SPKIIIR SBB-SPK

    ABGESAGT! – Buchpräsentation „Feindflugblätter des Zweiten Weltkrieges“ am 27.1.22

Februar

  • Keine Termine vorhanden

März

  • Der neue Nutzendenrat der Staatsbibliothek tagt zum ersten MalStephanie Zehrt IID

    Erste Sitzung unseres neuen Nutzendenrats am 4.3.22

  • © DSD/R.Rossner

    Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal

  • The Making of the Anatomy of Plants (1682)

  • Workshop Retrodigitalisierung - FarbkontrollelementeSBB I Hagen Immel CC NC-BY-SA

    4. Workshop Retrodigitalisierung: Selber machen oder machen lassen? Zusammenarbeit mit externen Partnern und Dienstleistern in der Retrodigitalisierung

  • Podiumsdiskussion 30 Jahre Demokratie in der MongoleiSBB-PK

    Podiumsdiskussion: 30 Jahre Demokratie in der Mongolei

  • © Kanadische Botschaft

    Blaise Ndala. Eine literarische Reise durch die Demokratische Republik Kongo, Belgien und Kanada

April

  • © DSD/R.Rossner

    Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal

  • ©Sounding Collections

    Sounding Collections – Himmlische Körper

  • © be.bra Verlag

    Buchvorstellung „Spione, Erfinder, Unternehmer – Preußens Industrialisierung in Lebensbildern.“

  • © Foto: Bundesarchiv R 4901/13660

    Tag der Provenienzforschung 2022

  • Aratos und Muse, französische Handschrift, 11. Jh., nach der Faksimile-Edition mit Genehmigung des Quaternio Verlages LuzernK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2022\04_ 21. Apr Rimpau

    -TERMINVERSCHIEBUNG- „Reisen“ durch die Himmel der Wissenschaften: Dante Alighieri und Johannes Kepler. Online-Werkstattgespräch am 25.5.

  • SBB I Anka Bardeleben-Zennström CC NC-BY-SA

    Edgar Selge liest aus seinem Buch: Hast du uns endlich gefunden

  • Stefan Willer (Berlin): Hoffmanns Verwandlungen – Einführung in die Ringvorlesung „E.T.A. Hoffmann. Literatur, Künste und Wissenschaften in der Romantik“ am 26.4.

  • © Staatsbibliothek BambergK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Social_Media\Blog\Hoffmann 2022\Tagung 29.4.22

    200 Jahre Meister Floh – E.T.A. Hoffmanns Märchen zwischen Zensur und Staatsaffäre. Tagung am 29.4.

Mai

  • Ethel Matala de Mazza (Berlin): Phantastische Kolonialwaren. Über Geschmackssachen in Hoffmanns Märchen. Ringvorlesung am 3.5.

  • © Bernd Lasdin (links) © Galiani-Verlag (rechts)

    Carsten Gansel: „Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre“ Biografie

  • Claudia Stockinger (Berlin): „Ohne Die Lebens-Ansichten des Katers Murr […] würde Neue Leben […] so nicht existieren“. Zur Aktualität Hoffmanns in der Literatur der Gegenwart. Ringvorlesung am 10.5.

  • Friedhelm Marx (Bamberg): „Wie ein elektrischer Schlag“. E.T.A. Hoffmanns Erzählexperimente. Ringvorlesung am 17.5.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Skulpturale Poesie – plastische Texte & Gedichtobjekte in experimenteller Literatur & bildender Kunst. Online-Vortrag am 17.5.

  • Frederike Middelhoff (Frankfurt am Main): „Pfote aufs Herz“. Zoopoetik und Tierseelenkunde in E.T.A. Hoffmanns Lebens‐Ansichten des Katers Murr. Ringvorlesung am 24.5. (Termintausch! urspr. 10.5.)

  • Aratos und Muse, französische Handschrift, 11. Jh., nach der Faksimile-Edition mit Genehmigung des Quaternio Verlages Luzern\pk.de\sbb\Abteilungsdaten\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2022\04_ 21. Apr Rimpau\Reisen durch die Himmel der Wissenschaften.msg

    „Reisen“ durch die Himmel der Wissenschaften: Dante Alighieri und Johannes Kepler. Online-Werkstattgespräch am 25.5.

  • Hans‐Richard Brittnacher (Berlin): „Aus den Gräbern zerrst du deine Ätzung, teuflisches Weib!“ Bilder des Todes bei E.T.A. Hoffmann. Ringvorlesung am 31.5.

Juni

  • SBB

    CrossAsia Talks: Prof. Dr. Sven Osterkamp – Sinica in der churfürstlichen Bibliothek zu Zeiten von Andreas Müller und Christian Mentzel

  • Constanze Baum (Berlin): Fresko, Fermate, Federkiel. Das intermediale Universum E.T.A. Hoffmanns. Ringvorlesung am 7.6.

  • Reinhard Mehring (Heidelberg): E.T.A. Hoffmann, Preußen und der Rechtsstaat. Ringvorlesung am 14.6.

  • Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, Klemmsammlung, I, 104, fol. 13v.

    Andacht und Heiterkeit – Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen

  • SBB

    CrossAsia Talks: Eric Schluessel (PhD) Marketing and Social Structure in the Uyghur Homeland

  • E.T.A. Hoffmann – Dichter, Komponist und Musikliebhaber. Konzert am 19.6. in der Samariterkirche

  • Illustration von Katina Peeva zu Das fremde Kind © Katina Peeva© Katina Peeva Abteilungsdaten\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Themenmonate_und_WS-Reihen\ETA\Das Fremde Kind\Veranstaltungsankündigung Das fremde Kind.msg

    E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen „Das fremde Kind“. Buchpräsentation am 20.6.

  • Volker Hess (Berlin): Der Umgang mit „Irren“ zu Zeiten E.T.A. Hoffmanns. Psychiatriereform avant la lettre. Ringvorlesung am 21.6.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Künstlerische Forschung – Erfahrung von Material. Online-Vortrag am 21.6.

  • Markus Bernauer (Berlin): Hoffmanns Bildwelten – erzählt, gemalt, gezeichnet. Ringvorlesung am 28.6.

  • Qalamos | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Endlich ist es soweit! Qalamos geht live! Abendveranstaltung zur Konferenzeröffnung am 28.6.

Juli

  • Anett Werner‐Burgmann (Berlin): Von mordenden Juwelieren und tödlichen Elixieren. E.T.A. Hoffmann und der Film. Ringvorlesung am 5.7.

  • Tobias Haupts (Berlin): Genre lernen. E.T.A. Hoffmann, die Fantastik und der bundesdeutsche Film der 1980er Jahre. Ringvorlesung am 12.7.

  • BruynBlog

    Ausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“ 14.07. – 28.08.

  • Arne Stollberg (Berlin): Ein unbekanntes Reich. E.T.A. Hoffmann und die musikalische Rhetorik des Unsagbaren. Ringvorlesung am 19.7.

  • Veranstaltungsreihe Materialität von Schriftlichkeit | CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Blattarbeiten – vom Umgang mit der Buchseite in westeuropäischen illuminierten Manuskripten vor 1100. Online-Vortrag am 19.7.

August

  • BruynBlog

    Ausstellung „Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten“ 14.07. – 28.08.

  • SBB

    CrossAsia Talks: Mårten Söderblom Saarela (PhD) – Manchu philology at the Qianlong court

  • Unheimlich Fantastisch

    -ausgebucht – Ausstellungseröffnung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

  • Unheimlich Fantastisch

    Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

  • Führung durch die Günter-de-Bruyn-Ausstellung

  • Unheimlich Fantastisch

    Feierabend-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 18 Uhr)

  • Unheimlich Fantastisch

    Kurator:innenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 20.8.

  • Oliver Laric: Hundemensch, 2018 | Oliver Laric, Tanya Leighton Gallery, Berlin and Los AngelesP:\Hoffmann-Portal\HoPo intern\ETAH2022\Abbildungen\Laric

    Themenführung zu den Kunstinstallationen der Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 23.8.

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Verlag Klaus Wagenbach trifft speak low

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    Anne Fleig (Berlin): E.T.A. Hoffmann und sein Freundeskreis. Vortrag und Gespräch am 24.8.

  • Unheimlich Fantastisch

    Lunch-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 13 Uhr)

  • Hoffmann, E. T. A.: Prinzessin Brambilla. Ein Capriccio nach Jacob Callot. Breslau: J. Max 1821

    E.T.A. Hoffmann und die Commedia dell’Arte. Komische Szenen aus „Prinzessin Blandina“ und „Prinzessin Brambilla“ am 25.8.

  • © Felix Pestemer

    Unheimliche Comics – fantastische Figuren. Workshop am 27.8.

  • Programm des Stabi Kulturwerks zur Langen Nacht der Museen

    Lange Nacht der Museen 2022 im Stabi Kulturwerk

  • Finissage: Günter de Bruyn – Märkische Schreibwelten

  • E.T.A. Hoffmann: Schlemihl segelt zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen | Kupferstichkabinett, SMB-PK / © bpk

    E.T.A. Hoffmann in der Buchkunst. Online-Vortrag am 30.8.

September

  • Unheimlich Fantastisch

    Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Prof. Dr. Christine Moll-Murata – Drucke aus dem Fernen Westen für den Qianlong-Kaiser: Der Sieg in Xinjiang und die Folgen

  • Unheimlich Fantastisch

    Feierabend-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 18 Uhr)

  • Lea Schneider | Tillmann Severin | Fotos: Stephan Pramme

    E.T.A. Hoffmann 4.0. Literaturintervention am 3.9.

  • Der Lesegarten der Staatsbibliothek am Kulturforum. Foto: SBB-SPKLesegarten Staatsbibliothek am Kulturforum, Copyright SBB-PK

    Ein Tag im Grünen: Felix von Manteuffel liest E.T.A. Hoffmann am 4.9.22

  • Ausstellung Südwestchina – Damals und Heute

  • Vernissage: Südwestchina – Damals und Heute

  • Unheimlich Fantastisch

    – ÄNDERUNG – Kurator:innenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 6.9.

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Guggolz Verlag trifft mikrotext

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    Norbert Kron: Der Mann, der E.T.A. Hoffmann erfand. Lesung und Gespräch am 7.9.

  • Ausstellung im Kartenlesesaal: Worlds in Figures

  • © David Wiesner, Aladin Verlag

    Rethinking picture books – die Kunst von David Wiesner

  • Ausstellungseröffnung: Worlds in Figures

  • Gemeinfreier Stich vom Gendarmenmarkt, J. M. Kolb, 1846

    Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf. Stadtführung am 9.9.

  • Lea Schneider | Tillmann Severin | Fotos: Stephan Pramme

    E.T.A. Hoffmann 4.0. Literaturintervention am 10.9.

  • Über Leben | Maki Shimizu | © Jaja VerlagK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2022\09 10.Sep Comics

    Über Leben. Maki Shimizu zu Gast in der Stabi – Werkstattgespräch am 10.9.

  • Critical Library Perspectives: Journal Release-Veranstaltung

  • Olga Krasnodymska. © Valfair International – valfair.net

    Valfair Bridge Forum

  • E.T.A. Hoffmann: Schlemihl segelt zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen | Kupferstichkabinett, SMB-PK / © bpk

    E.T.A. Hoffmann beforschen. Online-Vortrag am 13.9.

  • Illustration: Dorota Wünsch © Kindermann Verlag, Berlin 2022

    Der Sandmann – Neuerzählung für Kinder. Buchvorstellung am 15.9.

  • ETAH2022 SBB-PK | Basics09

    Kinderführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 16.9.

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Scribble Thinking – Ein-Blick wie E.T.A. Hoffmann. Workshop am 17.9.

  • Unheimlich Fantastisch

    E.T.A. Hoffmanns Blick auf die Wissenschaften. Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 20.9.

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    René-Marc Pille: Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann. Vortrag und Gespräch am 21.9.

  • Verleihung des Deutschen Kulturpolitikpreises 2022

    Zu Gast in der Staatsbibliothek: Der Deutsche Kulturrat verleiht den Kulturpolitikpreis

  • Unheimlich Fantastisch

    Lunch-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 13 Uhr)

  • Ms. or. fol. 567, SBB-PK

    Die Halacha-Handschriften der Stabi. Online-Werkstattgespräch am 22.9.

  • Creating New Dimensions - 24. bis 25. September 2022 in der Staatsbibliothek Berlin, Design by Sina HurnikCC0

    Creating New Dimensions – 3D Hackathon 2022

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schreibworkshop mit Lea Schneider und Tillmann Severin am 24.9. (Vormittagstermin)

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schreibworkshop mit Lea Schneider und Tillmann Severin am 24.9. (Nachmittagstermin)

  • Unheimlich Fantastisch

    E.T.A. Hoffmanns Werk in den Medien. Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 27.9.

  • E.T.A. Hoffmann: Schlemihl segelt zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen | Kupferstichkabinett, SMB-PK / © bpk

    E.T.A. Hoffmanns Musik heute. Online-Vortrag am 27.9.

  • Bildausschnitt Buchcover: Die Chronologiemaschine. Astrit Schmidt-Burkhardt © Lukas Verlag 2022K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2022\09 27.Sep Schmidt-Burkhardt

    Die Chronologiemaschine. Werkstattgespräch am 27.9.

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schrift-Workshop mit Stefanie Weigele am 1.10. (Mittagstermin)

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schrift-Workshop mit Stefanie Weigele am 1.10. (Nachmittagstermin)

Oktober

  • Ausstellung im Kartenlesesaal: Worlds in Figures

  • Unheimlich Fantastisch

    Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

  • Ausstellung Südwestchina – Damals und Heute

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schrift-Workshop mit Stefanie Weigele am 1.10. (Mittagstermin)

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Schrift-Workshop mit Stefanie Weigele am 1.10. (Nachmittagstermin)

  • Unheimlich Fantastisch

    E.T.A. Hoffmann als Rezipient und Produzent bildender Kunst. Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 4.10.

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Reprodukt trifft Ventil am 4.10.

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    – ENTFÄLLT – Dominik Erdmann: Die Berliner Zeichnungen E.T.A. Hoffmanns. Vortrag und Gespräch am 5.10.

  • Unheimlich Fantastisch

    Lunch-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 13 Uhr)

  • © 2022 Büchergilde Gutenberg / Christian Gralingen

    Kreisleriana | Die Automate | Der Magnetiseur. Drei Erzählungen. Buchvorstellung am 6.10.

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    – ENTFÄLLT – Autofiktionales Erzählen im Rap. Workshop am 8.10.

  • CC0 Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Verlegung von Stolpersteinen vor der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Gemeinfreier Stich vom Gendarmenmarkt, J. M. Kolb, 1846

    – AUSGEBUCHT – Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf. Stadtführung am 8.10.

  • E.T.A. Hoffmann: Schlemihl segelt zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen | Kupferstichkabinett, SMB-PK / © bpk

    E.T.A. Hoffmann illustrieren. Online-Vortrag am 11.10.

  • Unheimlich Fantastisch

    Feierabend-Führungen durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 (regelmäßig donnerstags 18 Uhr)

  • Kreisler im Wahnsinn - Bleistiftzeichnung E.T.A. Hoffmanns, 1822

    Hoffmanniaden. Künstlerworkshop mit Michael Bensman am 15.10.

  • Unheimlich Fantastisch

    – AUSGEBUCHT – E.T.A. Hoffmann als Star. Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 18.10.

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    – AUSGEBUCHT – Michael Bienert: E.T.A. Hoffmann als Nachtschwärmer. Vortrag und Gespräch am 19.10.

  • Gemeinfreier Stich vom Gendarmenmarkt, J. M. Kolb, 1846

    – AUSGEBUCHT – Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Kopf. Stadtführung am 22.10.

  • Unheimlich Fantastisch

    Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: Führung durch die Ausstellung für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen am 23.10.

  • Unheimlich Fantastisch

    Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022: Führung durch die Ausstellung für taube und hörbeeinträchtigte Menschen in Gebärdensprache am 23.10.

  • E.T.A. Hoffmann: Schlemihl segelt zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen | Kupferstichkabinett, SMB-PK / © bpk

    E.T.A. Hoffmann übersetzen. Online-Vortrag am 25.10.

  • E.T.A. Hoffmann (links) und Ludwig Devrient im Weinkeller von Lutter & Wegner in Berlin (um 1900) | © bpk

    – AUSGEBUCHT – Markus Bernauer – E.T.A. Hoffmann und die Großstadt. Vortrag und Gespräch am 26.10.

  • Buchcover-Ausschnitt "Fabelhafte Rebellen", (copyright C. Bertelsmann)Buchcover-Ausschnitt "Fabelhafte Rebellen", (copyright C. Bertelsmann)

    Andrea Wulf präsentiert ihr neu erschienenes Buch „Fabelhafte Rebellen“ am 27.10.22

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Prof. Dr. Edwin Wieringa – Bissige Giftschlangen als Wächter fabelhafter Geschichtsschreibung in einer Zeit der kolonialen Erniedrigung

  • Unheimlich Fantastisch

    Kurator:innenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 29.10.

  • Bildausschnitt: Ritter Gluck, E. T. A Hoffmann, 1920, SBB-PK, Public Domain

    E.T.A. Hoffmann-Lesung mit Hans-Jürgen Schatz am 31.10.

November

  • Unheimlich Fantastisch

    Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022

  • Ausstellung Südwestchina – Damals und Heute

  • Ausstellung im Kartenlesesaal: Worlds in Figures

  • Unheimlich Fantastisch

    E.T.A. Hoffmann als Jurist und das Verhältnis zu seinen Verlegern. Themenführung durch die Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 1.11.

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Verlagshaus Berlin trifft CulturBooks am 1.11.

  • Unheimlich Fantastisch

    Kurator:innenführung zur Finissage der Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 2.11.

  • Unheimlich Fantastisch

    Finissage zur Ausstellung Unheimlich Fantastisch – ETAH 2022 am 2.11.

  • Hyakunin isshu jokunshō (百人一首女訓抄, printed 1858, reprint of the 1848 edition)

    Hyakunin isshu and the Hiroshige studio: Utagawa Hiroshige’s take on the classical Japanese anthology. Online Lecture on 3.11.

  • Konzert der Freunde Junger Musiker e.V.FJM

    Die Freunde Junger Musiker e.V. präsentieren: Klavierkonzert mit Jeonghwan Kim am 6.11.

  • Sina Schlerf, Studentin der UdK Berlin

    Ein Bild, ein Blitz, ein Buch! Neueste Werke der Klasse Illustration an der Universität der Künste Berlin

  • SBB-PK

    Gerhart Hauptmann und die Natur

  • CrossAsia Talks: Dr. Diana Lange – Putting Tibet on the Map. A Journey Through Different Mapping Practices

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Ausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland 18.11.22 – 8.1.23

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Kunst am Bau – Führung durch das Haus Potsdamer Straße am 22.11.22

  • Die Sammler und der Sammelband: Historia litteraria und die Bibliotheken der Frühen Neuzeit. Online-Werkstattgespräch am 22.11.

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Kunst am Bau – Führung durch das Haus Unter den Linden am 23.11.22

  • Jubiläumsfeier 150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth

  • Wilhelm von Humboldt, Johann Joseph Schmeller, 1834, Goethehaus/Nationalmuseum WeimarWilhelm von Humboldt, JohaGoethehaus/Nationalmuseum Weimar

    Präsentation des neuen Wilhelm von Humboldt-Handbuchs am 29.11.22

  • SBB

    CrossAsia Talks: Illustrated Architecture – Die 3D Digitalisierung der Typographia Sinica unter Einsatz der Fotogrammmetrie

Dezember

  • Ausstellung im Kartenlesesaal: Worlds in Figures

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Ausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland 18.11.22 – 8.1.23

  • SBB

    CrossAsia Talks: Illustrated Architecture – Die 3D Digitalisierung der Typographia Sinica unter Einsatz der Fotogrammmetrie

  • 8. Round Table Informationskompetenz am 6.12.

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Kunst am Bau – Führung durch das Haus Unter den Linden am 6.12.22

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Verbrecher Verlag trifft Voland & Quist am 6.12.

  • Vernissage: MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur

  • MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur

  • Karel Čapek: Dášenka, 1933. (Urheberrechtsfrei)

    Von Quadraten, der Post und Wassertropfen, von Elefanten sowieso. Slawische Kinderbücher im Kontext der Avantgarde

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Kunst am Bau – Führung durch das Haus Potsdamer Straße am 13.12.22

  • Kaiser Rudolf II. und das „väßl mitt allerlai selzamen büchern“. Neue Erkenntnisse zur älteren Besitzgeschichte des Voynich-Manuskriptes – Vortrag am 14.12.

  • SBB-PK, Handschriftenabteilung, de Pizan, Christine: Das Buch vom Fechten und der Ritterschaft : Ms. germ. fol. 1705 , 14XXSBB-PK, Handschriftenabteilung, e Pizan, Christine: Das Buch vom Fechten und der Ritterschaft : Ms. germ. fol. 1705 , 14XX

    Krieg und Menschenrechte im Mittelalter – Christine de Pizans „Buoch von dem vechten und von der ritterschaft“ – Buchpräsentation am 16.12.

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 19.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 21.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 25.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 25.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement am 26.1.

Februar

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 8.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 22.2.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bilddatenbanken am 24.2.

März

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -ENTFÄLLT – Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 3.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 3.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 4.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 4.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Recherche in historischen und modernen Zeitungen am 10.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 15.3.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 29.3.

April

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 12.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Biographische Recherche im Netz jenseits von Wikipedia am 13.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 26.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 29.4.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 29.4.

Mai

  • Critical Library Perspectives: Ein digitales Denklabor (4.5.-21.6.2022)

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 10.5.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 19.5.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 20.5.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bildrechteklärung am 23.5.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 24.5.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement am 25.5.

Juni

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 14.6.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: ORCID – Wie funktioniert der Profildienst? 16.6.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: ORCID – Warum ist der Profildienst nützlich? 23.6.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 23.6.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 28.6.

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 1.7.

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 1.7.

Juli

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Grundlagen) am 1.7.

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Citavi (Aufbaukurs) am 1.7.

  • Coffee Lectures | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT – Online Coffee Lecture: Profildienste für Wissenschaftler:innen am 7.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 12.7.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 14.7.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 26.7.

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Grundlagen) am 27.7.

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 27.7.

August

  • Keine Termine vorhanden

September

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 8.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 13.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 27.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Textvisualisierung mit Voyant Tools am 28.9.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Vermessen! – Bibliometrie und die quantifizierende Bewertung wissenschaftlicher Publikationen am 30.9.

Oktober

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 11.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Recherche in historischen und modernen Zeitungen am 13.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Von der Tat zum Digitalisat. Elektronische Ressourcen zur Geschichtswissenschaft am 19.11.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 20.10.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 26.10.

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien. Einführung in das Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost-, Zentral- und Südasien am 31.10.

November

  • Online-SchreibZeit! Zur Berlin Science Week an fünf Terminen

  • Online-Workshop: Strategien für das wissenschaftliche Publizieren – konventionell oder besser im Open Access? Am 4.11.

  • Online-Workshop: Transkribieren & Codieren – Crowdsourcing für mittelalterliche Handschriften am 8.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 8.11.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 10.11.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 22.11.

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Südostasien am 22.11.

  • Online Workshop: Online Archives on Chinese History by Adam Matthew on 23.11.

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung China am 24.11. (Terminverschiebung von urspr. 8.11.)

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion am 28.11.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten am 29.11.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen am 29.11.

  • Online Workshop: CrossAsia – Specialised Information Service Asia (FID Asia). An Introduction. On 29.11.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software am 30.11.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Finanzierung von Promotionsprojekten am 30.11.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 1.12.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -ENTFÄLLT -Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 1.12.

Dezember

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende am 1.12.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -ENTFÄLLT -Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 1.12.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 1 – Start in die Promotion – Exposé schreiben am 2.12.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: SchreibCoaching Teil 2: Mehr Pausen und weniger Prokrastination – Selbstmanagement während der Promotion am 2.12.

  • SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 5.12.

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Zentralasien am 6.12. (Terminverschiebung von ursp. 24.11.)

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Japan am 7.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bilddatenbanken am 8.12.

  • Online Workshop: Overview and analytical approaches to historical Chinese texts (siku) on 8.12.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 13.12.

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge? Am 14.12.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 15.12.

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar

  • 70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland-signet, Quelle: BBR Studio KrimmBBR

    Ausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland 18.11.22 – 8.1.23

  • MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Berenberg Verlag trifft Das Kulturelle Gedächtnis am 10.1.

  • CrossAsia Talks: Prof. em. Dr. Steffi Richter – Vom handgekurbelten Ormig zum digitalen Scanner

  • Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

    Phantome der Nacht – 100 Jahre Nosferatu: Vortrag und Filmaufführung am 13.1.

Februar

  • MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. edition.fotoTAPETA trifft Edition CONVERSO am 7.2.

  • CrossAsia Talks: Beate Wonde – Der größte Teil geht verloren? Das Wirken des Japanologen und Übersetzers Prof. Dr. sc. Jürgen Berndt

  • © Ulrike Schamoni

    Lesung mit Sophie Rois

  • © Claire Illouz | Steffen Faust© Claire Illouz | Steffen Faust / K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Themenmonate_und_WS-Reihen\ETA\15.2.23 Veranstaltung

    Abschlussveranstaltung zum E.T.A. Hoffmann-Jahr 2022 am 15.2.

  • Krisenmomente: Wie tickt die russische Gesellschaft? Auftakt zur neuen Gesprächsreihe am 20.2.

  • Gestaltung ist HaltungPeter Nils Dorén

    Lesung „Gestaltung ist Haltung“ 23.02.

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Dr. Oliver Corff – Transformative Processes in Manju Lexicology and Lexicography

März

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Dr. Oliver Corff – Transformative Processes in Manju Lexicology and Lexicography

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. AvivA Verlag trifft Frohmann Verlag am 7.3.

  • © Rainer Ehrt

    Künstlerbücher aus der Edition Rainer Ehrt

  • © Siedler Verlag (l.) & Maximilian Lautenschläger (r.)

    Oliver Hilmes: Schattenzeit – Deutschland 1943: Alltag und Abgründe

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Poetische Kaffeepause zum Welttag der Poesie am 21.3.

  • edition.fotoTAPETA

    Abgesagt: Westsplaining – Präsentation der Anthologie „ALLES IST TEURER ALS UKRAINISCHES LEBEN“

  • Peer Kugler

    Lesung/Buchpremiere „Aufbruch im Licht der Sterne“ 29.3.

April

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Secession Verlag trifft ciconia ciconia am 4.4.

  • Rückzug ins Private? Über Digitalisierung und öffentlichen Raum. In der Gesprächsreihe „Krisenmomente“ am 5.4.

  • © Staatsbibliothek zu Berlin

    Tag der Provenienzforschung 2023 | #spurensuche

  • CrossAsia Talks: Dr. Martin Gehlmann – Consolidating the Ritual Landscape of Late Chosŏn Society: The Sarye p’yŏllam 四禮便覽

  • Beta …civilisations II / Jens Harder © Carlsen / anjazwei.deK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2023\Apr Comics /// https://www.carlsen.de/hardcover/beta-civilisations-die-grosse-erzahlung-3/978-3-551-79000-2

    Beta …civilisations II. Jens Harder zu Gast in der Stabi. Werkstattgespräch am 20.4.

  • 17. Internationale Atlastage

  • SBB

    Vernissage der Ausstellung „Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“

  • SBB

    Ausstellung „Play it again“ 22.4. – 27.8.23

  • Girls' Day 2023, Mädchen-Zukunftstag, IT und Bibliothek

    Girls‘ Day 2023 – Staatsbibliothek zu Berlin ist dabei!

Mai

  • SBB

    Ausstellung „Play it again“ 22.4. – 27.8.23

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. BeBra Verlag trifft ebersbach & simon am 2.5.

  • Simon Strauss. Copyright Maximilian Goedecke PhotographySimon Strauss. Copyright Maximilian Goedecke Photography

    Lesung mit Simon Strauß: „Zu Zweit. Novelle“ am 3.5.

  • © Lupa-Film

    Jeder schreibt für sich allein – Gespräch mit Felix von Boehm und Filmaufführung

  • Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung

  • 90 Jahre Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft. Copyright: Magnus Hirschfeld-GesellschaftMagnus Hirschfeld-Gesellschaft

    Ausgelöscht – Verloren – Wiederentdeckt. Vortrag, Diskussion und Gedenken anlässlich des 90. Jahrestages der Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft am 10.5.

  • © Galiani Berlin (l.), Sebastian Engels Fotografie (r.)

    Lesung/Buchpremiere: „Dichter, Naturkundler, Welterforscher – Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage“ von Matthias Glaubrecht

  • CrossAsia Talks: Prof. Dr. Paul U. Unschuld – Historical Resonances Illuminated – The Chinese Handwritten Health Care Volumes of the 16th through the 20th Century (Sammlung Unschuld, Staatsbibliothek zu Berlin) as Resources of Knowledge

  • SBB

    „Spielkonsolen des 19. Jahrhunderts – Restaurierung von Pop-up-Büchern und eines 3D-Papiertheaters“

Juni

  • SBB

    Ausstellung „Play it again“ 22.4. – 27.8.23

  • Antje von Stemm

    Antje von Stemm: „Die Pop-up-Werkstatt für Kinder. Bastle lustige Pop-up-Karten oder sogar ein eigenes kleines Pop-up-Buch!“

  • Chanson-Abend Werner R. HeymannSBB-PK, Sandra Caspers

    „Ein Freund, ein guter Freund“ – Erinnerungen an den Komponisten Werner Richard Heymann

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Korbinian Verlag trifft März Verlag am 6.6.

  • SBB

    Sehmaschinen und Heimtheater. Über Spielbücher des 19. Jahrhunderts

  • FU Berlin

    Die Visualisierung des Wunderbaren

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Fengyu Wang – The Karmic Origins Painted Anew: The Reproductions of the Hachiman Handscrolls

  • Lange Nacht der Wissenschaften 2023

    Lange Nacht der Wissenschaften – Sternendeutungen: Das Universum in den Sammlungen der Staatsbibliothek

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Poetische Kaffeepause am 20.6.

  • „Wie man Wirtschaft und Klimaschutz versöhnt“. Gesprächsreihe über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

  • Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438, Sammlung des Serbischen Nationalmuseum

    Ausstellung: Vuk und die Deutschen – Der serbische Pionier der Sprachforschung als Brückenbauer zwischen den Kulturen

  • Verlag Das Kulturelle Gedächtnis / Staatsbibliothek zu Berlin

    Propaganda im Zweiten Weltkrieg. Feindflugblätter aus der Staatsbibliothek

  • CrossAsia Talks: Dr. Julia Schneider – Incredibly woke or cancel culture at its best?

Juli

  • Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438, Sammlung des Serbischen Nationalmuseum

    Ausstellung: Vuk und die Deutschen – Der serbische Pionier der Sprachforschung als Brückenbauer zwischen den Kulturen

  • SBB

    Ausstellung „Play it again“ 22.4. – 27.8.23

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. kookbooks trifft Transistor am 4.7.

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • SBB-PK

    CrossAsia Talks: Prof. Jun Sugawara – The History Concealed in the Narrow Alley (tar kocha)

  • SBB

    Ausstellungseröffnung: Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine

  • Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 (bearb.) © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Leselounge\2024_Climate_Fiction\Bilder

    Literatur in der Leselounge: Klima – Krise – Literatur

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Lyrik in der Leselounge zum Welttag der Poesie

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • SBB

    Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine

  • SBB

    Coding & Making – Games gestalten mit Scratch

  • Cover: Berenberg, Foto: Brigitte Remmert

    Peter Süß – 1923 Endstation. Alles einsteigen!

August

  • Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438Pavel Đurković, Mladi Vuk Karadžić, 1816, Öl auf Leinwand, 67 x 53,5 cm, Inv. Nr. 31_1438, Sammlung des Serbischen Nationalmuseum

    Ausstellung: Vuk und die Deutschen – Der serbische Pionier der Sprachforschung als Brückenbauer zwischen den Kulturen

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • SBB

    Ausstellung „Play it again“ 22.4. – 27.8.23

  • SBB

    Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine

  • Stabi_SURROUNDINGS: Capella de la Torre mit DJ Ipek

  • Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi

  • Westsplaining – Präsentation der Anthologie „Alles ist teurer als ukrainisches Leben“

  • Lange Nacht der Museen 2023

  • Berlin-Istanbul LiteraturtageBerlin-Istanbul Literaturtage

    Berlin-Istanbul Literaturtage zu Gast in der Stabi: Ece Temelkuran

  • Berlin-Istanbul LiteraturtageBerlin-Istanbul Literaturtage

    Berlin-Istanbul Literaturtage zu Gast in der Stabi: Türkisch schreiben in Berlin und Lesung mit Ayşe Kulin

September

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • SBB

    Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine

  • © Kulturprojekte Berlin

    Konzert – Kultursommerfestival

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Kanon Verlag trifft Leykam Buchverlag

  • ilb

    ilb | internationales literaturfestival berlin

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und die Kulturpolitik – „An die alten Genossen“ (1962) im Kontext

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Poetische Kaffeepause – Wolf Biermann und William Shakespeare

  • Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine"Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine", Sandra Caspers, SBB-PK

    Preview zur Ausstellung: Die Chronologiemaschine – Eine visuelle Revolution des 18. Jahrhunderts

  • Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine"Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine", Sandra Caspers, SBB-PK

    Ausstellung: Die Chronologiemaschine – Eine visuelle Revolution des 18. Jahrhunderts

  • Stian Hole

    Die Kunst des Stian Hole – Werkstattgespräch

  • SWIB 2023SWIB 2023

    Semantic Web in Libraries: Internationale Konferenz in der Stabi

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Poetische Kaffeepause – Wolf Biermann und seine französischen Vorbilder

  • DuMont Verlag

    Historische Rosen – Sorten, Geschichten, Gartentipps | Buchpremiere und Lesung mit Sofia Blind

  • privat

    Collegium Coranicum at the Staatsbibliothek

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und die Stasi – „Stasiballade“ (1967) im Kontext

  • Zeichnung eines Krokodils mit einer Schlange unter der Klaue | Quelle: V. Schuberts Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs : in kolorierten Bildern nebst erläuterndem Text, 9. Aufl. Eßlingen bei Stuttgart: Schubert 1942, Tafel IV

    Text Mining mit R – Toxizitätserkennung in historischen Drucken der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Deutscher Kulturrat

    Zu Gast in der Staatsbibliothek: Der Deutsche Kulturrat verleiht den Kulturpolitikpreis an Isabel Pfeiffer-Poensgen

  • Reihe KrisenmomenteSBB-PK Sandra Caspers

    Geschichte eines Hochverrates – Der Hitlerputsch 1923: Buchvorstellung in der Reihe „Krisenmomente“

  • © Alfred Tschager, Raetia Verlag.

    Berliner, Italiener, Agitator, Lebemann! Buchpremiere: Wer sind Sie denn wirklich, Herr Gasbarra? Eine Vatersuche auf zwei Kontinenten von Gabriel Heim

Oktober

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • SBB

    Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine

  • Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine"Sonderausstellung "Die Chronologiemaschine", Sandra Caspers, SBB-PK

    Ausstellung: Die Chronologiemaschine – Eine visuelle Revolution des 18. Jahrhunderts

  • © Staatsbibliothek zu Berlin - PK

    Tage des Exils: Last Exit Istanbul – Exil in der Türkei ab 1933

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und die Ausbürgerung – „Ballade vom preußischen Ikarus“ (1976) im Kontext

  • SBB

    Making Spaces: Finissage „Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine“ Lesung und Gespräch mit Kateryna Mishchenko

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser. Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikation

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Edition Orient trifft Ariella Verlag

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

  • CrossAsia Talks: Dr. Andrea Acri – The Old Javanese-Sanskrit Dharma Pātañjala

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und der Westen – „Deutsches Miserere“ (1978) im Kontext

  • Capella de la Torre

    AUTUMN WINDS – Renaissancemusik und Nachhaltigkeit

  • Jürgen Bauer

    „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“: Buchvorstellung der Biographie des Tagebuchs der Anne Frank von Thomas Sparr

  • Reihe KrisenmomenteSBB-PK Sandra Caspers

    Währung in der Krise: Die Hyperinflation von 1923 und Falladas „Wolf unter Wölfen“

  • Frauen* im Fokus. Citizen Science-Werkstatt (25.10.2023-17.02.2024)

  • Frauen* im Fokus. Auftaktveranstaltung

  • © F.J. Tripp, kol. von Mathias Weber, Thienemann Verlag

    „Der Mensch braucht Geschichten”. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

  • Vittorio S. Tomelleri

    Online-Werkstattgespräch: Seltsame Schicksale. Das Ossetische in Berlin

November

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • © F.J. Tripp, kol. von Mathias Weber, Thienemann Verlag

    „Der Mensch braucht Geschichten”. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und die Juden – „Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk“ (1994) im Kontext

  • Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi: „Nichts kommt zweimal vor“ – Marta Kijowska über die Biographie von Wisława Szymborska

  • E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0E.T.A. Hoffmann Tagung 2023 | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    E.T.A. Hoffmann – Rezeption, Adaption, Interpretation. Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft

  • Stabi Lab Forum | Kick-off für den wissenschaftlichen Austausch

  • Barrie Kosky

    Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“ Ein Leben mit Salome, Mariza, Miss Piggy & Co.

  • E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober. Berlin: Dümmler. 1819. SBB-PK. CC BY-NC-SA 4.0http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00021D9300000009

    ‚Zauber um Zinnober‘ – Filmvorführung mit Podiumsdiskussion

  • © Manfred Schlüter, Thienemann Verlag.

    Fantastische Literatur illustrieren. Gesprächsabend mit Daniela Chudzinski und Manfred Schlüter

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Alexander Verlag Berlin trifft Brinkmann & Bose

  • Book Club: Perkins Gilman / Stritt

  • Antoine Pesne, Public domain, via Wikimedia Commons

    Konzert ABGESTAUBT! Die klingende Bibliothek der Anna Amalie von Preußen

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Ermutigung – Programmwochenende zu Wolf Biermann

  • Konzert der Freunde Junger Musiker e.V.FJM

    Die Freunde Junger Musiker e.V. präsentieren das diesjährige große Konzert: CELLISSIMO

  • Stabi Lab Forum

  • © Tilman Spreckelsen, Thienemann Verlag

    Tilman Spreckelsen stellt seine Biografie „Otfried Preußler. Ein Leben in Geschichten“ vor

  • Sophie Meyerhoff, Universität der Künste

    Preußler 2023: Die Universität der Künste Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch präsentieren ihre Projekte

  • Book Club: Helene Lange

  • Reihe KrisenmomenteSBB-PK Sandra Caspers

    Rechtsradikale Netzwerke in Sicherheitsbehörden – Krisenmomente. Gesprächsreihe über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

  • Bildausschnitt (bearb.): Fresque des muses - Exposée à la Grande Palestre de Pompéi. Haarkon / Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2023\Poppenberg

    Werkstattgespräch: Die Geschichte Europas philologisch denken

  • Wieder Antisemitismus. Worte wider den Antisemitismus

  • CrossAsia Talks: The Thonburi Ramakian

  • lautten compagney Berlin (c) Robert Paul Kothe

    Konzert ABGESTAUBT! Grauns virtuose Arien – Festa teatrale

Dezember

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • © F.J. Tripp, kol. von Mathias Weber, Thienemann Verlag

    „Der Mensch braucht Geschichten”. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

  • lautten compagney Berlin (c) Robert Paul Kothe

    Konzert ABGESTAUBT! Grauns virtuose Arien – Festa teatrale

  • lautten compagney Berlin (c) Robert Paul Kothe

    Konzert ABGESTAUBT! Reichardts romantische Lieder

  • © F.J. Tripp, kol. von Mathias Weber, Thienemann Verlag

    „Der Mensch braucht Geschichten“ – Ein Nachmittag für Familien

  • Eugene Ostashevsky and Daniel Mellis, 2023

    TANGO TRANSLATION TYPOGRAPHY. A Lecture on Avant-Garde Poetics and Popular Culture in the Early 1910s

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Querverlag trifft Quintus-Verlag / Verlag für Berlin-Brandenburg

  • Book Club: Anna Pappritz

  • Wilhelm-von- Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Foto: SBB-PK, Hagen ImmelSBB-PK, Hagen Immel

    Berliner Antike im Humboldt-Saal – Personen und Objekte

  • SBB-PK

    Problem oder Lösung? Über die Krise des Kapitalismus I Ulrike Herrmann im Gespräch mit Harold James

  • Online-Workshop: Einführung Südostasien

  • Springer-Verlag GmbH (Cover) ,Staatsbibliothek zu Berlin (Hintergrund)

    Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts – 10 Jahre Erwerbung, Erschließung und Edition

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar

  • Online-Workshop: Online-Ressourcen für ostasiatische Kunsthistoriker:innen mit fortgeschrittenem Sprachniveau und Schwerpunkt Japan am 3.1.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 12.1. (Beginn auf 17 Uhr verschoben)

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren am 17.1.

  • Online Workshop: Online Archives on Japanese History by Adam Matthew on 18.1.

  • CrossAsia User-Meeting 2023 am 19.1. (Terminverschiebung von ursp. 30.11.)

  • Online Workshop: Introduction Japan on 23.1.

  • Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 24.1.

  • Online Workshop: Introduction Central Asia on 24.1.

Februar

  • Coffee Lecture | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Online-Recherche in der Historischen Systematik für die Bestände der Stabi von 1501 bis 1955 am 9.2.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 14.2.

  • Coffee Lecture | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    -ENTFÄLLT – Online Coffee Lecture: Der Katalog des Kalliope-Verbundes – von der Katalogsuche zum Findbuch am 16.2.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 21.2.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche nach Noten in den Beständen der Stabi am 23.2.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 28.2.

März

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 14.3.

  • – ENTFÄLLT – Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 16.3.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Textvisualisierung mit Voyant Tools am 23.3.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs) am 24.3.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 24.3.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 28.3.

April

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 4.4.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 11.4.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens am 13.4.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access am 18.4.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung am 19.4.

  • Bildausschnitte: Titelköpfe Ratz, FAZ, taz

    Online-Workshop: Ratz-FAZ-taz … wie man in historischen und modernen Zeitungen recherchiert am 20.4.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement am 25.4.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 25.4.

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien. Einführung in das Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost-, Zentral- und Südasien am 25.4.

  • Online-Workshop: Einführung Zentralasien am 26.4.

Mai

  • Online Workshop: CrossAsia – Specialised Information Service Asia (FID Asia). An Introduction – 3.5.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 4.5.

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Japan am 4.5.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Verbucht – vom wissenschaftlichen Manuskript zum Verlagsprodukt. Mit den Wissenschaftsverlagen De Gruyter und Nomos im Gespräch. Online-Veranstaltung am 5.5.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 9.5.

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Südostasien am 9.5.

  • Coffee Lecture | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online Coffee Lecture: Der Katalog des Kalliope-Verbundes – von der Katalogsuche zum Findbuch am 11.5.

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge? Am 11.5.

  • Online Workshop: Introduction Japan – 16.5.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 23.5.

  • Online-Workshop: Zeitschriftenartikel aus und über Japan am 24.5.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bilddatenbanken am 30.5.

Juni

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: ChatGPT & Co. – Künstliche Intelligenz im Schreibprozess am 2.6.

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 6.6.

  • Online-Workshop: Englischsprachige Datenbanken mit Japanbezug am 8.6.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 13.6.

  • Online Workshop: Introduction Central Asia – 13.6.

  • Online Workshop: Introduction China – 14.6.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs) am 15.6.

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs) am 15.6.

  • Online-Workshop: Japanische Zeitungsdatenbanken Teil I am 19.6.

  • Online Workshop: Introduction Southeast Asia – 21.6.

  • Online-Workshop: Einführung China am 22.6.

  • Online-Workshop: Japanische Zeitungsdatenbanken Teil II am 26.6.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr am 27.6.

Juli

  • Online Workshop: Introduction to Korean Databases on 4.7.

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Softwaretools zum Text- und Bildvergleich

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Quellen verwalten mit Tropy

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Managing sources with Tropy

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

August

  • Keine Termine vorhanden

September

  • Bildausschnitte: Titelköpfe Ratz, FAZ, taz

    Online-Workshop: Ratz-FAZ-taz … wie man in historischen und modernen Zeitungen recherchiert

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Oktober

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser. Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikation

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

November

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien. Einführung in das Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost-, Zentral- und Südasien

  • Berlin Science Week 2023

    Online-Workshop: Mensch.Maschine.Kultur – Ein Projekt der Staatsbibliothek zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verarbeitung von Kulturdaten

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Online-Workshop: Einführung China

  • Berlin Science Week 2023

    Online-Workshop: ChatGPT & Co. – Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

  • Online-Workshop: Einführung Japan

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr (Terminverschiebung auf 13.11. statt 14.11)

  • Slawistische Quellen

    Online-Workshop: Recherche nach slawistischen Quellen (Handschriften und historischen Drucken) im Slavistik-Portal

  • – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge?

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Online Workshop: Overview and analytical approaches to historical Chinese texts (siku) [postponed from 14 November to 21 November]

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Online-Workshop: Einführung Zentralasien

  • Online-Workshop: Digital Humanities Lunchtalk – Digitale Editionen

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online Workshop: Introduction to Korean Databases

Dezember

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche nach Noten in den Beständen der Stabi

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Judaistik in der Staatsbibliothek – eine Einführung in Bestände und Recherche

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Online-Workshop: Digital Humanities Lunchtalk – Arbeiten mit Daten

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar

  • Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

    Leselounge – Wolf Biermann

  • © F.J. Tripp, kol. von Mathias Weber, Thienemann Verlag

    „Der Mensch braucht Geschichten”. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

  • Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 (bearb.) © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Leselounge\2024_Climate_Fiction\Bilder

    Literatur in der Leselounge: Klima – Krise – Literatur

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Elfenbein Verlag trifft Edition A.B. Fischer

  • Sounds of Stabi. Zur akustischen Vermessung der Staatsbibliothek am Kulturforum. Eine CD-Vorstellung

  • Hs. Codex Suprasliensis, Menäon, altkirchenslawisch, 11 Jh., 1r

    Online-Workshop: Kirchenslawische Texte, NLTK (Natural Language Toolkit) und ChatGPT – ein spannendes Trio

  • Lesung: „Leben als ob – Aufzeichnungen aus dem besetzten Polen“ von Kazimierz Wyka

  • NIAM-Tagung 2024NIAM Dt. Ges. f. Kartographie

    Tagung News-Infographics-Analytics-Maps (NIAM) 2024

  • Book Club: Lou Andreas-Salomé

  • © Unsplash (Emily Morter)

    Academia and Democracy: Why is freedom of inquiry essential for a democratic political culture?

  • Aino Akay (HU Berlin); unter Verwendung von Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International) und Friedrich, Caspar David: Abtei im Eichwald 1809/1810 (public domain)

    Poetische Kaffeepause „Klima – Krise – Literatur“: Climate Classics – Klassiker der englischen Literatur und die Klimakrise

  • Prof. Dr. Marcus Willaschek | Omri Boehm, Ph.D. © Marzena SkubatzK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Werkstattgespraeche\2024\2024-01-30 Wiko\Bilder

    Bestirnter Himmel, moralisches Gesetz: ‚Thinking Kant’s Revolutions 300 years after‘

Februar

  • Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 (bearb.) © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Leselounge\2024_Climate_Fiction\Bilder

    Literatur in der Leselounge: Klima – Krise – Literatur

  • Aino Akay (HU Berlin); unter Verwendung von Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International) und Friedrich, Caspar David: Abtei im Eichwald 1809/1810 (public domain)

    Poetische Kaffeepause „Klima – Krise – Literatur“: Future is Now! Klimaliteratur

  • Book Club: Lida Gustava Heymann

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Assoziation A trifft Orlanda Verlag

  • SPRING BREATH – Renaissancemusik und Nachhaltigkeit

  • Bibliotheken als Orte der Freiheit | Lesesaal Haus Potsdamer Straße SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Bibliotheken als Orte der Freiheit – Barcamp an der Stabi Berlin

  • SBB-PK

    Lesung: „Leben als ob – Aufzeichnungen aus dem besetzten Polen“ von Kazimierz Wyka

  • Verlagshaus Jacoby Stuart

    Welten der Sklaverei – Eine vergleichende Geschichte

  • SBB-PK

    Ausstellungseröffnung: Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

März

  • Climate stripes showing the change in global temperatures from 1850 to 2022 (bearb.) © Professor Ed Hawkins/University of Reading - Creative Commons Attribution 4.0 (International)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Leselounge\2024_Climate_Fiction\Bilder

    Literatur in der Leselounge: Klima – Krise – Literatur

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. avant-verlag trifft Jaja Verlag

  • 1. Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz

  • Karolina Kuszyk: „In den Häusern der anderen“ – Eine Erkundung von Heimatverlust und Neubeginn in der Fremde

  • Hereinspaziert! 110 Jahre Stabi Unter den Linden

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Lyrik in der Leselounge zum Welttag der Poesie

  • Poetische Kaffeepause zum Welttag der Poesie

  • SBB | Public Domain

    ‚Vergessene‘ Literatur sichtbar machen! Ein Abend mit dem Netzwerk #BreiterKanon

April

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Lyrik in der Leselounge zum Welttag der Poesie

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Pulp Master trifft Hirnkost Verlag

  • SBB-PK

    Neue Vortragsreihe der Stabi „Quer durch die Stadt”: Machtdemonstration und Politik der Stadt mit Petra Roth

  • Ausschn. Opus Postumum - SBB-PK | © bpk-Bildagentur (bearb.)K:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Vermittlung\05_Veranstaltungen\2024\Opus Postumum

    Das „Opus postumum“ – seniles Alterswerk oder „Schlußstein“ der Philosophie Kants?

  • ©Privat

    Der entmündigte Leser – Melanie Möller im Gespräch mit Denis Scheck

  • CrossAsia Talks: Amanda Shuman

  • Bundeszentrale für politische Bildung

    Der Widerstand auf der Krym: Vorträge, Lesungen, Diskussionen und mehr

  • SBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Die wilde Stadt – Vortrag von Jürgen Breuste

  • Girls‘ und Boys‘ Day 2024 – Medien und IT

Mai

  • Lyrik in der Leselounge | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Lyrik in der Leselounge zum Welttag der Poesie

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. hochroth Verlag trifft Edition Rugerup

  • © Vittorio Klostermann

    Buchvorstellung „Übernommen, weiterverteilt, zerstreut“

  • CrossAsia Talks: TANG Sanjiao

  • SBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Clubkultur und Stadtentwicklung

  • © Stabi, CC BY-SA 4.0

    Die italienischen Handschriften der Berliner Staatsbibliothek und Giovanni Boccaccios Decameron

  • Lesung mit Mirosław Wlekły: „Gareth Jones. Chronist der Hungersnot in der Ukraine 1932–1933“

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    „Ach, die Kunst!“ Kafkas letzter Erzählungsband ‚Ein Hungerkünstler‘ von 1924

  • CC Attribution-Share Alike 4.0 International, Fotografin: Barbara Niggl Radloff; Bildbearbeitung: theaterundwissenschaft.org; Bildquelle: Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie.

    Uraufführung: Hannah Arendt – „Rahel Varnhagen. The Life of a Jewish Woman“

  • SBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Schule bauen in Berlin

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

Juni

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • © Schmiedbauer / Koch, 2024

    Kafkas letzte Reise – Filmpremiere

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Verlagshaus Jacoby & Stuart trifft Matthes & Seitz

  • SBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Vom Kiez zu Social Media

  • SBB-PK

    Kunst und Handwerk von Werner G. Kießig, Meister der Einbandkunst

  • musica reanimata

    Gesprächskonzerte – Verfolgung und Wiederentdeckung

  • Heron von Alexandria: Pneumatica (Ausschnitt)SBB- PK MS Phil 1548 17r

    Workshop: Cataloguing Greek Manuscripts in the digital age

  • Privat

    Ein Abend anlässlich der Schenkung des Nachlasses von Gerd Ruge an die Staatsbibliothek zu Berlin

  • Die Bibliothek als Objekt & die Objekte der Bibliothek – die Staatsbibliothek zu Berlin aus Sicht der Künste. Ein Barcamp

  • Moritz Stetter: Das Urteil. Nach Franz Kafka (Ausschn.) © Moritz Stetter/Knesebeck VerlagK:\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Vermittlung\03_kurze_Formate\Poetische_Kaffeepause\2024\Kafka

    Poetische Kaffeepause: Franz Kafka im Comic

  • CrossAsia Talk: Forrest McSweeney

  • SBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Licht in der Stadt

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    Thomas Manns ‚Zauberberg‘ zwischen Demokratie und Diabolismus

Juli

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

  • SBB-PK

    Das Fotoalbum der Familie Kafka

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    Kriegslandschaften verdichten: Joseph Roths ‚Hotel Savoy‘

  • © Ostasienabteilung

    Charting the European D-SEA: Digital Scholarship in East Asian Studies

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Edition Tiamat trifft Felder Books Berlin

  • Ausschnitt: Lyonel Feininger: Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, BonnLyonel Feininger Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, Bonn

    Pop-Up Präsentation | Auf/Bruch: Das „Weimarer Zimmer“ in Berlin

  • © Gestaltung: Ann Katrin Siedenburg - bureau-versal.de | Collage: Robert Paul Kothe

    ABGESTAUBT! Der Salon der Sara Levy

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    „Das Innerste der Welt ist Einsamkeit“. Vicki Baums Roman ‚Ulle, der Zwerg‘

  • CrossAsia Talks: Dr. Xueqi Jiang

August

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

  • Ausschnitt: Lyonel Feininger: Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, BonnLyonel Feininger Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, Bonn

    Pop-Up Präsentation | Auf/Bruch: Das „Weimarer Zimmer“ in Berlin

  • Porträt Jazz Quartett Meinig, Frischkorn, Scholz, Gomringer © Lukas Diller, Judith Kinitz

    Ausstellungseröffnung: Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Stabi-Highlights bei Nacht erleben

September

  • Franz Kafka, etwa zur Zeit seiner Promotion im Sommer 1906. © Archiv Klaus Wagenbach

    Literatur in der Leselounge zu Franz Kafka

  • Ausschnitt: Lyonel Feininger: Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, BonnLyonel Feininger Gelmeroda VIII, 1921, Öl auf Leinwand, Whitney Museum of American Art, New York, Purchase © VG Bild-Kunst, Bonn

    Pop-Up Präsentation | Auf/Bruch: Das „Weimarer Zimmer“ in Berlin

  • Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Ariella Verlag trifft MaroVerlag

  • Annette von Droste-Hülshoff: Jagdszene (Ausschnitt) | bpk

    Natur, Poesie und Kunst: Annette von Droste-Hülshoff unter freiem Himmel

  • Displayed Words CCA. StabiDisplayed Words CCA. Stabi. Diana Pfammatter

    Displayed Words

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Veranstaltungsreihe "Current Affairs: Koalitionen und Konflikte in den USA". credit: gremlin | gettyimages

    Europe and the United States in the Shadow of War

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Architekturavantgarde in der DDR? Fernsehturm Berlin, Kulturpalast Dresden und die sogenannten Plattenbauten

  • Umschlag zu Meister Floh nach einer Vorlage von E.T.A. Hoffmann. 1822. SBB-PK | CC-BY-NC-SA 4.0

    Von Flöhen, Katzen, Affen und der Literatur. Franz Kafkas und E.T.A. Hoffmanns Bestiarien

  • (c) Suhrkamp Verlag (links); Heike Steinweg (rechts)

    Lesung mit Nora Bossong: „Reichskanzlerplatz“. Ein Porträt der Frau, die Magda Goebbels wurde

  • Bedürfnispyramide im öffentlichen Raum nach Skorupka (2017)

    Inklusion in Bibliotheken. Aber wie?

  • CrossAsia Talks: Barbara Wall

  • Amateur Word Tour Album, taken with early Kodak camras, and purchased travel photographs by various photographers, 1880/1890, London, Getty, 84.XA.736.10.53.-92.

    Symposium „Aktendiskussion“ – Zufallsfunde, Archivanekdoten und Forschungsideen

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. WELTKIOSK trifft Lilienfeld Verlag

Oktober

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Displayed Words CCA. StabiDisplayed Words CCA. Stabi. Diana Pfammatter

    Displayed Words

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. WELTKIOSK trifft Lilienfeld Verlag

  • Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Wasser in Berlin – Klimaresilienz einer Stadt

  • Abisag Tüllmann, April 1968

    Einstein Lecture #2 – Universität als politischer Raum

  • CrossAsia Talks: Vladimir Glomb

  • immer modern! Städtebau und Infrastruktur. Klimaneutrale neue Stadtquartiere

  • Foto: Anka Bardeleben-Zennström, Fotostelle SBBFoto: Anka Bardeleben-Zennström, Fotostelle SBB

    7. Europäischer Tag der Restaurierung: Ein Blick hinter die Kulissen der Stabi

  • Bildnis Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Altona, 1925 (Ausschnitt) © Foto: A. Claussen; Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Deutschland

    „Es war ein Traum“ – Eine musik-biografische Collage zum Gedenken an Albrecht Mendelssohn Bartholdys 150. Geburtstag

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    Arrival Cities – Die Grenzen der Stadt

  • Schrift, Schriftbildlichkeit, Digitalität. Einführende Überlegungen

  • ©Stav Tsur

    Ein Abend zur Nationalbibliothek Israels mit Stefan Litt

  • Veranstaltungsreihe "Current Affairs: Koalitionen und Konflikte in den USA". credit: gremlin | gettyimages

    Wessen Amerika? ‚Whiteness‘ in Politik und Kultur der USA

November

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Displayed Words CCA. StabiDisplayed Words CCA. Stabi. Diana Pfammatter

    Displayed Words

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. Lukas Verlag trifft Mitteldeutscher Verlag

  • Poster der 4A_Lab Academy “Ecological Entanglements across Collections”, designed by Bijan Dawallu

    Pflanzen Denken: 4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    When Maps Become the World – Zur Bedeutung von Stadtplänen

  • Harmonische Linien und hängende Zeilen – Osmanische Kalligrafie in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • CrossAsia Talks: Gianna Pomata und Marta Hanson

  • Kalligrafie von Osman Özçay (1441-2020):"سَلَامٌ قَوْلاً مِنْ رَبٍّ رَح۪يمٍ" (Ausschnitt) © Courtesy Albayrak Hat Koleksiyonu

    Traditionelle türkisch-islamische Kalligrafie

  • Lesung mit Małgorzata Ruchniewicz: „Polen zwischen Archangelsk und Magadan“

  • Veranstaltungsreihe "Current Affairs: Koalitionen und Konflikte in den USA". credit: gremlin | gettyimages

    ‚Trump Country‘? Appalachia, Kohle und eine Geschichte der Ausbeutung

  • immer modern! Von Verkehrsräumen zu Stadträumen Straßen zeitgemäß umgestalten

  • © TLMF Innsbruck

    »Rettung im Untergang«

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    „Quer durch die Stadt”: Barrikaden, Demos, ziviler Ungehorsam. Was lernen wir aus 175 Jahren Berliner Straßenprotest?

  • Die Schreibmeisterbücher der Frühen Neuzeit und ihre Schriften (Theorie & Praxis)

  • “Злой дух“ (Zloi dukh), № 1, 1906, p. 2. (Engl. title: Evil spirit, SBB shelf mark 2° Ue 6783/28-2)

    Online Lecture: Reverse Colonialism. The Limits of Russian Imperial Ambitions in the Press Discourse of Nicholas II’s Russia

  • Portraitfoto Gabriele Tergit © Moses Mendelssohn StiftungPortraitfoto Gabriele Tergit © Moses Mendelssohn Stiftung

    ORIGINAL GELESEN: Der Nachlass von Gabriele Tergit

  • © Stabi Berlin

    Bücher und ihre Wege. Bibliomigration zwischen Deutschland und Polen seit 1939

  • CrossAsia Talks: Stefan Messingschlager

  • Veranstaltungsreihe "Current Affairs: Koalitionen und Konflikte in den USA". credit: gremlin | gettyimages

    Der politische Kampf um „Critical Race Theory“

Dezember

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Displayed Words CCA. StabiDisplayed Words CCA. Stabi. Diana Pfammatter

    Displayed Words

  • Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Indie Stabi – unabhängige Verlage stellen sich vor. eta Verlag trifft Dağyeli Verlag

  • Eine Eventstraße vor der Skyline einer StadtSBB-PK

    Hans Kollhoff: Wohnungsbau? Nein, Stadtbau!

  • © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

    Die Nibelungen (1924), 1. Teil: Siegfried. Filmvorführung im Zeughauskino

  • © Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung© Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

    Die Nibelungen (1924), 2. Teil: Kriemhilds Rache. Filmvorführung im Zeughauskino

  • Covergestaltung Katrin Schacke, Offenbach, unter Verwendung eines Bildes von © Borges Samuel / Alamy.

    Lesung und Gespräch mit Stefan Weidner zu seinem Buch „Der arabische Diwan“

  • Conference I Energy Prospects: Between War and Peace

  • CrossAsia Talks: Franz Xaver Erhard

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

  • Online Workshop: Introduction China

  • Online Workshop: Introduction Japan

  • Stabi Lab Forum

  • Online Workshop: Introduction Southeast Asia

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge?

  • Online Workshop: Introduction Central Asia

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Historische Systematik der Staatsbibliothek – Recherche im Bestand von 1501 bis 1955 (Terminverschiebung auf 15 Uhr)

  • Online Workshop: CrossAsia – Specialised Information Service Asia (FID Asia): an Introduction

  • Online Workshop: Chinese Academic Journals. Basic and advanced features

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens

  • Online-Workshop: Digital Humanities Lunchtalk – At your service! CrossAsia ITR explorer and Fulltext Search – with preview of upcoming features

Februar

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung

  • – entfällt – Online-Workshop: Digital Humanities Lunchtalk – Digitale Plattformen für Ostasienwissenschaften

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

März

  • Online-Workshop: Digital Humanities Lunchtalk – Forschungsdaten

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Stabi Lab Forum

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

April

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Persönliches Wissensmanagement mit Obsidian

  • Alter Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Historische Systematik der Staatsbibliothek – Recherche im Bestand von 1501 bis 1955 (Terminverschiebung vom 23.4. auf den 16.4.)

  • Online Workshop: Working with CrossAsia (in English)

  • Stabi Lab Forum

  • Online Workshop: Introduction to Korean Databases (in English)

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Mai

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Textgenerierende künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Digital Humanities Lunchtalk – Digitale Plattformen für Ostasienwissenschaften

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien (FID Asien). Einführung in das Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost-, Zentral- und Südasien

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Digitale Editionen – mehr als bloße Textausgaben

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Zentralasien

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Japan

  • Online Workshop: Introduction Central Asia

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Stabi Lab Forum

Juni

  • Online Workshop: Introduction Southeast Asia

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge?

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online Workshop: Introduction Japan

  • Online Workshop: CrossAsia – Specialised Information Service Asia (FID Asia). An Introduction (in English)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT- Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Online-Workshop: Zeitschriftenartikel aus und über Japan

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Bilddatenbanken (Terminverschiebung von 16 Uhr auf 16.30 Uhr)

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: „A la recherche de la recherche“ – Tipps zur Literatursuche in der Romanistik

  • Online-Workshop: Recherche-Einführung Südostasien

  • Stabi Lab Forum

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Quellen verwalten mit Tropy

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Managing sources with Tropy

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Juli

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Textgenerierende künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Einführung in die Datenbank Early European Books

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: ProQuest Primärquellen für Gender Studies

  • Traherne Digital Collator

    Online-Workshop: Softwaretools zum Text- und Bildvergleich. Der Traherne Digital Collator und Image Compare der University of Oxford

  • Stabi Lab Forum

August

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

September

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    ! Terminverschiebung auf den 9.10. ! Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT (Nachholtermin: 17.10.) – Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT (Nachholtermin: 17.10.) – Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Persönliches Wissensmanagement mit Obsidian

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Oktober

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Datenquellen und Schnittstellen

  • Online-Workshop: Einführung Zentralasien

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien (FID Asien): Einführung in das Portal für gedruckte und elektronische Ressourcen zu Ost-, Südost- und Zentralasien

November

  • Berlin Science Week

    Online-Workshop: Eynollah – mit Deep Learning das Layout in historischen Dokumenten analysieren

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Datenstrukturierung mit OpenRefine

  • Online-Workshop: Einführung Japan

  • Online Workshop: Introduction China

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Online Workshop: Introduction to Korean Databases

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Master of Disaster Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Das Dissertationsexposé in den Geisteswissenschaften

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Finanzierung von Promotionsprojekten

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Dissertation auf Autopilot? Wissenschaftliches Schreiben mit künstlicher Intelligenz

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – OCR/HTR (Transkribus)

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge?

  • Online-Workshop: Einführung China

  • Jörg Piringer © eSeL.at - Lorenz Seidler

    Online-Workshop mit Jörg Piringer: Zwischen Code und Lyrik – Experimente in der Datenpoesie

  • Alter Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Die Historische Systematik der Staatsbibliothek – Recherche im Bestand von 1501 bis 1955

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Wissenswerkstatt - Veranstaltungen zur Literaturverwaltung | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Online Workshop: Introduction Central Asia

Dezember

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Entity Recognition (NER)

  • Online Workshop: Introduction Southeast Asia

  • Veranstaltungsreihe für Promovierende | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Judaistik in der Staatsbibliothek – eine Einführung in Bestände und Recherche

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, …aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

  • Online-Workshop: Publizieren im CrossAsia Open Access Repository

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online Workshop: CrossAsia – Specialised Information Service Asia (FID Asia): an Introduction

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Digitale Editionen – mehr als bloße Textausgaben

  • Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    – ENTFÄLLT – Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Topic Modeling

Kulturprogramm/Ausstellungen

Januar

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Displayed Words CCA. StabiDisplayed Words CCA. Stabi. Diana Pfammatter

    Displayed Words

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Im Zaubergarten der Schrift – Die Berliner Sammlung Kalligrafie

  • Berlin: Kinderbuchverlag 1963 © Elizabeth Shaw Erben

    „Was ich zeichne, muss ich nicht sagen“: Elizabeth Shaws Weg in die Bilderbuchwelt für Kinder

  • Martin Schwarz Wagenbach

    „CELLINI – ein Leben im Furor“: Andreas Beyer im Gespräch mit der Verlegerin Susanne Schüssler

  • © NIAM

    News-Infographics-Analytics-Maps (NIAM) Tagung 2025

  • Bildangaben: Johann Sebastian Bach: Herr Gott dich loben alle wir BWV 130 (komponiert 1724). SBB-PK, public domain

    Die Bach-Sammlung: Kantate „Herr Gott, dich loben alle wir“ BWV 130

  • © bpk / Staatsbibliothek zu Berlin / Hilmar Pabel

    Im Gerd Ruge Archiv – Themenabend USA: Vom Aufbruch der 60er zum Rollback Trumps

  • Graffiti auf Abwegen. Schrift, Bild und weiter

  • Titelseite von Clara Schumanns „3 Romanzen; KochS 22“, 1853; © (PDM) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Deutschland

    Notturno-Konzert

  • © Hassan Khan, Detail von HAPPY EMPIRE, Wandbild aus digital gedruckten 3D-Rendering-Keramikfliesen, auf Trägerstruktur montiert, 900 x 315 cm, 2019

    Displayed Words: Fanon, Kanye and Adidas.

Februar

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • Der menschliche Körper als Bildträger für Tätowierungen

  • Buchcover ©Verlag Herder ©S. FISCHER Verlag ©Verlag C.H.Beck

    Diskussion: Der Bauernkrieg 1525. Zwischen Freiheitskampf, ‚wilder Handlung‘ und Medienereignis

  • „Oświęcim. Eine Stadt nach dem Holocaust“: Lesung mit Marcin Kącki

  • © Albrecht Weber, HU Berlin, UB 1042 1

    200 Years of Albrecht Weber – Pioneer of Indology and his Scholarly Legacy

  • Britisches Propaganda-Flugblatt „Germania 1914 Germania 1918“. [London: Directorate of Military Intelligence / Section 7]: 1918. SBB-PK Handschriften und Historische Drucke, Signatur „Einbl. 1914/18, 4413. 36”. Public Domain

    Alltagsschriften aus der Kriegssammlung 1914

  • Pinsel, Tinte, Code – Vom Lettering zum digitalen Font

  • CrossAsia Talks: Thies Staack

  • Displayed Words: Book Launch and Open Mic Poetry

  • Iris Berben | Bild: Laurence Chaperon

    Lesung mit Iris Berben: „Der Gletscher ging mir im Sterben voraus.“

  • Porträt PIQSIQ @ Kayley Inuksuk Mackay

    Konzert: PIQSIQ – Faszinierende Stimmen aus dem hohen Norden

März

  • M. Theodori Kornfeldi, P.L.C. & O.P.P. Selbst-Lehrende Alt-Neue Poesie Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache. Theodor Kornfeld. 1685

    Konkrete und visuelle Poesie in der Leselounge

  • Ausstellungsansicht "Im Fokus: Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin" im Stabi Kulturwerk, 2024. © Staatsbibliothek zu Berlin - PK / Hagen Immel

    Koloniale Kontexte in den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin

  • SBB

    Buchvorstellung: „Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen“

  • © Siedler Verlag (l.) & Maximilian Lautenschläger (r.)© Siedler Verlag (l.) & Maximilian Lautenschläger (r.)

    Buchpremiere mit Oliver Hilmes: „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“

  • Buchbasar Unter den Linden, Berlin, Anfang der 1950er Jahre; Fotograf:in: unbekannt © Archiv der Berliner Buchhandelsgesellschaft

    Podiumsgespräch: Wie funktionierte das „Leseland DDR“?

  • Poetische Kaffeepause zum Welttag der Poesie

  • copyright: Burcu Argat, mit KI erstellt

    Berlin-Istanbul Literaturtage 2025 zu Gast in der Stabi

  • © Muséum national d’Histoire naturelle, Paris (rechts) © Hans Walter Lack, James A. Compton, Martin W. Callmander : The Redouté brothers. Masters of Scientific Illustration in Paris. Paris 2024 (links)

    Weit mehr als Rosen! Botanische und zoologische Illustrationen von Meistern ihres Faches. The Redouté Brothers.

  • Achsenzeit und Spätantike. Zum Verhältnis zweier Epochenbezeichnungen

  • CrossAsia Talks: Elisabeth Kaske

April

  • Nacht der Bibliotheken

  • © Staatsbibliothek zu Berlin

    Tag der Provenienzforschung 2025 | #spurensuche

  • © ETH-Bildarchiv Zürich

    Vortrag: Von Crowdsourcing bis KI – das visuelle Kulturerbe an der ETH Zürich sichtbar machen

  • Stabi Berlin

    „Die Geisterfahrer. Polen und acht Jahre PiS“ – Buchvorstellung und Diskussion mit Klaus Bachmann

  • Jacobus Philippus de Bergamo. Supplementum chronicarum. Venedig: Bernardinus Rizus, 15. Februar 1492/93. SBB-PK Signatur 4° Inc 4137a = NZ 2024.10

    – ENTFÄLLT – Neuerwerbungen unserer Inkunabel-Sammlung (neuer Termin: 21.7.)

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    Der ‚neue Mensch‘ als Tier. Überlegungen zu Michail Bulgakows Satire „Hundeherz“

Mai

  • CrossAsia Talks: Lukáš Kubík

  • Photo: Max Böhme. Courtesy Unsplash

    History and Geopolitics of Global Inequality: The Past Thirty Years

  • Citizen Science-Projekt: Aktionstag – Digitalisierung privater Dokumente und Fotos

  • Petermann, August. „A Polar-Chart to illustrate A. Petermann's Papers on The Arctis Regions,” London: 1852

    Eine Geschichte der Arktis in den Karten der Stabi

  • Ausschnitt aus dem Buchcover | de Gruyter (Abb. © Aktion Mensch)

    Buchpräsentation „Inklusion in Bibliotheken: Barrierefreier Zugang zu Information, Bildung und Kultur“

  • Buchvorstellung: Poliphilos Liebeskampftraum

  • A modern printing press is demonstrated at the London School of Printing and Kindred Trades. Circa 1950 | Britannica ImageQuest. Mirrorpix \ Universal Images Group

    Virginia Woolf’s „Mrs. Dalloway“: Identität als Erwartung und Scheitern

Juni

  • Jutta Braun, Nadine Freund, Christian Mentel, Gunnar Take: Das Kanzleramt

    „Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit“

  • Stabi Berlin

    Lesung mit Mia Raben aus ihrem Debütroman „Unter Dojczen“ 

Wissenswerkstatt – Schulungen

Januar

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Netzwerkvisualisierung mit Gephi

  • Online-Präsentation: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

  • Online Workshop: Introduction Japan

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Blauer Salon – Werkstatttreffen zu RSE und digitalen Projekten

  • Online-Workshop: Einführung Südostasien

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Stylometry mit Stylo

  • Online Workshop: Academic journals and theses in Chinese and on China

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Quantitative Analyse slawischer historischer Texte

Februar

  • Online-Präsentation: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

  • Zweigängige Mühle aus Luckenbacher, Franz: In den Werkstätten, 1879http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000D53B00000000

    Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Topic Modeling

  • Online-Workshop: Automatische Annotation von Kirchenslavica mit Stanza

  • Innsbrucker Nachrichten, 03.09.1883 (Montag), Nr 201, Seite 6 (3720) "Ein seltener Fund"

    Online-Workshop: Zeitungsrecherche an der Stabi

  • Wissenswerkstatt | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Alter Realkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

    Online-Workshop: Recherche im Bestand von 1501 bis 1955

März

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

  • Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

  • Online-Workshop: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

  • Online-Workshop: Zeitungsrecherche an der Stabi

  • Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Donnerstag 30. Juni 1740, Nr. 1, Seite 1.

    Friedrich der Große in der Haude- und Spenerschen Zeitung

  • Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

April

  • Online-Workshop: Bilddatenbanken

  • Online-Workshop: Master of Disaster Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

  • Datencafé

  • Online-Workshop: Promotionsvorhaben smart planen

  • Online-Workshop: Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

  • Online-Workshop: Deine Dissertation, deine Daten – Forschungsdaten managen mit den Services der Berliner Universitäten

  • Online-Workshop: Das Dissertationsexposé in den Geisteswissenschaften

  • Online-Workshop: Vertrauen ist gut – prüfen ist besser: Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

  • Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Workshop: Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

  • Online-Workshop: Dissertation auf Autopilot? Wissenschaftliches Schreiben mit künstlicher Intelligenz

  • Online-Workshop: Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen

  • Online-Workshop: Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

  • Online-Workshop: Finanzierung von Promotionsprojekten

  • Online-Workshop: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

  • Online-Workshop: CrossAsia – Fachinformationsdienst Asien (FID Asien)

  • Online Workshop: Introduction to Korean Databases

Mai

  • – ENTFÄLLT – Datencafé (Ersatztermin: 12.5.)

  • Online-Workshop: Das Portal des Fachinformationsdienstes intRecht

  • Datencafé

  • Online-Workshop: Geschichte sozialer Bewegungen – neue Datenbanken mit Primärquellen

  • Online-Workshop: Einführung Japan

  • Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Workshop: Zeitungsrecherche an der Stabi

  • Online-Workshop: Was steckt alles in JapanKnowledge?

  • Online-Workshop: Neue Datenbank “Border and Migration Studies”

  • Online-Workshop: Publizieren im CrossAsia Open Access Repository

  • Online Workshop: Introduction Southeast Asia

  • Online-Workshop: Zeitschriftenartikel aus und über Japan

Juni

  • Datencafé

  • Online-Workshop: Einführung China

  • Blauer Salon – Werkstatttreffen zu RSE und digitalen Projekten

  • – ENTFÄLLT – Online Workshop: Introduction Japan

  • Online-Workshop: ProQuest History Vault – neue Datenbanken mit Primärquellen

  • Online Workshop: Historical Newspapers & Magazines on China or in Chinese

  • Online-Workshop: Einführung Zentralasien

  • Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

  • Online-Workshop: Japanische Zeitungsdatenbanken, Teil 1

Zurück zum Ausstellungs- und Veranstaltungsportal

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen