• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Christian Mathieu

100 Jahre Privatdrucke & Kalender der H. Berthold AG

24.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, Wissen/von Christian Mathieu

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein großer Teil der im […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Kalender.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2023-03-24 09:17:322023-03-24 09:18:18100 Jahre Privatdrucke & Kalender der H. Berthold AG
Katalograum mit den Zettelkatalogen der Musikabteilung (cc by Corinna Ricks/ SBB)
Martina Rebmann

Start der Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung

07.03.2023/0 Kommentare/in Foyer, Musik, SBB-Startseite, Wissen/von Martina Rebmann

Die Musikabteilung wird in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit einer auf die Konversion von Bibliothekskatalogen spezialisierten Firma ihre großen historischen Zettelkataloge retrokonvertieren (zunächst AK Mus I.1). Dieses über mehrere Jahre angelegte Projekt betrifft etwa 600.000 Medien (v.a. Notendrucke, Bücher, Libretti und Zeitschriften aus dem Bereich der Musik). Künftig sind diese Medien dann auch in Online-Katalogen […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Katalograumk.jpg 516 1024 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2023-03-07 12:31:542023-03-07 12:31:54Start der Konversion der Zettelkataloge für Noten und Musikbücher der Musikabteilung
Christian Bachmann

Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht

23.02.2023/0 Kommentare/in Ausstellung, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, Wissen/von Christian Bachmann

Wie viel Buch – genauer: wie viel Spielbilderbuch – steckt im Videospiel? Diese Frage stellt ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördertes zwölfmonatiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das Christian Mathieu hier in seinen Grundzügen bereits vorgestellt hat. Seit September 2022 ist die Arbeit daran im vollen Gange. Mit […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/ITT_Screen13.jpg 1080 1920 Christian Bachmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Bachmann2023-02-23 08:35:172023-02-23 09:57:12Vom Spielbuch zum Buchspiel – ein Zwischenbericht
Martina Rebmann

Was „Unmuth“ und „lange Weile“ hervorbringen…

20.02.2023/0 Kommentare/in Foyer, Musik, SBB-Startseite, Wissen/von Martina Rebmann

Vor gut 300 Jahren, im Jahr 1722, stellte Johann Sebastian Bach die 48 Präludien und Fugen zu seinem „Wohltemperierten Klavier“ zusammen. Das Autograph und zahlreiche vollständige und unvollständige Abschriften gehören seit langem zum Bestand der Musikabteilung, darunter auch eine frühe Abschrift, die um 1733 begonnen wurde und in der Anna Magdalena Bach 32 Präludien und […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Bach-Wohltemperiertes_Klavier_Abschrift_1760.jpeg 1454 1920 Martina Rebmann https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Martina Rebmann2023-02-20 12:14:402023-02-20 12:14:40Was „Unmuth“ und „lange Weile“ hervorbringen…
Markus Heinz

Kartographische Highlights für die Forschung

15.02.2023/0 Kommentare/in Feuilleton, SBB-Startseite, Wissen/von Markus Heinz

Hätten Sie gedacht, dass die Staatsbibliothek zu Berlin detaillierte handgezeichnete Karten des Kurfürstentums Hannover aus dem 18. Jahrhundert im Bestand hat? Und das, obwohl Hannover erst knapp hundert Jahre später preußisch wurde. Oder dass Schlesien im 18. Jahrhundert gleich mehrfach vermessen und kartiert wurde? Da gilt es so manchen Schatz zwar nicht zu heben, aber […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Beitragsbild-Kartenhighlights.jpg 540 960 Markus Heinz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Markus Heinz2023-02-15 16:52:322023-02-15 16:52:32Kartographische Highlights für die Forschung
Seite 1 von 93123›»

Kommentare:

  • Annett-Kristin Oberhoff bei Klimasituation in unseren Lesesälen Unter den Linden | Climate situation in our reading rooms
  • Carlo Ziano bei Klimasituation in unseren Lesesälen Unter den Linden | Climate situation in our reading rooms
  • MKK bei Klimasituation in unseren Lesesälen Unter den Linden | Climate situation in our reading rooms
  • Homeoffice bei Klimasituation in unseren Lesesälen Unter den Linden | Climate situation in our reading rooms
  • Maria bei Klimasituation in unseren Lesesälen Unter den Linden | Climate situation in our reading rooms

Schlagwörter

Architektur Ausbildung Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Blogreihe Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Fachinformationsdienst Forschung Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Lesung Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-FEEDS ABONNIEREN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
Nach oben scrollen