Vortrag: Von Crowdsourcing bis KI – das visuelle Kulturerbe an der ETH Zürich sichtbar machen
Mit beeindruckenden 3,7 Millionen Fotografien, aus der Zeit von 1860 bis heute, zählt das Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich zu den größten historischen Bildarchiven der Schweiz. Die Sammlung umfasst zahlreiche Nachlässe, das Archiv der ehemaligen Fluggesellschaft Swissair sowie über eine Million Luftaufnahmen und wird mit Unterstützung von Crowdsourcing und KI online zugänglich gemacht. 93 Prozent der Fotografien sind unter einer freien Lizenz kostenfrei nutzbar.
Nicole Graf, die Leiterin des Bildarchivs, wird die wichtigsten Meilensteine der letzten 15 Jahre beleuchten, darunter Themen wie Crowdsourcing, Open Data, Georeferenzierung, den Einsatz von Wikipedia, künstlicher Intelligenz und die Entwicklung publizistischer Leitlinien im Kontext der Dekolonialisierung.
Vortrag von Nicole Graf, Leiterin des Bildarchivs der ETH-Bibliothek in Zürich. Begrüßung durch Christina Stehr, bpk-Fotoarchiv, Staatsbibliothek zu Berlin.
Um Anmeldung wird gebeten.
Während der Veranstaltung werden Video- und Bildaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsbibliothek zu Berlin angefertigt. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Veröffentlichung zu nichtkommerziellen Zwecken zu.