Aktueller Hinweis

Current notice in English Gemäß der Eindämmungsverordnung des Berliner Senats ist eine Öffnung der Lesesäle der Staatsbibliothek im Haus Potsdamer Straße für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres ausgeschlossen, im §15 ist für Wissenschaftliche Bibliotheken folgendes festgelegt: „Wissenschaftliche Bibliotheken dürfen für den Leihbetrieb und, soweit für die Nutzung von Präsenzbeständen erforderlich, unter Beschränkung und Steuerung der Zugangszahlen […]

Telefonauskunft wieder erreichbar

Unser Auskunftstelefon unter der Nummer 030 266 433 888 ist von 9 – 18 Uhr von Montag bis Freitag besetzt. Wir helfen Ihnen weiter, wenn Sie zum Beispiel Fragen zu den aktuellen Nutzungsmöglichkeiten sowie der Recherche nach elektronischen Angeboten haben. Bei Anliegen zu Ihrem Bibliotheksausweis oder Verlängerungen etc. wenden Sie sich am besten direkt an […]

Trotz Corona – die Sommerausgabe des Bibliotheksmagazins erscheint!

Es waren erschwerte Bedingungen, unter denen die Redaktionen in Berlin und München und mit ihnen die 20 Autorinnen und Autoren das BM 2/20 realisiert haben. Umsomehr freuen wir uns, dass das Heft wie gewohnt herausgegeben werden konnte und danken allen, die aus ihrem Homeoffice daran mitgewirkt haben. Das Bibliotheksmagazin mit Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in […]

Belfast – Berlin: Zum 100. Geburtstag der Künstlerin und Kinderbuchautorin Elizabeth Shaw

Vor hundert Jahren, am 4. Mai 1920 wurde Elizabeth Shaw in Belfast, Irland, geboren. Während die politischen und religiösen Unruhen in ihrer Geburtsstadt in dieser Zeit wieder zunahmen und im Bürgerkrieg endeten, war ihr Elternhaus liberal – in politischer, religiöser und auch pädagogischer Hinsicht. Elizabeth und ihre beiden Geschwister durften alles lesen, was sich im […]

Digitale Lektüretipps 47: Die „Kunst des Lesens“ im Mittelalter

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein neues Projekt der Europäischen Union unter Beteiligung der Staatsbibliothek zu Berlin Von Prof. Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung   Bis tief ins 16. Jahrhundert, auch nach der Einführung des Buchdrucks, wurden in allen Teilen Europas unzählige […]