Berlin vor hundert Jahren – tageszeitungsgenau

Zeitungen sind historische Quellen von unschätzbarem Wert. In den großen Bibliotheken Deutschlands wird seit einigen Jahren konzentriert an der Digitalisierung dieses Teils des schriftlichen Kulturerbes gearbeitet: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat einen entsprechenden Förderschwerpunkt definiert, es wird an dem Aufbau eines nationalen Nachweisportals für Zeitungen gearbeitet, der Katalog der Zeitschriftendatenbank, des zentralen Nachweisinstruments u.a. für Zeitungen […]

Lost in Dissertation? Veranstaltungsreihe für Promovierende: 27.10. bis 5.11.

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und SBB für Promovierende 27. Oktober bis 5. November 2020 Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen. Die Berliner […]

Alte Bibliotheken & New Materialism – Unser Dialog mit der Forschung wird virtuell fortgesetzt

Das älteste Buch der Staatsbibliothek – der koptische Proverbienkodex aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.

Internationaler Koptisch Workshop vom 22.9. bis 25.9.2020 ⲕⲟⲡⲁⲗⲕⲱ Vom 22.9. bis 25.9.2020 findet in der Staatsbibliothek zu Berlin der Internationale Workshop „Koptische Paläographie und Kodikologie“ (KoPalKo) statt. Vortragende sind: Anne Boud’hors (Paris, CNRS) [via Zoom] Petra Figeac (Staatsbibliothek zu Berlin) Esther Garel (Université de Strasbourg) [via Zoom] Tea Ghigo (Rom, La Sapienza / Universität Hamburg […]

Vereinheitlichung der Schreibweise von Identifiern der Titeldaten der DNB, ZDB und der Identifier der GND am 11. Dezember 2020

Die DNB meldet, dass in der KW 50, 2020 voraussichtlich am 11. Dezember 2020, die Schreibweise von Identifiern der Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und der Gemeinsamen Normdatei (GND) vereinheitlicht werden wird. Betroffen sind rund 36.000 Datensätze, in denen alle kleingeschriebenen "x" in den Großbuchstaben "X" geändert werden. Details zu den Formatänderungen […]

Von der Skizze zum Portal

Ein Interview zwischen Annika Schröer (UBL) und Carolin Hahn (SBB). Wie kann erreicht werden, dass ein Online-Angebot von verschiedenen Zielgruppen mit unterschiedlichen Interessen gleichermaßen gern genutzt wird? Welche Ansprüche verbergen sich hinter Begriffen wie ‘Nutzungsfreundlichkeit’ und ‘Usability’? Die Internationale Organisation für Normung (ISO) gibt hier eine erste Orientierung vor: die DIN EN ISO 9241-11. Sie […]