• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Feuilleton

Beiträge für Forschung und Kultur

Das Wallner-Theater in Berlin, eines von mehr als 15 Theatern, die Klaus Mann in seiner Zeit als Theaterkritiker für die Neue Berliner Zeitung besuchte. Das Theater wurde im Jahr 1932 umgebaut. – Public DomainPublic Domain
Susanne Henschel

Klaus Mann als Theaterkritiker: Kritiken aus den Jahren 1924/25

25.09.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen /von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Aviv Hilbig-Bokaer Ich kann mir gut vorstellen, dass ein*e Leser*in der Neuen Berliner Zeitung im September 1924 dem Namen Klaus Mann zunächst mit Ratlosigkeit begegnet ist. Zu diesem Zeitpunkt war Thomas Mann bereits einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, und Heinrich Mann galt unter den Liberalen Berlins als einer der populärsten Schriftsteller. Die Neue Berliner […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Aviv-Theater2.jpg 528 938 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2020-09-25 10:11:382020-09-25 10:11:38Klaus Mann als Theaterkritiker: Kritiken aus den Jahren 1924/25
© Frank Schröder / iHeartBerlin© Frank Schröder / iHeartBerlin
Gudrun Nelson-Busch

No World Without Music – unser Lesesaal im Film

02.09.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, SPK /von Gudrun Nelson-Busch

Zu Ehren des 450-jährigen Bestehens der Staatskapelle Berlin, die in der Staatsoper Unter den Linden residiert, ist ein Kurzfilm entstanden, der die Verbindung zwischen den Musikern des Orchesters und der Stadt Berlin zeigt. An verschiedenen, überraschenden Orten sind probende Musiker der Staatskapelle zu sehen. Anstatt zusammen zu spielen, spielt jeder von ihnen allein und doch […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Staatskapelle.jpg 540 960 Gudrun Nelson-Busch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Nelson-Busch2020-09-02 15:23:002021-01-06 18:25:59No World Without Music – unser Lesesaal im Film
© Stiftung Exilmuseum Berlin
Alexander Schwarz

Exilmuseum Berlin – Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs ab 29.9.

01.09.2020/0 Kommentare/in Ausstellung, Feuilleton, Foyer, Monatsbericht, SBB-Startseite, SPK Ausstellungsarchiv /von Alexander Schwarz
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Exil2.jpg 876 1227 Alexander Schwarz https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Alexander Schwarz2020-09-01 11:43:022020-09-04 09:54:10Exilmuseum Berlin – Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs ab 29.9.
Radio Station, Control Desk / Photo Technology / Sound Engineering: Broadcasting Station. - Control desk for radio play production at Sueddeutscher Rundfunk broadcasting company at Villa Berg in Stuttgart. - Photo (Hugo Jehle), undat. - Quelle: Britannica ImageQuest © akg-images / Universal Images Group / For Education Use Onlyakg-images / Universal Images Group / For Education Use Only
Susanne Henschel

Auf der Suche nach der Hörspielkunst. Ästhetische Diskurse im Hörspiel der Nachkriegszeit

20.08.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen /von Susanne Henschel

Gastbeitrag von Luisa Drews Als der deutschsprachige Rundfunk nach dem Zweiten Weltkrieg seine Tätigkeit unter der Aufsicht der vier Besatzungsmächte aufnahm, hatte das Hörspiel bereits eine zwanzigjährige Geschichte hinter sich. Die in diesen Jahren gemachten Erfahrungen hatten jedoch weniger die Form einer Entwicklung als vielmehr diejenige verschiedener Versuche und Konzepte, die zum Teil abgebrochen, zum […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Intro109_145522-1.jpg 612 800 Susanne Henschel https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Susanne Henschel2020-08-20 11:12:272020-08-20 15:38:24Auf der Suche nach der Hörspielkunst. Ästhetische Diskurse im Hörspiel der Nachkriegszeit
Midas Verlag
Sigrun Putjenter

„Wenn ich ein Buch wäre“ – André Letria im Gespräch

19.08.2020/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Monatsbericht, SBB-Startseite, SPK, Veranstaltungen Staatsbibliothek zu Berlin – Haus Potsdamer Straße Kulturprogrammarchiv /von Sigrun Putjenter
Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/AndreLetria_ilb_2020_2_Copyright.jpg 540 960 Sigrun Putjenter https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Sigrun Putjenter2020-08-19 11:10:562020-09-09 11:28:25„Wenn ich ein Buch wäre“ – André Letria im Gespräch
Seite 2 von 66‹1234›»

Kommentare:

  • Arkadi Junold bei Zweiter Lockdown – Folgen für die Benutzung
  • Beate Winzer bei Zweiter Lockdown – Folgen für die Benutzung
  • Angela Oehler bei Zweiter Lockdown – Folgen für die Benutzung
  • Julia Hauser bei Zweiter Lockdown – Folgen für die Benutzung
  • Arkadi Junold bei Zweiter Lockdown – Folgen für die Benutzung

Schlagwörter

Architektur Ausstellung Benutzung Blogreihe Buchpatenschaft CrossAsia digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Kulturelles Erbe Lesesaal Martin Luther Materialität Musik Osteuropa Promovierende Recherche Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Stipendienprogramm Werkstattgespräch Workshop

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Folgenauf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-FEEDS ABONNIEREN
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • BARRIEREFREIHEIT
Nach oben scrollen