Datencafé – mit kurzem Input zum Thema Daten strukturieren mit LLMs
Tauchen Sie ein in die Welt der Kulturdaten der Staatsbibliothek zu Berlin! Das Datencafé des Stabi Labs ist ein offener Raum zum Ausprobieren, Analysieren und Experimentieren. Entdecken Sie unsere Sammlungen als Daten und lernen Sie Methoden der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Vom Zugriff auf unsere Schnittstellen und Datensets, zur Aufbereitung von Daten oder Transkription bis zur Netzwerkanalyse: Wir beraten Sie in Ihren Projekten.
Einführung: Daten strukturieren mit LLMs
In dieser Session lernen Sie, wie Sie mithilfe der „Structured Outputs“-Funktion moderner Large Language Models (z. B. ChatGPT) unstrukturierte Forschungsdaten systematisch in klare, nutzbare Formate transformieren. Über benutzerdefinierte Datenformate können Informationen extrahiert sowie nach Bedarf analysiert oder angereichert werden. Anhand von Text- und Bilddaten erproben wir die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode. Der Workshop kombiniert theoretische Grundlagen mit Live-Demos und bietet Raum für individuelle Fragestellungen. Zur aktiven Teilnahme empfehlen wir eine Registrierung für den Chat-AI-Service des KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI).
Wann? 3. November, 11-11:30 Uhr
Wo? Raum Oxford, Haus Unter den Linden
Keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei!
Alle Infos und weitere Termine zum Datencafé finden Sie auf der Seite des Stabi Labs.
Ansprechpartner: John Woitkowitz, Roman Kuhn