Beiträge

Citizen Science in der Stabi: Von Freunden und Feindflugblättern

An der Stabi startete die Abteilung Handschriften und Historische Drucke in Kooperation mit dem Verein der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin in diesem Jahr ein Citizen Science Projekt zum Thema Kriegsflugblätter aus dem 2. Weltkrieg. Das Kriegsflugblatt, häufig auch Feindflugblatt, wurde im Zweiten Weltkrieg von allen Nationen, ihren Kriegsministerien und Geheimdiensten, als Propagandamittel eingesetzt. Die […]

Das goldene Königsbuch der Ostfranken – Der Berliner „Psalter Ludwigs des Deutschen“

Der „Psalter Ludwigs des Deutschen“ (Ms. theol. lat. fol. 58) zählt zu den bedeutendsten Handschriften der Karolingerzeit. Seit dem 17. Jahrhundert befindet er sich in Berlin. Bereits in der barocken „Wunderkammer“ im Stadtschloss zählte der wertvolle Codex mit seinem goldenen Buchschmuck zu den Glanzstücken der Kurfürstlichen Bibliothek.

Call for Papers: Koloniale Kontexte in Bibliotheken – Workshop an der SBB im November 2023

Die koloniale Vergangenheit wird zunehmend öffentlich diskutiert. Kulturerbe-Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung und vor allem Museen haben bereits damit begonnen, ihre kolonialen Verstrickungen kritisch zu reflektieren und Nachwirkungen bis heute zu untersuchen. Provenienzforschung und Restitutionsdebatten haben hierzu beigetragen. Bibliotheken spielen in der aktuellen Debatte derzeit kaum eine Rolle, obwohl mit der in den meisten offiziellen […]

Welttag des Buches: Ein Blick in die Buchbinderei der Stabi

„Eines hilft immer: Lesen.“ (K. Wagenbach) – wer unseren Stabi Standort an der Potsdamer Straße schon einmal besucht hat, wird den Schriftzug direkt beim Betreten des Foyers vielleicht schon einmal entdeckt haben. Wer lesen möchte, braucht aber natürlich ein Buch – damit Sie in der Stabi immer das passende Werk zur Hand haben und auch […]

Digitalisierung im Zeichen der CARE-Grundsätze

Die Digitalisierung von historischen Quellen in Kulturerbeeinrichtungen fällt in eine Zeit, in der Bibliotheken und Museen zunehmend über ihre koloniale Vergangenheit reflektieren. Die Überschneidung dieser Bereiche wirft wichtige Fragen zu den historischen und ethischen Dimensionen der Digitalisierung von historischen Quellen auf. Während internationale Gremien Richtlinien zur Umsetzung von Prinzipien und Standards für die Digitalisierung entwickeln, […]

Projektstart: IN_CONTEXT: Colonial Histories and Digital Collections

IN_CONTEXT ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, eine Finanzierung für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aus kolonialen Kontexten und für den Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung einzuwerben. Diese soll mittelfristig als eine zentrale Plattform zur Erforschung historischer Quellen dienen, indem sie relevante Sammlungen in Deutschland und von internationalen Partnern präsentiert und zugänglich gemacht. […]