Einträge von Barbara Heindl

Die neue Strategie „Stabi 2030“ im Nutzendenrat

Nach dem Auftakttreffen im März 2022, ist der Stabi-Nutzendenrat zu zwei weiteren Treffen zusammengekommen: Ende 2022 erhielten die Mitglieder einen Einblick in die Arbeiten am damals kurz vor dem Launch befindlichen neuen Stabikat. In Form von zwei Gruppendiskussionen gab der Nutzendenrat hilfreiches Feedback und formulierte Anforderungen an das neue Suchsystem. Dieses sogenannte Discovery-System kennen Sie […]

Stabi Kulturwerk eröffnet Wechselausstellung: MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur

Heute eröffnet im Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin die Ausstellung „MANUSCRIPTA AMERICANA – Den Azteken auf der Spur“. Die Ausstellung erzählt von Alltag und Gesellschaft im Mexiko des 16. Jahrhunderts und beschreibt die Ausbeutung der Azteken und deren Widerstand gegen die spanischen Kolonialherren. Grundlage der Ausstellung ist die historische Sammlung Manuscripta americana, die indigene […]

Unheimlich fantastisch: Das Stabi Kulturwerk eröffnet die erste Wechselausstellung

Heute wird im Stabi Kulturwerk die Ausstellung UNHEIMLICH FANTASTISCH – E.T.A. HOFFMANN 2022 eröffnet, die anlässlich des 200. Todesjahrs E.T.A. Hoffmanns von der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main erarbeitet wurde. Die partizipative Ausstellung widmet sich dem Wirken des romantischen Universalkünstlers, der als Autor, […]

Hereinspaziert! Das Stabi Kulturwerk eröffnet am 14. Juli

Lyrik, Musik, Globen, Fotografie oder Mode – im Stabi Kulturwerk werden Sie bestimmt fündig! Am 14. Juli eröffnet die Staatsbibliothek eine neue Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Hauses Unter den Linden, auf der Sie die Sammlungen der Staatsbibliothek erkunden können. Die Dauerausstellung nimmt Sie mit auf eine Reise, die im 17. Jahrhundert mit der Gründung einer […]

Verlag de Gruyter schenkt der Staatsbibliothek zu Berlin sein Geschäftsarchiv

Heute unterzeichneten Carsten Buhr, Geschäftsführer des Berliner Verlags De Gruyter, und Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, den Schenkungsvertrag für das Archiv des Verlages für die Jahre 1749 bis 1945. Damit gingen Zehntausende Dokumente – darunter Autorenkorrespondenzen, Manuskripte, Gutachten, Verträge, Rechnungs- und Lohnbücher, Annoncen, Herstellungspläne, Kataloge und andere Archivalien aus mehreren Jahrhunderten – in […]

Portal www.bach-digital.de ist der zentrale Einstiegspunkt zur Bach‘schen Musik

Acht öffentliche und private Förderer, fünf beteiligte Institutionen, große Zufriedenheit auf Seiten der Förderer und Nutzer: www.bach-digital.de ist zu einem nahezu vollständigen, detailreichen und zugleich überaus erfolgreichen virtuellen Wissensspeicher und Standort der Forschung zum Schaffen der Musikerfamilie Bach herangereift. Mehr als 15 Jahre förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Daimler Fonds, die Commerzbank, The Packard Humanities […]