Feuilleton
Beiträge für Forschung und Kultur
Rückzug ins Private? Über Digitalisierung und öffentlichen Raum. In der Gesprächsreihe „Krisenmomente“ am 5.4.
/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SPK, Veranstaltungen Kulturprogramm Digitalisierung, Krieg, Russland/von B. Timmermann10+1 im Lesesaal, diesmal: Stadt und Land
/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Kinder- und Jugendbuch, Lesesaal, SBB-Startseite/von Diana JohannsDie Auswahl und die Texte besorgte in diesem Monat Carola Pohlmann. Wenn es Frühling wird, zieht es alle ins Grüne, deshalb heißt es bei uns im März „raus aufs Land“! Aber ist es in der Stadt nicht auch ganz schön? Zum Beispiel, wenn die alte Bahntrasse zu einem Park umgestaltet wird oder man beim Stadtplanen […]
Kartographische Highlights für die Forschung
/0 Kommentare/in Feuilleton, SBB-Startseite, Wissen/von Markus HeinzHätten Sie gedacht, dass die Staatsbibliothek zu Berlin detaillierte handgezeichnete Karten des Kurfürstentums Hannover aus dem 18. Jahrhundert im Bestand hat? Und das, obwohl Hannover erst knapp hundert Jahre später preußisch wurde. Oder dass Schlesien im 18. Jahrhundert gleich mehrfach vermessen und kartiert wurde? Da gilt es so manchen Schatz zwar nicht zu heben, aber […]
Julie Elias im Abbado-Saal
/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer Staatsbibliothek zu Berlin Ausstellungen aktuell+Vorschau/von Nicole EichenbergerSchlagwörter
Architektur
Ausbildung
Ausstellung
Benutzung
Benutzungseinschränkung
Blogreihe
Buchpatenschaft
CrossAsia
Datenbank
digitale Lektüretipps
Digitalisierung
E.T.A. Hoffmann
Fachinformation
Fachinformationsdienst
Forschung
Freunde der Staatsbibliothek
Geschichte
Hinweis
Import
Kinderbuch
Kulturelles Erbe
Lesesaal
Lesung
Literatur
Martin Luther
Materialität
Musik
Open Access
Osteuropa
Promovierende
Provenienzforschung
Recherche
Rechtswissenschaften
Reformation
Restaurierung
sbb online offen
Service
Slawistik
Stipendienprogramm
Werkstattgespräch
Wissenswerkstatt
Workshop
Zeitschriftendatenbank
Zeitungen
Öffnungszeiten