Lesen für morgen: Literatur zur Nachhaltigkeit in der Leselounge
Präsentation in der Leselounge im Haus Potsdamer Straße vom 18. September 2025 bis Januar 2026
Das Thema Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine gute Absicht oder eine von vielen gesellschaftlichen Aufgaben. Die Diskussion über Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten Fragen des 21. Jahrhunderts und betrifft alle Bereiche unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens: Wie können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten? Die schnellen Veränderungen und Krisen der letzten Jahre – wie der Klimawandel, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder der Konflikt zwischen Israel und Palästina – zeigen deutlich, dass unser bisheriges Wachstumssystem aus Sicht von Umwelt und Gesellschaft nicht mehr funktioniert. Weltweit erkennen wir, dass die natürlichen Grenzen unserer Erde neue Wege erfordern – nicht nur im Umgang mit Umweltproblemen, sondern auch in Bezug auf soziale Gerechtigkeit.
Doch wie schaffen wir diesen Wandel? Welche Entscheidungen müssen wir auf persönlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene treffen? Wie können wir unseren Lebensraum, unsere sozialen Beziehungen, unsere privaten Lebensweisen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen so gestalten, dass sie gerecht sind – für jetzige und zukünftige Generationen – und Ressourcen, Chancen und Verantwortung fair verteilt werden?
Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2025, die vom 18. September bis zum 8. Oktober stattfinden, widmet sich die Leselounge aktueller Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit. Die aus den Beständen der Stabi ausgewählten Werke von Expert*innen bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Perspektiven dieses Themas und sollen zugleich Impulse für neue Handlungswege geben.
Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ist die Auswahl interdisziplinär ausgerichtet und umfasst aktuelle Publikationen aus vielfältigen Blickwinkeln. Neben theoretischen Überlegungen und Analysen bieten die Werke auch zahlreiche Beispiele praktischer Konzepte und deren Erprobung.