
Über Barbara Heindl
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Barbara Heindl contributed 66 entries already.
Einträge von Barbara Heindl
Papageien, Hexen, Superheld*innen – Advent in der SBB
/2 Kommentare/in Adventskalender, Foyer/von Barbara HeindlIm Advent wird es bei uns in diesem Jahr besonders spannend! Besuchen Sie uns ab dem 1. Dezember hier im Blog und begleiten Sie uns auf eine Reise rund um die Welt und quer durch die Zeit! Vorweg nur so viel: Wir werden es mit Papageien zu tun haben und auf Hexen treffen, Superheld*innen kennenlernen […]
Ihr Feedback zu unseren Körben
/2 Kommentare/in Foyer, Service/von Barbara HeindlSeit einer Woche stehen Ihnen in den Lesesälen mittlerweile die neuen Transportkörbe aus recyceltem Plastik zur Verfügung. Wir finden es schön, dass viele von Ihnen schon einen Testlauf gewagt haben und freuen uns besonders über das zahlreiche Feedback. Herzlichen Dank an alle, die sich über unsere Feedbackwände beteiligt oder an unserer Umfrage teilgenommen haben! Weil […]
Wir geben Tüten einen Korb
/0 Kommentare/in Foyer, Service/von Barbara Heindl– English version below – Die Staatsbibliothek wird grüner und Sie können uns helfen! Wir bieten ab heute Körbe zur Nutzung innerhalb unserer Häuser Unter den Linden und Potsdamer Straße an, um den hohen Verbrauch der bekannten SBB-Plastiktüten zu reduzieren. Erst vor wenigen Tagen hat das EU-Parlament über den Umgang mit Plastikprodukten debattiert und auch […]
Power of People – Die re:publica 2018
/1 Kommentar/in Foyer, Wissen/von Barbara HeindlUnter dem Motto POP hat sich vom 02. bis 04. Mai in Berlin die digitale Welt getroffen und die Referendarinnen des Jahrgangs 2017 haben sich für die SBB umgesehen. Mit POP nahm die re:publica 18 nicht nur Bezug auf die Filterbubbles, in denen wir uns alle bewegen und auf die Popkultur, die uns alle umgibt: […]
Rückblick: E.T.A. Hoffmann beim 30. Internationalen Filmhistorischen Kongress in Hamburg
/0 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal/von Barbara HeindlBeim 30. Internationalen Filmhistorischen Kongress („Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789–1848 im Spiegel des Films“) tauschten sich vom 23.–25. November in Hamburg Forschende über filmische Bearbeitungen literarischer Werke aus, die im Kern die Umbrüche zwischen der Französischen Revolution und der gescheiterten Revolution von 1848 verhandeln. Dass E.T.A. Hoffmann als Vertreter der Romantik in diesem […]