Beiträge

Zu Eckpunkten des Politikverständnisses in der Russischen Föderation – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Vor einem Jahr hat Russland einen großangelegten militärischen Überfall auf die Ukraine gestartet. Seit mehreren Jahren werden die politischen Ziele der russischen Seite in wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen oder propagandistischen Schriften dargelegt. Auch wenn die Staatsbibliothek diese Ansichten nicht teilt, gehört es zu ihren wesentlichen Aufgaben, solche Werke für die politikwissenschaftliche Forschung und die Politikberatung in Deutschland […]

Neu: Führungen durch das Stabi Kulturwerk

Unser neues Führungsangebot nimmt Sie ab sofort immer donnerstags mit auf eine Reise um die Welt und durch rund 400 Jahre Kulturgeschichte. Das Besondere daran: Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Fachabteilungen der Staatsbibliothek, die an der Kuratierung der Ausstellungen beteiligt waren, zeigen Ihnen ihre persönlichen Lieblingsobjekte und teilen ihr Wissen. Mit dem Stabi Kulturwerk in der […]

Von serbischer Geschichte über slowakische Volksarchitektur bis zu ungarischer Literatur – aktuelle osteuropäische Neuerwerbungen

Die Osteuropa-Abteilung präsentiert wieder einige neue Erwerbungen in der Vitrine vor dem Osteuropa-Lesesaal. Die Auswahl zeigt exemplarisch, zu welchen Themen wir osteuropa- und slawistikrelevante Literatur erwerben. Sie wird ungefähr alle sechs Wochen erneuert. Inhaltlich konzentrieren wir uns entweder auf ein bestimmtes Thema, wie aus Anlass des Ukraine-Krieges mit entsprechenden Veröffentlichungen in der vorigen Vitrinenauslage. Oder […]

Digitale Lektüretipps 54: Laptop und Lederhos’n – Datenbanken aus und über den Freistaat Bayern

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Mittlerweile sind Idiome aus dem Süden der Republik keine Seltenheit mehr, längst haben sich auch in Berlin unzählige Menschen aus dem Freistaat angesiedelt oder besuchen die Stadt als Tourist*innen. Doch noch heute fragen sich nicht nur Berliner*innen manchmal, […]

Hendrick Hondius: Porträt von Elizabeth I., Königin von England (1632). Rijksmuseum Amsterdam.

Digitale Lektüretipps 29: State papers online

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Für das Studium der englischen, britischen, aber auch europäischen Geschichte der frühen Neuzeit rangieren die State papers online als eine Art Schlüsseldatenbank. Die Papers beinhalten Regierungsdokumente mit unterschiedlichsten Bezügen als digitale Faksimiles der Originale aus den […]

Ausschnitt aus Titelblatt: Beda: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. [Strassburg: Heinrich Eggestein, um 1475/78] [vielmehr nicht nach 1475].Bibliothekssignatur 4° Inc 2143a (GW03756). Staatsbibliothek zu Berlin - PK. Lizenz: CC-BY-NC-SA

Buchpatenschaft für den Monat Oktober 2018

Für die Buchpatenschaft des Monats Oktober schauen wir nach England – gut ein halbes Jahr vor dem Brexit stellen wir hier ein Werk über die frühe Geschichte Englands vor.     Beda: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. [Strassburg: Heinrich Eggestein, um 1475/78] [vielmehr nicht nach 1475]. Bibliothekssignatur 4° Inc 2143a (GW03756) Die durch den angelsächsischen Benediktinermönch […]

Episoden

Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern

MP3 Audio [16 MB]JPEG Image [215 KB]mp4chaps Chapter File [262 B]DownloadShow URL