Tagungsband über den Aufklärer, Orientalisten und Büchersammler Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817)

Im September 2017 beschäftigte sich eine von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung an der Staatsbibliothek zu Berlin mit dem Wirken von Heinrich Friedrich von Diez, einer der schillerndsten Figuren der deutschen Spätaufklärung und ein großer Bücherliebhaber. Diez, Jahrgang 1751, begann als eloquenter und schreibwütiger Radikalaufklärer, bevor er als eigenwilliger preußischer Diplomat in Konstantinopel von […]

Digitale Lektüretipps 49: Der „Krünitz“ – Das umfangreichste deutsche Lexikon der Goethezeit

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Kennen Sie den „Krünitz“? Nein? Dann stellen wir ihnen das umfangreichste deutsche Lexikon der Goethezeit und die Person Johann Georg Krünitz vor: OEKONOMISCHE ENCYCLOPÄDIE Viele der im Zeitalter der Aufklärung entstandenen Lexika – wie die von Diderot und […]

Autographen-Auktionen Frühjahr 2020

Die große Anzahl von Nachlässen und Sammlungen bedeutender Persönlichkeiten, die die Staatsbibliothek aufbewahrt, wird durch einzelne Autographen, also eigenhändig geschriebene Briefe u.a. Dokumente, immer wieder ergänzt. Eine wichtige Möglichkeit zur Erwerbung solcher Objekte, die unsere Bestände weiter komplettieren, ist die Teilnahme an Versteigerungen renommierter Auktionshäuser wie Stargardt und Bassenge in Berlin. Bei der Stargardt-Auktion im […]

Aktueller Hinweis

Current notice in English Gemäß der Eindämmungsverordnung des Berliner Senats ist eine Öffnung der Lesesäle der Staatsbibliothek im Haus Potsdamer Straße für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres ausgeschlossen, im §15 ist für Wissenschaftliche Bibliotheken folgendes festgelegt: „Wissenschaftliche Bibliotheken dürfen für den Leihbetrieb und, soweit für die Nutzung von Präsenzbeständen erforderlich, unter Beschränkung und Steuerung der Zugangszahlen […]

Telefonauskunft wieder erreichbar

Unser Auskunftstelefon unter der Nummer 030 266 433 888 ist von 9 – 18 Uhr von Montag bis Freitag besetzt. Wir helfen Ihnen weiter, wenn Sie zum Beispiel Fragen zu den aktuellen Nutzungsmöglichkeiten sowie der Recherche nach elektronischen Angeboten haben. Bei Anliegen zu Ihrem Bibliotheksausweis oder Verlängerungen etc. wenden Sie sich am besten direkt an […]

Trotz Corona – die Sommerausgabe des Bibliotheksmagazins erscheint!

Es waren erschwerte Bedingungen, unter denen die Redaktionen in Berlin und München und mit ihnen die 20 Autorinnen und Autoren das BM 2/20 realisiert haben. Umsomehr freuen wir uns, dass das Heft wie gewohnt herausgegeben werden konnte und danken allen, die aus ihrem Homeoffice daran mitgewirkt haben. Das Bibliotheksmagazin mit Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in […]