Buchvorstellung mit der Übersetzerin Lisa Palmes: Lachen kann, wer Zähne hat

Veranstaltungsreihe Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi

Cover Lachen kann, wer Zähne hatWera, die Heldin des Romans, hat alles verloren – ihre Geliebte, ihren Mann und ihren Job. Aber sie will weder Witwe noch Opfer sein. Sie liebt, wen sie will, und sie lebt, wie sie will. Ein rasanter Roman der polnischen Schriftstellerin und Drehbuchautorin Zyta Rudzka über eine Frau, die sich ihre Würde nicht nehmen lässt.

Lisa Palmes studierte u. a. Polonistik und Germanistische Linguistik an der HU Berlin und in Warschau. Seit 2008 ist sie als freiberufliche Übersetzerin polnischer Literatur tätig. Palmes übersetzt u. a. die Bücher von Zyta Rudzka, Olga Tokarczuk, Joanna Bator und Filip Springer. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Perewest-Stipendium 2015 für Joanna Bators „Dunkel, fast Nacht“ (Suhrkamp, 2016), dem Karl-Dedecius-Preis für deutsche Übersetzer polnischer Literatur 2017 und dem Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds 2018 für Olga Tokarczuks „Die Jakobsbücher“ (Kampa, 2019).

Die Veranstaltungsreihe „Polish Affairs. Polnische Kultur zu Gast in der Stabi“ bietet in Gesprächen mit Autor:innen, Wissenschaftler:innen und Übersetzer:innen tiefe Einblicke und intensiven Austausch rund um Polen und polnische Publikationen. Das Programm reicht von historischen Themen über Biografien und Reportagen bis zu polnischer Literatur.

Um Anmeldung wird gebeten.

In Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und dem Lektor und Übersetzer Benjamin Voelkel.

Mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.


Während der Veranstaltung werden Bild- und Videoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin angefertigt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Veröffentlichung zu nichtkommerziellen Zwecken zu.