Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, Klemmsammlung, I, 104, fol. 13v.Am Donnerstag, 16. Juni 2022, 14:00 Uhr/von Kristina HilgerAndacht und Heiterkeit – Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Dienstag, 21. Juni 2022, 18:15 Uhr/von Christian MathieuKünstlerische Forschung – Erfahrung von Material. Online-Vortrag am 21.6.
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Dienstag, 19. Juli 2022, 18:15 Uhr/von WissenswerkstattBlattarbeiten – vom Umgang mit der Buchseite in westeuropäischen illuminierten Manuskripten vor 1100. Online-Vortrag am 19.7.
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0 Katharina Pick, Roman Kuhn, Barbara HeindlVom 1. April 2020 bis 29. Juli 2022/von WissenswerkstattOnline-SchreibZeit! – Im Team Schreibroutine entwickeln. Jeden Freitag per Webkonferenz
Am Mittwoch, 4. Mai 2022, 15:00 Uhr/von Nicole EichenbergerCritical Library Perspectives: Ein digitales Denklabor (4.5.-21.6.2022)
Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Dienstag, 14. Juni 2022, 16:00 Uhr/von WissenswerkstattOnline-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 14.6.
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Donnerstag, 16. Juni 2022, 13:00 Uhr/von WissenswerkstattOnline Coffee Lecture: ORCID – Wie funktioniert der Profildienst? 16.6.
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Donnerstag, 23. Juni 2022, 13:00 Uhr/von WissenswerkstattOnline Coffee Lecture: ORCID – Warum ist der Profildienst nützlich? 23.6.
Am Donnerstag, 23. Juni 2022, 16:00 Uhr/von Angela PohlOnline-Präsentation: Portal < intR >² – Virtuelle Fachbibliothek Recht am 23.6.
Wissenswerkstatt Schulung SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Dienstag, 28. Juni 2022, 16:00 Uhr/von WissenswerkstattOnline-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr am 28.6.
SBB-PK CC BY-NC-SA 3.0Am Donnerstag, 30. Juni 2022, 13:00 Uhr/von WissenswerkstattOnline Coffee Lecture: Profildienste für Wissenschaftler:innen am 30.6.
Am Dienstag, 31. Mai 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivHans‐Richard Brittnacher (Berlin): „Aus den Gräbern zerrst du deine Ätzung, teuflisches Weib!“ Bilder des Todes bei E.T.A. Hoffmann. Ringvorlesung am 31.5.
Am Dienstag, 7. Juni 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivConstanze Baum (Berlin): Fresko, Fermate, Federkiel. Das intermediale Universum E.T.A. Hoffmanns. Ringvorlesung am 7.6.
Am Dienstag, 14. Juni 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivReinhard Mehring (Heidelberg): E.T.A. Hoffmann, Preußen und der Rechtsstaat. Ringvorlesung am 14.6.
© Katina Peeva Abteilungsdaten\IID\IID_2_Wissenschaftliche_Dienste\01_uebergreifendeAufgaben\Wissenswerkstatt\Themenmonate_und_WS-Reihen\ETA\Das Fremde Kind\Veranstaltungsankündigung Das fremde Kind.msgAm Montag, 20. Juni 2022, 19:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivE.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen „Das fremde Kind“. Buchpräsentation am 20.6.
Am Dienstag, 21. Juni 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivVolker Hess (Berlin): Der Umgang mit „Irren“ zu Zeiten E.T.A. Hoffmanns. Psychiatriereform avant la lettre. Ringvorlesung am 21.6.
Am Dienstag, 28. Juni 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivMarkus Bernauer (Berlin): Hoffmanns Bildwelten – erzählt, gemalt, gezeichnet. Ringvorlesung am 28.6.
Am Dienstag, 5. Juli 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivAnett Werner‐Burgmann (Berlin): Von mordenden Juwelieren und tödlichen Elixieren. E.T.A. Hoffmann und der Film. Ringvorlesung am 5.7.
Am Dienstag, 12. Juli 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivTobias Haupts (Berlin): Genre lernen. E.T.A. Hoffmann, die Fantastik und der bundesdeutsche Film der 1980er Jahre. Ringvorlesung am 12.7.
Am Dienstag, 19. Juli 2022, 16:00 Uhr/von E.T.A.-Hoffmann ArchivArne Stollberg (Berlin): Ein unbekanntes Reich. E.T.A. Hoffmann und die musikalische Rhetorik des Unsagbaren. Ringvorlesung am 19.7.
© DSD/R.RossnerVom 5. März 2022 bis 30. April 2022/von Alexander SchwarzLiebe oder Last?! Baustelle Denkmal
Virtuelle Ausstellung/von AnonymNava’i-Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin/Nava’i Manuscripts in the Berlin State Library
Novemberrevolution. Spartakusleute bringen ein erobertes Maschinengewehr Unter den Linden in Stellung Copyright: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy RömerVirtuelle Ausstellung/von AnonymDruckerschwärze || Roter Stern
Staatsbibliothek zu Berlin-PK/Hagen Immel, CC NC-BY-SAVirtuelle Ausstellung/von AnonymDie “Bibliothek Otsuka“
Staatsbibliothek zu Berlin-PKVirtuelle Ausstellung/von AnonymThe first Chinese in Germany: Fung Asseng 馮亞星 (1792/3-1889) and Fung Ahok 馮亞斈 (1798-1877) and their translations of the Luther Bible into Chinese
Virtuelle Ausstellung/von AnonymGebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung aus dem Preußenland