Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
Die Ausstellung erzählt die unglaubliche Geschichte von Oskar, Magdalena und Katharina Heinroth, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Berliner Mietwohnung die Küken von 250 verschiedenen Vogelarten aufgezogen und wissenschaftlich erforschten – vom winzigen Zaunkönig bis zum riesigen Seeadler. Oskar Heinroth war Direktor des damals weltgrößten Aquariums, Katharina Heinroth die erste weibliche Direktorin des Berliner Zoologischen Gartens. Die »Vogel-WG« war Besuchsmagnet für Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt. Mit ihren Studien an rund 1.000 Vogelindividuen begründeten sie die Verhaltensforschung. Der Nobelpreisträger Konrad Lorenz war ihr berühmtester Schüler.
Die umfangreiche Ausstellung vermittelt Einblicke in das Zusammenleben der Heinroths mit den unterschiedlichsten Vögeln und präsentiert ihre wissenschaftliche Arbeit anhand von Tagebüchern, Zeichnungen und Fotoserien, die als Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt werden.
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 12. Juni 2025, 19 Uhr
im Wilhelm-von-Humboldt-Saal
mit Grußworten und Beiträgen von Peter Altmaier, Dorit Visbeck-Liebers, Gabriele Kaiser und Karl Schulze-Hagen
Begleitprogramm
Öffentliche Führungen
Termine und Anmeldung unter www.stabi-kulturwerk.de
Veranstaltungen
Do, 14. August, 18:30 Uhr:
Alfred Brehms „Das Leben der Vögel“ – ein Klassiker der Vogelschilderung schreibt Literaturgeschichte
Vortrag von Sebastian Schmideler
Do, 21. August, 18 Uhr:
Vom Ei zum Jungvogel – Aufzucht und Schutz der Großtrappe
Vortrag und Ausstellungsbesuch mit Henrik Watzke
Do, 11. September, 18:30 Uhr:
„Durch Urwalddunkel und Tropensonne“ – Katharina Heinroths Safari nach Zentralafrika
Vortrag von Ekkehard Höxtermann