Geeignet für
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die mit diesem sensiblen Thema respektvoll und empathisch umgehen können
Dieser Unterrichtsentwurf setzt sich mit dem Machtmissbrauch in Kleists Der zerbrochne Krug auseinander, für den die #Meoo-Bewegung nachdrücklich sensibilisiert hat. Die Schülerinnen und Schüler (folgend SuS) sollen lernen, sowohl Machtmissbräuche zu erkennen als auch Grenzen zu setzen. Diese Fähigkeiten sind besonders für junge Menschen relevant, da sie ihre Persönlichkeit noch entwickeln, ihr Lebensmittelpunkt in teils hierarchischen Kontexten situiert ist und sie sich in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen und ihrer Sexualität ausprobieren. Sowohl bei der #MeToo-Bewegung als auch in Der zerbrochne Krug finden sich Beispiele zwischenmenschlichen Umgangs, in denen Grenzen gesetzt, aber nicht eingehalten werden und die auf ungleichen Machtverhältnissen beruhen.
Mithilfe dieses Unterrichtsvorschlags sollen SuS ihre Kompetenzen im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch reflektieren“ weiter ausbilden und lernen, verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse zu identifizieren. Außerdem werden ihre Analysekompetenz und ihre Reflexionskompetenz geschult, ebenso wie die Fähigkeit, Geschlechterhierarchien kritisch zu hinterfragen. Ebenfalls ermöglicht der vorliegende Unterrichtsverlauf eine differenzierte Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen.
Der Unterrichtsvorschlag beinhaltet als Einstieg den Trailer des Films She Said. Die Lernenden erarbeiten sich so den Hintergrund der #MeToo- Debatte. Um das Werk von Kleist analysieren zu können, folgt eine Auseinandersetzung mit dem historischen Kontext von Der zerbrochne Krug. Im Hauptteil der Stunde werden die Machtverhältnisse in Kleists Werk untersucht. Den Abschluss bildet eine Thematisierung von ‚Eve als starke Figur‘. Als Hausaufgabe oder mögliche zusätzliche Stunde können die SuS einen Instagram-Post oder einen Zeitungsartikel verfassen.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Hauptseminars Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug – Abiturlektüre und Experiment, das Prof. Anne Fleig und Prof. Irene Pieper am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin im Wintersemester 2024/2025 angeboten haben. Erarbeitet von Aaron Aschenbach, Neele Kehrer, Sarah Walter und Leonie Wingerath.
.
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die mit diesem sensiblen Thema respektvoll und empathisch umgehen können
Textkenntnis
Sensibilität und Empathie
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Studienausgabe. Hrsg. v. Bernd Hamacher. Ditzingen: Reclam, 2024.
sowie: Kleist digital
90 Minuten (+45 Minuten)
In dieser Einheit sehen sich die SuS den Trailer zu She Said an. Dabei machen sie Notizen zu Leitfragen, die sie Machtstrukturen und -missbrauch erkennen und besser verstehen lassen.
Aufgabe:
Sehen Sie sich den Trailer zum Film She Said an und machen Sie sich Notizen zu folgenden Leitfragen:
Youtube-Trailer She Said
(USA, 2022, Universal Pictures, Regie: Maria Schrader, abgerufen: 30.5.2025)
Kompetenz Sprache und Sprachgebrauch reflektieren: Verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse identifizieren.
Interesse für das Thema durch den Alltagsbezug wecken.
Machtverhältnisse identifizieren und verstehen.
(Aufgabenbearbeitung, 5 Minuten Ergebnissicherung)
Die Klasse wird in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Medium, das sich mit #MeToo beschäftigt. Die Leitfragen aus Phase 1 werden in Partner*innenarbeit mithilfe des zugeteilten Mediums ergänzt.
Zeitungsartikel NYT/Spiegel (siehe Aufgabe Gruppe 1)
#MeToo-Posts (siehe Aufgabe Gruppe 2)
Tagesschau Audio (siehe Aufgabe Gruppe 3)
Aufgabe:
Sehen Sie sich die Artikelausschnitte / Posts / das Audio zum Thema #MeToo an.
Ergänzen Sie Ihre Notizen zu den Leitfragen aus Aufgabe 1:
Gruppe 1: Spiegel-/ NYT-Artikel
Zeitungsartikel:
Der Skandal um Harvey Weinstein. In: DER SPIEGEL, 21.10.2017), abgerufen 30.5.2025
Artikel (ohne Werbung) für Lehrkräfte mit Stabi-Ausweis (abgerufen 20.6.2005)
(Ggf. beschränken auf die Absätze: Einleitung, „Was wird Harvey Weinstein vorgeworfen?“ und „Warum kommt der Skandal erst jetzt ans Licht?“)
Oder alternativ:
Kantor, Jodi and Twohey, Megan: Harvey Weinstein Paid Off Sexual Harassment Accusers for Decades. In: The New York Times, 5.10.2017), abgerufen 30.5.2025
Artikel (ohne Werbung) für Lehrkräfte mit Stabi-Ausweis (abgerufen 30.5.2025)
Gruppe 2: Posts #MeToo
Social Media Beiträge (Pdf)
Gruppe 3: Tagesschau (Audio)
Julia Ormond verklagt Disney und Weinstein. Tagesschau (Audio 5.10.2023), abgerufen 30.5.2025
Kompetenz: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren:
„Verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse identifizieren”;
Komplexität und Ausmaß der #MeToo-Bewegung verstehen;
Machtverhältnisse identifizieren und verstehen;
Sicherung der Inhalte
Die Sicherung findet mündlich im Plenum statt. Die LK sammelt die verschiedenen Antworten der SuS. Die SuS ergänzen ihre eigenen Notizen.
Beispiellösung Einstieg und Einführung (s.u.)
(5 min Text erschließen,
10 min Austausch mit Partner*in,
5 min Sicherung)
Diese Unterrichtsphase dient der Erschließung des historischen Kontexts mit Fokus auf die Tugend- und Ehrhaftigkeit der Frau.
Verständnis für die historischen Vorstellungen von Tugend und Ehrhaftigkeit der Frau entwickeln.
Kritische Reflexion dieser Geschlechterrollen im Vergleich zu heutigen Wertvorstellungen anregen.
Aufgaben:
Die gesammelten Ergebnisse werden im Anschluss im Klassengespräch gemeinsam besprochen und gesichert.
Beispiellösung Historischer Kontext (s.u.)
(20 Minuten Aufgabenbearbeitung, 10 Minuten Ergebnissicherung )
Diese Einheit konzentriert sich auf die Analyse und Strukturierung eines literarischen Textes. Die SuS sollen zunächst die Versabschnitte auf dem Zeitstrahl erneut lesen, ihnen prägnante Titel geben und die Inhalte in kurzen Zusammenfassungen erfassen. Anschließend folgt eine Analyse der Machtverhältnisse zwischen Adam und Eve, bei der sie anhand konkreter Textstellen begründen sollen, wer in den jeweiligen Situationen mehr Einfluss hat.
Es handelt sich um folgende Versabschnitte (Kleist digital: 2001v-2027v, 2028v-2092v, 2106v-2146v, 2106v-2146v / Reclam-Ausgabe: V.97-120, V.121-186, 199-237, 246-311)
Der Variant ist der ungekürzte Schluss des Dramas. Kleist hatte für den Erstdruck (1811) den Schluss stark gekürzt (als Reaktion auf die Uraufführung in Weimar im Jahr 1808 unter Goethes Leitung, bei der offenbar der Schluss als zu lang und undramatisch empfunden wurde). Kleist ließ aber den langen Schluss im Anhang der Erstausgabe als „Variant“ mitabdrucken.
Das Lesen der Versabschnitte des Varianten (zu Aufgabe 3 und 4) könnte zur Zeitersparnis bereits als Hausaufgabe zu dieser Stunde aufgegeben werden.
Aufgaben:
Textanalyse & Strukturierung: Versabschnitte lesen, Titel formulieren, Inhalte zusammenfassen;
Kritische Reflexion: Analyse der Machtverteilung zwischen Adam und Eve;
Argumentationsfähigkeit: Begründung mit Textstellen üben;
Geschlechterrollen hinterfragen: Historische Perspektiven erkennen und reflektieren
Die Ergebnisse werden im Anschluss mündlich im Plenum gesichert.
Beispiellösung Rekonstruktion und Machtverhältnisse 1a & b (s.u.)
Beispiellösung Rekonstruktion und Machtverhältnisse 2a & b (s.u.)
(Lesen: 10 Minuten, Sicherung mündlich: 10 Minuten)
Dass Eve sich auch zur Wehr setzt und für sich einsteht, ist ein wertvoller Erkenntnisgewinn der Lektüre. Anhand der Textstelle des Variants sollen die SuS Eves Sicht nachvollziehen und erklären können, wie sie Grenzen setzt. Das ist neben der Textkompetenz auch aus didaktischer Sicht gewinnbringend, denn die SuS bekommen so Einblicke in den Umgang mit Grenzsetzungen.
Die SuS lesen folgende Versabschnitte (Kleist digital: 2122v -2222v / Reclam-Ausgabe: V.216-314) im Plenum in verteilten Rollen laut vor.
Text Variant Eve (Pdf)
Aufgabe:
Erläutern Sie, inwiefern Eve Grenzen zieht.
Texte analysieren können;
Interpretation von Aussagen;
Transfer herstellen können von Machtstrukturen und chronologischen Ereignissen zu Grenzen setzen bei Eve;
Geschlechterrollen und Wehrhaftigkeit als thematischer Schwerpunkt
Beispiellösung Eve als starke Figur (s.u.)
Kreative Aufgabe
Diese Aufgabe eignet sich, um als zusätzliche Stunde in Partner*innen- oder Einzelarbeit in die Unterrichtsreihe integriert zu werden. Alternativ kann sie auch als Hausaufgabe oder benotete Leistung eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei auf die in der Stunde erarbeiteten Materialien zurückgreifen.
Wird diese Aufgabe zur Benotung herangezogen, empfiehlt es sich, dass die SuS sie zu Hause beenden. Je nachdem wie kreativ die SuS arbeiten, könnte der Zeitaufwand 45 min überschreiten.
Gestaltend schreiben: „Nach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte neu, um- oder weiterschreiben, die Korrespondenz von Vorlage und eigenem Text beachten und dabei ein ästhetisches Ausdrucksvermögen entfalten”;
sowie „Texte für unterschiedliche Medien gestaltend schreiben”;
Anwendung des Gelernten Sicherung;
Möglichkeit zur Prüfung des Wissensstands in Form von einer Leistungskontrolle
Arbeitsauftrag Alternative 1:
Stellen Sie sich vor, Sie seien Eve und in die Zukunft gereist. Dort haben Sie von der #MeToo-Bewegung erfahren. Davon inspiriert wollen Sie nun auch Ihre Geschichte teilen.
Erstellen Sie dafür einen Beitrag für ein soziales Medium (Instagram/ TikTok/ …) Ihrer Wahl.
Der Beitrag soll:
Arbeitsauftrag Alternative 2:
Stellen Sie sich vor, Sie seien Investigativ-Journalist:in und haben von dem Prozess im zerbrochenen Krug gehört.
Sie möchten die Dorfgemeinschaft über diesen Vorfall in der Lokalzeitung informieren.
Der Artikel, den Sie schreiben, soll dabei:
5 Tipps zum Schreiben eines Zeitungsartikels (Pdf)
Für die Erstellung eines Social Media-Beitrags können Sie z.B. diese Bilder (oder Teile davon) verwenden:
Alle Bilder als Pdf
Kleist, Heinrich von: Der Zerbrochene Krug. Mit Illustrationen von Adolph Menzel. Berlin, 1877. 12. Auftritt. Eve: O‘ Himmel! Wie belog der Böswicht mich! gemeinfrei
Kleist, Heinrich von: Der Zerbrochene Krug. Mit Illustrationen von Karl Becker. Berlin, 1892. S. 161
Beispiellösung und Erwartungshorizont Hausaufgabe / weiterführende Aufgabe (s.u.)
Informationsblatt Umgang mit sensiblen Themen (Pdf)
Sachanalyse (Pdf)
Social Media Beiträge (Pdf)
Beispiellösung Einstieg und Einführung (Pdf)
Arbeitsblatt Historischer Kontext (pdf)
Beispiellösung Historischer_Kontext (Aufgabe 1 und 2) (Pdf)
Arbeitsblatt Rekonstruktion und Machtverhältnisse (Zeitstrahl) (Pdf)
Text Variant AB Rekonstruktion und Machtverhältnisse (Zeitstrahl) (Pdf)
Beispiellösung Rekonstruktion und Machtverhältnisse 1a & b (Pdf)
Beispiellösung Rekonstruktion und Machtverhältnisse 2a & b (Pdf)
Text Variant Eve (Pdf)
Beispiellösung Eve als starke Figur (Pdf)
Bildmaterial Social Media-Beitrag (Pdf)
5 Tipps zum Schreiben eines Zeitungsartikels (Pdf)
Beispiellösung und Erwartungshorizont Hausaufgabe / weiterführende Aufgabe (Pdf)
Der Skandal um Harvey Weinstein (21.10.2017), Der SPIEGEL (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Dinges, Martin (1998): Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: Backmann, S., Künast, H-J., Ullmann, S. u. Tlusty, A. (Hrsg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit, Berlin: Akademie Verlag, S.134-139
Fischer, Nikolas (25.04.2024): Der „Fall Harvey Weinstein“: eine Chronik Courtney Tenz, MadeForMinds (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Handbuch Gewaltprävention: Täterstrategien (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Künzel, Christine (2003): Vergewaltigungslektüren. Zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht, Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., S. 24, 32
Kantor, Jodi and Twohey, Megan: Harvey Weinstein Paid Off Sexual Harassment Accusers for Decades. In: The New York Times, 5.10.2017), zuletzt abgerufen 30.5.2025
Artikel für Lehrkräfte mit SBB-Ausweis (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Alyssa Milano wird 50: Die #MeToo-Treiberin (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (2025): Victim Blaming: Wenn den Betroffenen die Schuld gegeben wird (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Schele, Ursula & Miosga, Margit (Hrsg.) (2018): Sexualisierte Gewalt und Schule: Was Lehrerinnen und Lehrer wissen müssen. Weinheim: Beltz.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2012): Bildungsstandards im Fach Deutsch: für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), zuletzt abgerufen am 30.5.2025
Sielert, Uwe & Henningsen, Anja (Hrsg.) (2022): Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit: wertvoll – divers – inklusiv. Weinheim/Basel: BELTZJuventa
von Kleist, Heinrich (2024): Der zerbrochne Krug. Studienausgabe. Hg. von Bernd Hamacher. Stuttgart: Reclam.
von Kleist, Heinrich (2018): Der zerbrochne Krug, Hamburger Lesehefte Verlag, 33. Heft. Hamburg.
Wie gehen wir was an, was alle angeht? Helfen Sie mit, Schüler*innen vor sexuellem Missbrauch zu schützen (Juli 2024): Eine Information für Schulleitungen zu schulischen Schutzkonzepten, Arbeitsstab der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Yameogo, Mohamed (2024): Kontrolle der Macht oder Macht der Kontrolle in Kleist Lustspiel Der zerbrochene Krug. Akofena 4.12: n. pag. Web, S. 402
Foto- & Videoquellen:
Australien Greens. (15.04.2024). australiengreens. Instagram (zuletzt abgerufen am 30.5.2025):
https://www.instagram.com/australiangreens/
https://www.instagram.com/p/DCB0bvwi1th/
Canva Creative Studio. Maroon Pink White Bold Type Maximalist Protest Content Square Pro-Choice Square (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Cheer up Luv. (27.06.2024). cheerupluv. Instagram (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Entertainment Tonight. (15.02.2025). entertainmenttonight. Instagram (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Eve Bild Post #MeToo. (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Hassl. (06.11.2024). Hasslofficial. Instagram (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
nic/olatunde oke☆. (06.01.2025). theangryblackboy. Instagram (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Julia Ormond verklagt Disney und Weinstein. Tagesschau 5.10.2023. Audio (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)
Universal Pictures Germany. (14.10.2022). She Said | Offizieller Trailer deutsch/german HD. Youtube (zuletzt abgerufen am 30.5.2025)