Lange Nacht der Wissenschaften Unter den Linden – Sternendeutungen: Das Universum in den Sammlungen der Staatsbibliothek

  • Termin

    17. Juni 2023

    Sa 17-23 Uhr

  • Veranstaltungsort

    Staatsbibliothek zu Berlin
    Unter den Linden 8

    10117 Berlin

  • Anfahrt

    S- + U-Bahnstationen
    S + U Friedrichstraße
    U Unter den Linden

    Bushaltestelle
    H Unter den Linden, Friedrichstraße (Bus 100, 147, 245 und 300)

  • Alle Veranstaltungen

    Klicken Sie hier um sich weitere Veranstaltungen anzeigen zu lassen.

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

PROGRAMM

Ausstellung
„Sternendeutungen – Das Universum in der Staatsbibliothek“

Der Blick in den Sternenhimmel ist immer wieder faszinierend. Die Leuchtkraft der Sterne, ihre strahlende Ruhe und die unendliche Weite lassen uns staunen und erkennen, wie klein der Mensch ist. Begleiten Sie uns tief in die Sammlungen der Staatsbibliothek und entdecken Sie Sternenkarten, astrologische und astronomische Schriften, Musikhandschriften, Werke zur Vorhersage von Planetenbewegungen u.v.m. Anhand von zahlreichen Exponaten zeigen Ihnen die Expert:innen der Staatsbibliothek, wie sich unsere Vorstellungen über das Universum im Verlauf der Jahrhunderte entwickelt haben.

Durchgängig, 17-23 Uhr
Rara-Lesesaal


Computerspiel
„Die 80er sind zurück! Retro-Space-Game am Arcade-Automaten“

Auch die Welt der Computerspiele ist seit Beginn von Vorstellungen über das Universum geprägt: Im Weltraum-Spiel „Galaga“ (Namco, 1981) steuern die Spielenden ein Raumschiff und verteidigen sich gegen Gegner. Zur Langen Nacht der Wissenschaften entführen wir Sie zurück in die 80er, also zeigen Sie am Arcade-Klassiker Ihr Können!

Durchgängig, 17-23 Uhr
Foyer des Stabi Kulturwerks


Kinderecke
„Weltall für Kinder – ein Hör- und Bastelprogramm“

Kann man das Weltall hören? Wir zeigen Euch, wie Planeten klingen, wenn ganze Orchester „Weltraum-Musik“ machen und stellen Euch passende Bilderbücher vor. Anschließend werdet Ihr selbst aktiv und könnt Sternenkarten puzzeln oder praktische Weltraumtools basteln.
Wir lesen außerdem kurze Kindergeschichten vor: um 17.30 Uhr, 18 Uhr, 18.30 Uhr und 19.30 Uhr.
Lasst Euch überraschen!

17-20 Uhr
Café Felix


Vortrag
„Die Kopernikanische Wende“

Nikolaus Kopernikus wurde 1473, also vor genau 550 Jahren geboren. Mit seinem berühmten Werk De revolutionibus orbium coelestium (Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) setzte er die Sonne ins kosmologische Zentrum und verdrängte die Erde auf eine Umlaufbahn. Welche Auswirkungen hatte dieses neue Denken auf Glauben und Wissenschaft? Diesen und weiteren Fragen zu den unterschiedlichen Weltbildern geht Wolfgang Crom, der Leiter der Kartenabteilung an der Staatsbibliothek, nach.

18-18:40 Uhr und 21-21:40 Uhr
Johann-Sebastian-Bach-Raum

 

Vortrag
„Von Außerirdischen und Teleskopen, oder: Wie die Comics das Weltall entdeckten“

Mit Galileo fängt es an: Ausgerüstet mit Teleskopen suchen wir das Universum ab und staunen nicht schlecht, was es dort alles zu sehen gibt. Kaum erfunden, richten die Comics um 1900 ihren Blick in die Sterne. Dr. Christian A. Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung, zeigt, was sie dort finden – Marsmenschen, Mondkanäle, Riesenspinnen – und was das Teleskop für den Comic bedeutet.

19-19:20 Uhr
Johann-Sebastian-Bach-Raum


Vortrag
„Himmelskörper und Menschen“

In der Renaissance wurde noch nicht zwischen Astrologie und Astronomie unterschieden, so dass Gelehrte – aus heutiger Sicht – in beiden Wissensgebieten tätig waren. Dr. Katrin Böhme, wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke, zeigt anhand von zahlreichen Schriften der Frühen Neuzeit den tiefverwurzelten Glauben der Menschen daran, dass die Sterne und ihre Konstellationen Einfluss auf das irdische Leben haben.

20-20:30 Uhr
Johann-Sebastian-Bach-Raum


Computerspiel
Kompetitives Gaming: SpeedRunners

Bang, zoom! Stellen Sie sich in „SpeedRunners“ (Nintendo, 2020) der Herausforderung durch Teams der Staatsbibliothek und des Computerspielemuseums: Wer rast am schnellsten durch die digitale Bibliothek? Moonraker oder Cosmonaut Comrade? Ganz gleich ob Anfänger:innen, Hobby-Gamer:innen oder Profis, alle sind herzlich willkommen bei diesem familienfreundlichen Gaming-Wettbewerb.

20-23 Uhr
Foyer des Stabi Kulturwerks


Kurzführungen Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel

Wieviel Buch steckt im Videospiel? Und spielen wir mit Büchern genauso wie mit Games?
Die Sonderausstellung Play it again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel gibt Einblicke in die letzten 200 Jahre ‚westlicher‘ Spielkultur und stellt neue Beziehungen her zwischen Papier und Pixel, Buchmechanik und Spielmechanik.
Der Kurator Christian A. Bachmann führt Sie in 15-minütigen Kurzführungen durch die Ausstellung.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

17 und 22 Uhr
Eingang des Stabi Kulturwerks

Das Stabi Kulturwerk mit der aktuellen Ausstellung „Play it again!“ hat anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften bis 23 Uhr geöffnet!

Freuen Sie sich auch auf ein musikalisches Begleitprogramm.

Tickets: LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN 


Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin | Potsdam 2023

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) Berlin und Potsdam findet seit 2001 jährlich statt. Zwischen 17 und 24 Uhr erwarten die Besucher:innen mehr als 1.000 Programmpunkte. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partner:innen unterstützt.

Mehr Informationen: www.langenachtderwissenschaften.de