Beiträge

Umfrage zur Nutzung und zum Informationsbedarf - Fachinformationsdienst Slawistik

Fachinformationsdienst (FID) Slawistik: Umfrage zu Nutzungsverhalten und Informationsbedarf

Seit 2016 entwickelt die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Slawistik und in enger Abstimmung und Beratung mit dem Fachbeirat ein Informations- und Dienstleistungsangebot für die slawistische Forschung in Deutschland. Die Angebote werden auf dem Slavistik-Portal zusammengefasst. Zur Vorbereitung des Antrages bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für eine vierte Förderphase für die […]

Vuk und die Deutschen – Der serbische Pionier der Sprachforschung als Brückenbauer zwischen den Kulturen

Vom 23. Juni bis zum 13. August 2023 zeigt die Vuk Karadžić-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Serbien und der Staatsbibliothek zu Berlin die Ausstellung  „Vuk und die Deutschen“ im Osteuropa-Lesesaal. Auf 33 Tafeln widmet sich die Präsentation dem Deutschlandaufenthalt des renommierten serbischen Philologen Vuk Stefanović Karadžić (1787–1864) vor fast 200 Jahren. Karadžićs […]

Schriftsteller:innen der Ukraine kämpfen für ihr Land – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Aus Anlass der Friedenspreisverleihung des deutschen Buchhandels an Serhij Žadan bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse präsentiert die Osteuropa-Abteilung aktuelle belletristische Veröffentlichungen ukrainischer Schriftsteller:innen in der Vitrine vor dem Osteuropa-Lesesaal. Während die militärische Aggression Russlands in der Ukraine inzwischen neun Monate andauert, kämpfen namhafte ukrainische Autor:innen mit Worten für ihr Land. Sie setzen sich kritisch mit […]

„SlavDok“ – Unser neues Fachrepositorium für die Slawistik

Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt ihre Bestrebungen zur Unterstützung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Fachliteratur weiter fort und schaltet das Fachrepositorium für Slawistik „SlavDok“ unter https://slavdok.slavistik-portal.de frei. Der Dokumentenserver wird als zentraler Speicherort für Open-Access-Publikationen dienen und bietet einen kostenlosen Zugriff auf Erst- und Zweitveröffentlichungen der slawistischen Forschung. Technik im Hintergrund Die Suchoberfläche von SlavDok […]

Von serbischer Geschichte über slowakische Volksarchitektur bis zu ungarischer Literatur – aktuelle osteuropäische Neuerwerbungen

Die Osteuropa-Abteilung präsentiert wieder einige neue Erwerbungen in der Vitrine vor dem Osteuropa-Lesesaal. Die Auswahl zeigt exemplarisch, zu welchen Themen wir osteuropa- und slawistikrelevante Literatur erwerben. Sie wird ungefähr alle sechs Wochen erneuert. Inhaltlich konzentrieren wir uns entweder auf ein bestimmtes Thema, wie aus Anlass des Ukraine-Krieges mit entsprechenden Veröffentlichungen in der vorigen Vitrinenauslage. Oder […]

E-Book-Pakete zur Ukraine im Testzugang

Proquest Bis zum 30.6.2022 erhalten die Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek Zugang zu 219 E-Books mit Bezug zur Ukraine aus dem Angebot der Verlagsgruppe von ProQuest. Die überwiegend englischsprachigen Titel sind zwischen 1964 und 2022 erschienen, davon 120 in den letzten acht Jahren. Inhaltlich spiegeln sie die Geschichte des ukrainischen Staates von den Anfängen bis […]

Events

Von Quadraten, der Post und Wassertropfen, von Elefanten sowieso. Slawische Kinderbücher im Kontext der Avantgarde