Einträge von Roland Schmidt-Hensel

Nicht nur „Bankiers, Künstler und Gelehrte“ – die Mendelssohns in der Staatsbibliothek

„Bankiers, Künstler und Gelehrte“ – so umriss Felix Gilbert die Wirkungsbreite der Familie Mendelssohn für die deutsche Kultur-, Geistes- und Wirtschaftsgeschichte, als er 1975 eine Auswahl von Briefen verschiedener Nachfahren Moses Mendelssohns abseits der drei „Stars“ Moses Mendelssohn, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel publizierte. Tatsächlich dürfte Gilbert, selbst ein Urenkel des Komponisten Felix, den Rahmen […]

Neu im Stabi Kulturwerk: Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy auf Italien-Reise

Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Schwester Fanny Hensel waren zeitlebens eng miteinander verbunden. Gemeinsam genossen sie in ihrer Kindheit und Jugend Unterricht bei einigen der besten Musiker Berlins – darunter dem Direktor der Sing-Akademie Carl Friedrich Zelter – und erprobten ihre musikalischen Fähigkeiten in den vom Vater organisierten „Sonntagsmusiken“ im elterlichen Haus. Auch nach Fannys […]

Der Elefant in der Orgelstimme

Die eigenhändigen Quellen großer Meisterwerke der Musikgeschichte üben seit jeher einen besonderen Reiz auf Musiker*innen und Musikliebhaber*innen aus, verraten sie doch häufig Details der Arbeitsweise ihrer Komponisten und der Entstehungsgeschichte der betreffenden Kompositionen. Aber auch ganz gewöhnliche „Gebrauchsmusikalien“, die nicht von der Aura eines unsterblichen Meisters umweht sind, gewähren bisweilen interessante Einblicke in das Musikeben […]

Kompositionen, Korrespondenzen, Konditionen – Das Portal zum Historischen Archiv des Musikverlags B. Schott’s Söhne ist online!

Archive großer Musikverlage gleichen Schatzkammern der musikhistorischen Forschung: Die von den Komponist*innen übersandten Manuskripte sowie die Archivexemplare der jeweiligen Druckausgaben überliefern zahlreiche heute nicht mehr anderweitig greifbare Werke, Korrekturen in den Manuskripten und Druckfahnen bilden den letzten Feinschliff an den Werken ab, die Korrespondenz zwischen dem Verlag und seinen Autor*innen gibt Einblick in vielfältige Aspekte […]

Digitale Lektüretipps 20: Noten im Netz – ein Überblick

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Die aktuelle Situation bringt es mit sich, dass viele von uns derzeit mehr Zeit zu Hause verbringen als üblich – und dabei vielleicht nicht nur Musik hören (siehe unseren Lektüretipp 8), sondern auch mitlesen oder gar selbst spielen […]