Beiträge

Blogreihe Unser Universum: Weltraumrecht | SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0

„Houston, wir haben ein (Rechts-)Problem!“

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Einige mögen den (im Nachgang der Ereignisse verkürzten und zum geflügelten Wort gewordenen) Funkspruch der Apollo 13 an die NASA-Missionskontrollzentrale „Houston, wir haben ein Problem!“ noch erinnern. Allerdings war das damalige Problem rein technischer Natur. Aber auch wenn der Weltraum ein luftleerer Raum ist, ist […]

Aggregatzustände rechtswissenschaftlicher Forschung – mehr Aufmerksamkeit für juristische Blogs und Podcasts

„The transition to Open Access of legal literature is in its infancy. Legal studies feature some of the lowest Open Access rates“ – so das Fazit einer unlängst erschienenen empirisch-vergleichenden Studie zur Bedeutung des Paradigmas des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen für das juristische Publikationssystem. Der tendenziellen Open Access-Skepsis der Rechtswissenschaften steht zugleich aber ihr […]

Neue Publikationsformate und ihre Finanzierung – ein ergänzter Workshopbericht zur Open Access-Transformation der Rechtswissenschaften

Einen ausführlich(er)en Tagungsbericht von Paula Hellmund (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) finden Sie nunmehr auch im aktuellen Heft der Zeitschrift Recht und Zugang – selbstverständlich im Open Access. Auch elf Jahre nach Veröffentlichung des Durham Statement on Open Access to Legal Scholarship, eines Bekenntnisses der Bibliotheken zahlreicher amerikanischer Law Schools zur Beförderung des […]

Doppelt Zitierfähig – ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs

Dieser Beitrag erscheint parallel auf Verfassungsblog und Völkerrechtsblog. Spätestens mit ihrer Erwähnung in den Fußnotenapparaten von Kommentaren, Handbüchern und höchstgerichtlichen Urteilen haben sich Wissenschaftsblogs als fester Bestandteil des juristischen Publikationssystems etabliert. Das Fach zeigt sich dennoch nach wie vor zurückhaltend gegenüber der Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen. Eine empirisch-vergleichende Studie spitzt den Befund […]

Altes Recht im neuen technischen Gewand. Volltextsuche und mehr in den Reichsgerichtsentscheidungen RGZ und RGSt.

Noch immer ziehen Juristen und Juristinnen in Forschung, Ausbildung und Praxis die Urteile und Beschlüsse des Reichsgerichts in Zivil- und Strafsachen heran, so dass eine kontinuierliche Nachfrage nach der gedruckten und später digitalisierten Sammlung bestand. Mit der Lizenzierung der Entscheidungssammlungen RGZ und RGSt des Verlages De Gruyter als Nationallizenz im Jahre 2007 durch die Staatsbibliothek […]

Publikationskulturwandel – ein Online-Workshop zu Open Access in den Rechtswissenschaften

Auch in den Rechtswissenschaften gewinnt Open Access zusehends an Bedeutung. Einher geht die Öffnung akademischer Wissensbestände unter den Leitprinzipien von freier Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit mit einer Ausdifferenzierung der disziplinären Publikationskultur, wie gerade der anhaltende Erfolg juristischer Wissenschaftsblogs dokumentiert. Um diese Prozesse nicht nur in ihrer medialen Vielfalt auszuloten, sondern zugleich auch für den prekären Status […]

Events

– ENTFÄLLT – Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 16.3.

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 4.4.

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 4.5.

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 6.6.

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht

Online-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht