10+1+1 im Lesesaal, diesmal: Benno Pludra
von Diana Johanns
„Was nicht mehr sein kann, das träumt man sich und schreibt es auf“, notierte Benno Pludra im November 1956 für Fred Rodrian auf das Vorsatzblatt seines Sommerromans „Haik und Paul“. Meinte er die Liebe? Das Meer? Die Leichtigkeit?
Pludra, zu diesem Zeitpunkt erst 31 Jahre alt, blickte auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Die See hatte den Mückenberger Teenager ausgespuckt und ihn mit eisgrauen Haaren in ein Leben als Neulehrer und Schriftsteller übergeben, aber sie ließ ihn nie mehr los.
Seine Bedeutung für die Kinder- und Jugendliteratur zu erläutern, hieße, Sprotten in die Ostsee zu werfen.
Heute wäre der Meister des maritimen Sujets 100 Jahre alt geworden.
Ab dem 1. Oktober 2025 stehen zehn pludraische Kinder- und Jugendbücher sowie ein Werk der themenbezogenen Forschungsliteratur im Vivarium (Handschriftenlesesaal) für Sie bereit – zum Blättern, Staunen, Studieren, Vergleichen und Teilen.
Entdecken Sie uns!*
Auch Hiddensee, auch frech im Mini, auch ohne Farbfilm.
Wozu auf Film bannen, wenn man ganz im Hier und Jetzt an der Ostsee sein kann?
Die Ostsee!
Dieses blaue, graue, grüne und silberne Binnenmeer, das sich so schwer malen lässt …
… voll von Booten, Reusen und Liebesbeweisen in Form von Plötzen …
… mit steinernen Piratenherzen, die fantasievoll einen Vater illuminieren.
Als Leuchtturmwärterkind ist man stationär gebunden und hat viel zu tun.
Schwierig, wenn man nicht nur weit blicken, sondern auch weit reisen will.
Acht Wochen dauerten die Sommerferien in der DDR.
Können die jemals zu Ende gehen?
Die Prominenz dieses Bootmanns schlägt sogar die Bekanntheit des gleichnamigen Hundes auf Saltkrokan.
Das Wort „Kutter“ kommt vom Englischen to cut, und dieser schneidet fürwahr eine tiefe Kerbe.
Dickes B steht hier für Bonjour tristesse.
Was bleibt, wenn die Liebe im Meer verschwindet?
Die Sehnsucht.
Die Katzen.
In Benno Pludras epischem Schaffen zeigt sich ein Menschenbild, das von Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und Sehnen geprägt ist.
*Einen kostenfreien Bibliotheksausweis zur Nutzung unserer Lesesäle erhalten Sie unter: https://staatsbibliothek-berlin.de/service/anmeldung