Einträge von Christian Mathieu

Regionale Wirtschaftsentwicklung in qualitativ-quantitativer Doppelperspektive – die historischen Jahresberichte deutscher Handelskammern im Open Access

Der hohe Quellenwert und die bislang nur geringe Rezeption der Jahresberichte der 173 Handelskammern im Deutschland des langen 19. Jahrhunderts von Seiten der wirtschafts-, sozial- und unternehmenshistorischen Forschung stehen in einem eklatanten Missverhältnis zueinander. Dieser Befund dürfte vor allem der unübersichtlichen Überlieferungssituation der seit den 1830er Jahren zunächst vereinzelt in den vom französischen Recht geprägten […]

Über-Daten-Austausch – eine Dialogeinladung auf dem Feld der 3D-Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte

Mit ihrem kürzlich bewilligten DFG-Projekt Pop-up_3D zur Digitalisierung und interaktiven Visualisierung eines Referenzkorpus von 100 historischen Spielbilderbüchern möchte die Staatsbibliothek zu Berlin ausdrücklich auch einen Beitrag zur Etablierung von Standards der wissenschaftsgeleiteten virtuellen Replikation kinetischer Kulturobjekte leisten – also von Artefakten mit beweglichen Elementen wie Astrolabien, Flügelretabeln und Automaten. Denn die DFG hat vor einiger […]

Handzeichnungen der Berthold-Bibliothek für den Fotosatz – „Artwork diatronic, 19 Meter, 270.000 Handzeichnungen“

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 2179 Rote Schriftkassetten im Sammlungsdepot […]

Klappe(r)n gehört zum Digitalisierungshandwerk – ein neues DFG-Projekt zur 3D-Visualisierung historischer Spielbilderbücher

Seit einigen Jahren erlebt die textuelle Materialitätsforschung einen rasanten Aufschwung, wodurch beschriftete Artefakte in ihrer Dinghaftigkeit ins Zentrum des wissenschaftlichen Erkenntnisinteresses rücken. Im Zuge dieses Material Turn findet das mindestens zwischen mittelalterlichen Volvellen und zeitgenössischen Pop-up-Comics aufgespannte Feld der Bewegungsbücher und kinetischen Buchobjekte besondere Aufmerksamkeit von Seiten sowohl der literatur- und kunstwissenschaftlichen als auch der […]

Ganz großes Kunstkopfkino, oder: Stabi geht ins Ohr

Nach seinem vielzitierten Diktum wähnte sich Johann Wolfgang von Goethe 1801 bei seinem Besuch der Göttinger Universitätsbibliothek „in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.“ Aber wie geräuschlos läuft dieser schöpferische Verzinsungsprozess in unmittelbarer Nachbarschaft von Büchern eigentlich tatsächlich ab? Denn entgegen ihres Namens sind Lesesäle doch keineswegs nur Räume der kontemplativen, […]

Frisch imPLANTiert – unsere neuen Fellows im 4A_Lab-Stipendienprogramm

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A_Lab). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten – […]