Termindetails


Pflanzen Denken: 4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen

Vom 4.-8. November 2024 lädt das Kooperationsprojekt 4A_Lab (eine Initiative des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) zur interdisziplinären Akademie Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond ein. Im Austausch mit internationalen Forscher:innen, Museumsexpert:innen und einem interessierten Publikum werden aktuelle Denkweisen über pflanzliche und nicht-menschliche Lebensformen diskutiert, sowie die Rolle von pflanzlichem Leben in künstlerisch-ästhetischen Praktiken und der menschlichen Wissensproduktion kritisch beleuchtet. Junge Nachwuchswissenschaftler:innen, die seit 2019 die künstlerischen und ökologischen Prozesse von Pflanzen in den Sammlungen der SPK erforschen, bieten u.a. einen Einblick in ihre Forschungsergebnisse. Die Vorträge sind in englischer Sprache, und werden auch online zugänglich sein. Das detaillierte Programm lesen Sie auf der Akademie-Webseite des Kulturhistorischen Instituts nach.

Unter dem Titel ‚Paradise Drama‘ widmen sich die Vorträge von Sussan Babaie (London), Parul Singh (Berlin), Mahroo Moosavi (Berlin), Sunil Kilnani (Delhi) und Feng Schöneweiss (Berlin) der Verbindung von Vegetabilem, Macht und Widerstand im Iran, in Indien und China zwischen den Jahren 1600–1850. Dabei wird die Gestaltung von Gärten als religiöse, spirituelle und politische Machtstruktur diskutiert und auch deren Rolle in Formen des Widerstands beleuchtet.

Dr. Christoph Rauch, Leiter der Orientabteilung an der Staatsbibliothek, bietet unter diesen Fragestellungen in deutscher Sprache einen Einblick in die faszinierenden Sammlungsmaterialien der Orientabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin: Geschwungene Schriften und filigrane Miniaturen: Einführung in die Sammlung persischer Handschriften der Orientabteilung

Um Anmeldung wird gebeten.

Während der Veranstaltung werden Video- und Bildaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin angefertigt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Veröffentlichung zu nichtkommerziellen Zwecken zu.