• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Podcast

Stimmen der Bibliothek

Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben

14.03.2022/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Der Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr jeweiliges Angebot an Schriften, Zeichen und Zierelementen vermarkteten. Denn parallel zum Bemühen der Unternehmen, den spezifischen Charakter einer Schrift mit einem möglichst sprechenden Namen abzubilden – das Spektrum ist dabei mindestens zwischen Comteß-Lola und Signal aufgespannt –, kamen Nonsens-Blindtexte mit inszenatorischen Ambitionen in Mode.

Wie Thomas Rahn im Rahmen unseres Forschungsdialogs zur Materialität von Schriftlichkeit vorführte, wurden die neuen Entwürfe vermittels derartiger Blindtexte gezielt mit konkreten semantischen Feldern verknüpft und letztlich mit einem Programm aufgeladen, das sogar bis zur Ideologisierung einiger Schriften als deutsch reicht. Andererseits erkennt der Komparatist von der Freien Universität Berlin in solchen frei assoziierten Wortfolgen wie Blusen, Weinbrand, Stanzmaschinen oder Rheinland, Nauheim, Radio Züge einer typographie automatique, womit er die Nonsens-Inhalte historischer Schriftproben in die Nähe des von den Zürcher Dadaisten um Tristan Tzara und Hans Arp entwickelten automatischen Schreibverfahrens rückt.

Um das dadaistische Potential historischer Schriftproben zu entfalten und Ihnen die Spezifik dieser Gattung akustisch zu vermitteln, hat Katharina Walter mit freundlicher Unterstützung des Hans-Otto-Theaters Potsdam das Podcast-Feature Schriftschwärmer – die bunte Warenwelt der Schriftproben realisiert. In ihrer Doppelqualifikation als Kommunikationsdesignerin und Kultur- und Medienwissenschaftlerin gehört sie nämlich dem wissenschaftlichen Beirat des kürzlich abgeschlossenen Projekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access an. Ziel dieses im Landesdigitalisierungsprogramm digiS-geförderten Gemeinschaftsvorhabens von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH, Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und Staatsbibliothek zu Berlin ist es, einen für Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen relevanten Beitrag zu Erhalt, Zugänglichkeit und Visibilität (oder hier eher: Hörbarkeit) des so reichen typografischen Kulturerbes der Hauptstadt in seiner materialen wie visuellen Vielfalt zu leisten.

Ja, mehr noch! Welche geradezu babylonischen Ausmaße die Schriftverwirrung in Berlin um 1920 hatte – Walter Benjamin bezeichnet wohl nicht ohne Grund die Großstadt als mediale Apokalypse –, können Sie in einem zwanzigminütigen Hörspaziergang unter kundiger Führung von Katharina Walter bzw. im Klangraum einiger von der Schauspielerin Ulrike Beerbaum und dem Sounddesigner Marc Eisenschink kongenial interpretierter Schriftprobentexte aus dieser Zeit erleben.

Ein Podcast-Feature zur Gattung der Schriftprobe, das kann sich hören lassen? In der Tat – und zwar gleich hier! Aber achten Sie bitte auf Ihre Ohren: Denn Sie werden die Bekanntschaft nicht nur einer Fanfare von größter Schlagkraft machen, sondern auch von Frakturschriften, die in ihrer wuchtigen Schönheit alles laut übertönen.

 

 

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/caprice_blog1.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2022-03-14 08:45:402022-03-14 11:33:17Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben
Robot PNG image with transparent background, http://pngimg.com/download/45338, Lizenz: Creative Commons 4.0 BY-NC

Stimmen der Bibliothek: Künstliche Intelligenz, Robotik und Maschinenethik

02.07.2019/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, IT-Innovation, Podcast, SPK, Wissen/von Anonym

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019

Ein Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel (informationsethik.net)

Künstliche Intelligenz (KI) wird zum Bestandteil unseres Arbeits- und Lebensalltags: Intelligente Objekt- und Mobilitätssteuerung, kooperative Roboter in der Industrie, KI bei der Sprachsteuerung mittels Assistenten, bei der Analyse unseres Online-(shopping-)Verhaltens oder als Bestandteil (teil-)autonomer Fahrzeuge. Manches fährt erkennbar daher, Einiges bleibt für viele von uns schwer zu erkennen und zu durchdringen.

Zu verbreiteten Lösungen in Produktion und Logistik treten vermehrt Szenarien und Anwendungen aus dem Service- und Dienstleistungsbereich hinzu: KI im Personalmanagement, bei der Verbrechensbekämpfung oder in Medizin, Pflege und Therapie, ergo Bereichen mit starken sozialen Interaktionen sowie besonderen Anforderungen an Datenschutz und Privatheit.

Wo stehen wir im Bereich der KI und sozialen Robotik, welche Auswirkungen kann dies auf die Gesellschaft bringen und welche Bedeutung spielen hierbei ethische Grundsätze?

Hören Sie im Interview mit Oliver Bendel, Professor für Wirtschaftsinformatik, Roboterphilosoph und Sachverständiger des Deutschen Bundestages, wie KI-Entwicklungen unser Leben bestimmen (werden) und wie sie Gegenstand in Forschung und Lehre sind.

Das Gespräch wurde am 21. Mai 2019 von Heinz-Jürgen Bove, Fachreferent für Sozialwissenschaften an der Staatsbibliothek zu Berlin, durchgeführt.

Weiterführende Links:

Gesichtserkennung am Südkreuz
Sozialkredit-Systeme
Stanford Robo Cop
Uncanny Valley
Boston Dynamics
Einstein-Born-Briefwechsel
Ron Arkin
Berliner Kolloquium Pflegeroboter
Armin Grunwald
Susan Leigh Anderson & Michael Anderson
Paro
Operationsroboter
Robear (Rieken)
Pepper
Enquetekommission KI des Bundestages
Uni-Klinikum Halle testet Pflegeroboter
Google Duplex
Goodbot, Liebot, Bestbot
Cleverbot
Google Assistant
Hiroshi Ishiguro
Joi (Blade Runner)
Gatebox
Mann heiratet Hologramm

 

Vorschau: Im nächsten Beitrag knüpfen wir an die historischen Vorläufer zur KI an, über die wir im Juni schon berichtet haben, und beleuchten die Thematik im literarischen Werk von E.T.A. Hoffmann.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/KI-Beitragsbild.jpg 475 845 Anonym https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Anonym2019-07-02 08:24:122019-07-05 11:19:11Stimmen der Bibliothek: Künstliche Intelligenz, Robotik und Maschinenethik

Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern

06.11.2018/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, Service/von Zora Steiner
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB006.jpg 1536 2640 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2018-11-06 10:27:162018-11-07 12:16:04Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern

Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – StaBiKat und stabikat+

16.03.2018/0 Kommentare/in Foyer, Podcast/von Zora Steiner

Alle kennen sie und bei der Suche nach Literatur kommt in der Staatsbibliothek niemand an ihnen vorbei:  StaBiKat und stabikat+.  Aber ist wirklich das ganze Potential dieser Recherchesysteme bekannt? Wie benutzt man sie erfolgreich?

Die Rechercheexpertin Beate Schindler erklärt im Gespräch mit Deborah Bienek, wie der StaBiKat und der stabikat+ funktionieren, wie man sie gewinnbringend benutzt und gibt Tipps für die Recherche.

Wie sucht man nach elektronischen Ressourcen? Muss Recherche kompliziert sein? Wie sucht man nach Bänden in Originalsprachen? Dies und anderes hören Sie im folgenden Podcastbeitrag.

 

Weiterführende Links:

StaBiKat

Wissenswerkstatt-Schulungen im März

Wissenswerkstatt – Schulungsangebote der Staatsbibliothek

Kataloge für die Sonderabteilungen

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

 

 

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SBFaMI002-Folge-Banner.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2018-03-16 11:00:342018-03-22 09:24:29Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – StaBiKat und stabikat+

Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – Lesesaalbenutzung und Service

09.11.2017/0 Kommentare/in Foyer, Podcast/von Zora Steiner

Zwei Standorte – zwei Häuser – zwei Außenmagazine – drei Bestellmöglichkeiten – wie bitte? Für neue Leserinnen und Leser kann das ganz schön verwirrend sein. In dieser Folge widmen wir uns deshalb den beiden Standorten der Bibliothek und dort vor allem den jeweiligen Lesesälen.

Haben Sie vielleicht schon mal irgendwo gehört, dass die Staatsbibliothek über 11 Millionen Bücher im Bestand hat und sich gewundert, warum es im Lesesaal gar nicht nach so vielen aussieht? Wo sind denn die Millionen Bücher? Und warum gibt es überhaupt zwei Häuser?

Unsere Gesprächspartner Josef Kurr und Beate Schindler erklären den Aufbau der Lesesäle, die Aufstellung der Bücher, erzählen Wissenswertes zum Bestand und erläutern die Unterschiede zwischen dem allgemeinen Lesesaal und den Sonderlesesälen. Sebastian Ulbrich erklärt uns dann, was zwischen dem Klick ‚Bestellen‘ und dem Buch in der Hand alles passiert und klärt die auf den ersten Blick verwirrenden Begrifflichkeiten beim Bestellvorgang. Wir erfahren, welche Medien überhaupt nach Hause ausgeliehen werden können und warum andere nur im Lesesaal eingesehen werden dürfen.

 

Weiterführende Quellen:

  • Allgemeine Lesesäle & Serviceangebote
  • Lesesaalsystematik allgemeiner Lesesaal
  • Lesesaalsystematik Sonderlesesäle
  • Besichtigungsführungen
  • Antrag auf einen Arbeitsplatz oder eine Arbeitskabine
  • Benutzungsabteilung
  • Freitextbestellung im StaBiKat
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SBFaMI001-Folge-Banner.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-11-09 17:04:292017-11-09 17:07:40Stimmen der Bibliothek: FaMIsound – Lesesaalbenutzung und Service

Neue Stimmen der Bibliothek: FaMISound!

06.11.2017/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Podcast/von Zora Steiner

Unter dem Titel „Stimmen der Bibliothek“  bieten wir Ihnen seit Mai 2017 Podcasts zu verschiedenen Themen rund um die Bibliothek an, kleine Hörreisen, immer mit einem Blick hinter unsere Kulissen.  Mit der Unterreihe „FaMISound“ wollen wir das Angebot jetzt ergänzen.

Die Auszubildenden des ersten und zweiten Ausbildungsjahrs zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) haben sich im Rahmen eines Projekts mit dem Thema ‚Benutzung der Bibliothek‘ auseinandergesetzt und dazu Interviews mit Kolleginnen und Kollegen geführt, die in verschiedenen Abteilungen mit Benutzungsthemen beschäftigt sind.

Aus diesen Interviews sind vier Folgen mit buntgemischten Inhalten entstanden. Hören Sie sich doch einmal eine Einführung in den StaBiKat an oder erfahren Sie, wie Sie ständig auf dem Laufenden bleiben können zu neuen Angeboten der Bibliothek. Folgen Sie den fragenden FaMIs in die Lesesäle und hören Sie in der Auftaktfolge, warum es sich überhaupt lohnt, einen Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu besitzen. Freuen Sie sich auf insgesamt vier Folgen ‚FaMISound‘ – wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

 

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SBFaMI000-Folge-BannerAlternative.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-11-06 15:14:072017-11-13 15:42:50Neue Stimmen der Bibliothek: FaMISound!

Stimmen der Bibliothek: Einbandforschung

11.09.2017/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK/von Zora Steiner

Hilfswissenschaften liefern wertvolle Erkenntnisse, die für die Forschung, insbesondere für Geschichtswissenschaften, unabdingbar sind. Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen?

In dieser Folge bekommen wir im Gespräch mit Zora Steiner und Thomas Klaus Jacob (Einbandforscher und Referent der Staatsbibliothek zu Berlin) eine Einführung in eine besondere Hilfswissenschaft: die Einbandforschung.

Was ist die Einbandforschung? Wie unterstützt die Staatsbibliothek diesen Forschungsbereich? Benötigt man als Einbandforscher eine besondere Ausbildung?

Alle Antworten für Sie zum Abhören bereit.

 

Quellen zur Folge:

  • Hilfswissenschaften – Wikipedia
  • Citizen Science – Wikipedia
  • Einbanddatenbank
  • GBV – Einband-Wiki – Eine Plattform zur Einbandforschung
  • Das Forum für die Einbandforschung in Deutschland ist der „Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände“ (AEB). Einmal im Jahr findet eine Jahrestagung zum Thema der Einbandforschung statt. Zweimal im Jahr wird die Fachzeitschrift „Einband-Forschung“ herausgegeben.
  • Veranstaltungen: DIE MATERIALITÄT VON SCHRIFTLICHKEIT – BIBLIOTHEK UND FORSCHUNG IM DIALOG
  • Digitalisierte Sammlungen der SBB
  • Historische Buntpapiere
  • Kompetenzzentrum Einbandforschung der SBB
  • Aufsatz: Der jüngste Zweig der Buchwissenschaft – Erfassung und Erschließung historischer Bucheinbände / Pabel, Angelika
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB005-Folge-Banner.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-09-11 13:00:412017-09-28 11:54:00Stimmen der Bibliothek: Einbandforschung

Stimmen der Bibliothek: Kinder- und Jugendbuchabteilung

28.06.2017/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK/von Zora Steiner

Warum ist es wichtig, Kinder- und Jugendbücher zu sammeln – nach welchen wissenschaftlichen Kriterien trifft man die Auswahl? Was können Forscher daraus gewinnen? Und wieso darf man diese Bestände nicht mit nach Hause ins Kinderzimmer nehmen?

Carola Pohlmann ist seit 1993 Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Im Gespräch mit Zora Steiner erzählt sie über die Bestände, Angebote und Besonderheiten der Abteilung.

Die Wichtigkeit von Illustrationen in Kinderbüchern wird thematisiert – dabei steht der Illustrator Carl Cneut („Der Goldene Käfig“)  und seine Ausstellung im Haus Potsdamer Str. im Vordergrund.  Anhand von Titeln wie die „Kleine Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen“ von den Gebrüdern Grimm (hier auch digital einsehbar) bekommen wir von Frau Pohlmann eine ungewöhnliche Sicht in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis heute.

Die Ausstellung „Der goldene Käfig. Prächtiges Federvieh des flämischen Bilderbuchkünstlers Carll Cneut“ lief vom 7.–17. September 2016 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Strasse.

Quellen zur Folge:

  • Homepage der Kinder- und Jugendbuchabteilung
  • Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
    • Martini, Lucas: Der jungen Leute Lasterspiegel , 1592
    • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Kleine Ausgabe)
    • Weitere digitalisierte Kinder- und Jugendbücher der SBB
  • SBB-Blog Beitrag: Der goldene Käfig. Prächtiges Federvieh von Carll Cneut
    • Children’s Illustration Blog: Illustrations by Carll Cneut
  • WegehauptDigital
  • Online-Ausstellungen der Kinder- und Jugendbuchabteilung:
    • Rotkäppchen kommt aus Berlin: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen in Berlin
    • Das Kinderbuch erklärt den Krieg
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB004_Beitragsbild.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-06-28 14:54:012017-06-28 14:54:01Stimmen der Bibliothek: Kinder- und Jugendbuchabteilung

Stimmen der Bibliothek: Wissenschaftliche Dienste

13.06.2017/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK/von Zora Steiner

Sammeln! Erschließen! Vermitteln! Und noch mehr? Die Aufgaben der Fachreferenten an der Staatsbibliothek sind vielfältig und können sich je nach Fachgebiet sehr unterscheiden.

Zora Steiner erfährt von den Fachreferenten Jochen Haug, Heinz-Jürgen Bove und Christina Schmitz, was das Referat Wissenschaftliche Dienste alles anzubieten hat.

Was sind Fachreferenten und was machen sie? Wie vermitteln sie Informationen in einer digitalen Welt? Wie stehen Informationswissenschaftler zu Google und wie steht eine moderne Bibliothek im Wettbewerb zu solchen Suchmaschinen

Von physischen Workshops bis zu virtuellen Datenbanken  hören wir alles über die weitreichenden Angebote der Staatsbibliothek..

 

Quellen:

  • Fachgebiete und Ansprechpersonen der Staatsbibliothek zu Berlin
    • Abteilungen
  • Wissenswerkstatt
  • E.T.A. Hoffman Portal
    • E.T.A. Hoffmann Portal – SBB Blog
  • SBB Aktuell – Blog
  • SBB Twitter
  • Fachinformationsdienste und Sondersammelgebiete der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Forschungsservice der Staatsbibliothek
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB003_Blog.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-06-13 11:41:282017-06-13 11:41:28Stimmen der Bibliothek: Wissenschaftliche Dienste

Stimmen der Bibliothek: Digitalisierung der Bibliotheken

31.05.2017/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation, Podcast, SPK, Wissen/von Zora Steiner

Bibliotheken sind seit Jahrhunderten etablierte Spieler im Bereich der Wissenssammlung und -katalogisierung und sehen sich im digitalen Zeitalter einer Reihe von Herausforderungen gegenüber.

Im Podcast „Forschergeist“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. spricht Tim Pritlove mit Ralf Stockmann, Leiter des Referates „Innovations-Management – Online-Bibliotheksdienstleistungen“ an der Staatsbibliothek zu Berlin über traditionelle und zukünftige Rollen von Bibliotheken.

Thematisch wird ein weiter Bogen gespannt: der Zugang zu Wissen und Forschung, die Erschließung und Katalogisierung von Quellen, das Aufbereiten und Verfügbarmachen der Daten, die Bewahrung und Archivierung der gewonnenen Informationen, das Verhältnis der Bibliotheken zu Wissensprojekten wie Wikipedia und Suchmaschinen.

Auch denkbare Zukunftsfelder für eine digitale Transformation von Bibliotheken werden gestreift: die Möglichkeiten der Analyse von Big Data (Kataloge als Objekt von Forschung) oder die Anwendung neuer Methoden des maschinellen Lernens und der künstlicher Intelligenz.

Zur Podcastfolge
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Forschergeist.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-05-31 21:03:512020-10-21 09:16:14Stimmen der Bibliothek: Digitalisierung der Bibliotheken
31.05.2017/von Anonym
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png 0 0 Anonym https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Anonym2017-05-31 14:19:062017-05-31 14:19:15

Stimmen der Bibliothek: Busoni

29.05.2017/0 Kommentare/in Foyer, Podcast, SPK/von Zora Steiner

Der Nachlass des Klaviervirtuosen und Komponisten F. Busoni ist einer der größeren Nachlässe der in der Staatsbibliothek zu Berlinaufbewahrt wird. In Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen und dem Staatlichen Institut für Musikforschung konzipierte die Staatsbibliothek die Ausstellung: Busoni – Freiheit für die Tonkunst, die am 4. September 2016 eröffnet wurde.

Im Gespräch mit Marina Gordienko (Mitarbeiterin der Musikabteilung SBB) und Zora Steiner erfahren Sie Näheres über das Zustandekommen der Ausstellung und über die Person Busoni.

Was befindet sich in seinem Nachlass, und wie hat die Staatsbibliothek diesen bekommen?  Wer war Busoni und wie spricht man sein Namen richtig aus? Weitere Informationen zur eigentlichen Ausstellung werden thematisiert, zum Beispiel der Aufbau und die Inhalte Ausstellung und Sie erhalten kleine Tipps zur Benutzung von Musikquellen in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Ausstellung lief vom 4. September 2016 – 8. Januar 2017 in der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.

Weiterführende Quellen zur Folge:

  • Der Nachlass Busoni an der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Busoni – in der Wikipedia
  • Flyer der Ausstellung
  • Ferruccio Busoni als Hörbeispiel: „Berceuse élégiaque“ auf YouTube
  • Konzerte und Veranstaltungen in der Staatlichen Institut für Musikforschung
  • Der Kalliope Verbundkatalog für Nachlässe
  • Kalliope – Nachlass Busoni
  • Weitere Musiknachlässe an der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Tonkunst – in der Wikipedia
  • Ferruccio Busoni – der Text „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“
  • Ferruccio Busoni – Oper „Die Brautwahl“ auf YouTube
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB002._Beitragsbild.jpg 475 845 Zora Steiner https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Zora Steiner2017-05-29 18:00:282017-05-30 12:36:36Stimmen der Bibliothek: Busoni

Stimmen der Bibliothek: Der neue Podcast der Staatsbibliothek

29.05.2017/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation, Podcast, SPK/von Gudrun Nelson-Busch

„Stimmen der Bibliothek“ ist eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek und ein ganz neues Angebot. Interviews mit Bibliotheksmitarbeiter*innen geben einen ungewohnten Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek.

Podcasts sind digitale Audiobeiträge, ähnlich wie Radiosendungen, die heruntergeladen werden können und somit überall und zur jeder Zeit abhörbar sind. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Information aufzunehmen.

Obwohl Podcasts in Deutschland noch nicht sehr verbreitet sind, nehmen sie  an Popularität zu und werden schon von Wissenschaftler*innen (etwa Forschergeist) und sogar Politiker*innen eingesetzt (etwa der Podcast der Bundeskanzlerin) um Themen zu diskutieren, Einblicke in Lebensbereiche zu geben und ein Publikum zu informieren.

In der Podcast-Reihe „Stimmen der Bibliothek“ soll die Vielfalt der Bestände und Aufgabenbereiche der Staatsbibliothek für Hörer*innen zugänglich gemacht werden. Es soll interessiertes Fachpublikum ansprechen, neugierige Einsteiger begeistern und jedem etwas Neues über die Bibliothek nahebringen.

Zora Steiner, Mitarbeiterin der Staatsbibliothek, hat noch während ihrer Ausbildung die erste Staffel aufgenommen. In der ersten Folge hören Sie, wie sie auf diese Idee gekommen ist und erfahren Interessantes zur Entstehung. Sie wird interviewt von Ralf Stockmann, einem renommierten Podcaster, der hauptberuflich Leiter des Referats „Innovationsmanagement“ in der Staatsbibliothek ist. Vier weitere Folgen ergänzen in nächster Zeit die „erste Staffel“, hier interviewt sie u. a. Mitarbeiter der Musikabteilung, der Abteilung Historische Drucke und der wissenschaftlichen Dienste.

https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/SB001_Beitragsbild.jpg 475 845 Gudrun Nelson-Busch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Nelson-Busch2017-05-29 17:45:422017-05-30 12:36:55Stimmen der Bibliothek: Der neue Podcast der Staatsbibliothek

Unseren Podcast kostenlos abonnieren:

Stimmen der Bibliothek

„Stimmen der Bibliothek“ nimmt Sie mit auf eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek zu Berlin.

Mit einer Reihe von Interviews im Kreise des Kollegiums möchten unsere Auszubildenden Ihnen einen Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek und der Vielfalt ihrer Bestände und Aufgaben vermitteln. Hinzu kommen weitere Beiträge zu aktuellen Einzelthemen.

Der Podcast will bibliothekarisches Fachpublikum ebenso ansprechen wie alle Neugierigen – damit Ihr Interesse an unserem Haus nicht unerhört bleibt.

Letzte Folgen:

  • Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben
    14.03.2022
    00:00:00.000

  • Stimmen der Bibliothek: Künstliche Intelligenz, Robotik und Maschinenethik
    02.07.2019
    1 Stunde 2 Minuten

  • Stimmen der Bibliothek: Druckerschwärze | | Roter Stern
    06.11.2018
    16 Minuten

  • Stimmen der Bibliothek: FaMIsound - StaBiKat und stabikat+
    16.03.2018
    25 Minuten

  • Stimmen der Bibliothek: FaMIsound - Lesesaalbenutzung und Service
    09.11.2017
    24 Minuten

Schlagwörter

Architektur Ausbildung Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Blogreihe Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Fachinformationsdienst Forschung Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Lesung Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-FEEDS ABONNIEREN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
Nach oben scrollen