Lange Nacht der Recherche am 9.5., 17-23 Uhr
An einem einzigen Abend alles erfahren, was man für eine gelungene Recherche braucht – und vieles mehr: Das bietet unsere Lange Nacht der Recherche! Das Programm reicht von individueller Beratung bei unseren Recherche-Profis und Übungen zu Tipps & Tricks über Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, Kurzvorträge und Posterpräsentationen bis hin zu Science-Slams, Kryptoparties, Lesungen, Entspannungstechniken und verschiedenen Mitmachaktionen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bibliotheksausweis & Anmeldung sind nicht erforderlich.
PROGRAMM
Das Programm ist online! Die Details verbergen sich hinter den einzelnen Stationen, eine Übersicht gibt es als PDF.
Station 1: Individuelle Fach- und Rechercheberatung
An unserer Auskunftstheke besetzen wir parallel drei Beratungsplätze mit Fach- und Recherche-Experten, die sich den individuellen Fragen und Problemen der Teilnehmer*innen widmen. 1-2 Plätze sind durchgängig mit Recherche-Experten besetzt. Dazu kommen Fachexperten aus verschiedenen Disziplinen.
Zeitplan:
1-2 Plätze sind durchgängig mit Recherche-Experten besetzt. Dazu kommen Fachexperten zu folgenden Zeiten:
17.00 Uhr – Wissenschafts- und Technikforschung/Wirtschafts- und Umweltwissenschaften, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft/Nordische Philologien
17.45 Uhr – Romanistik, Asienwissenschaften
18.30 Uhr – Anglistik/Amerikanistik/Keltologie, Geschichte
19.15 Uhr – Rechtswissenschaft, Altertumswissenschaften/Klassische Philologie
20.00 Uhr – Kunst/Theater-, Tanz- und Filmwissenschaft
20.45 Uhr – Philosophie/Wissenschafts- und Technikforschung, Musikhandschriften und Notendrucke
21.30 Uhr – Anglistik/Amerikanistik/Keltologie, Kunst/Theater-, Tanz- und Filmwissenschaft
Dauer: jeweils 45 Minuten
Station 2: Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
In unserem Gruppenarbeitsraum bieten wir verschiedene 30-minütige Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Auf dem Programm stehen Projektplanung, Themeneingrenzung, Mindmapping, Schlüsselbegriffe finden, Lesetechniken und Zitieren/Anmerken.
Zeitplan:
17.00 Uhr – Tischgruppe 1: Zeitmanagement / Tischgruppe 2: Schlüsselbegriffe finden
17.45 Uhr – Tischgruppe 1: Thema erschließen / Tischgruppe 2: Lesetechniken
18.30 Uhr – Tischgruppe 1: Mindmapping / Tischgruppe 2: Zitieren
19.15 Uhr – Tischgruppe 1: Zeitmanagement / Tischgruppe 2: Schlüsselbegriffe finden
20.00 Uhr – Tischgruppe 1: Thema erschließen / Tischgruppe 2: Lesetechniken
20.45 Uhr – Tischgruppe 1: Mindmapping / Tischgruppe 2: Zitieren
Dauer: 20-30 Minuten
Station 3: Lese-Lounge in der Cafeteria
Unsere Cafeteria ist bis zum Ende der Veranstaltung geöffnet. Zwischendurch sorgen wir hier mit kurzen Lesungen für ein wenig Unterhaltung. Werke und Autoren werden noch bekanntgegeben.
Zeitplan:
18.30 Uhr – Lesung 1: Berlins alte Mitte: Rund um den Lustgarten. Geschichte zum Begehen
19.15 Uhr – Lesung 2: Zwei Männer – ein Meer. Pechstein und Schmidt-Rottluff an der Ostsee
20.00 Uhr – Lesung 3: Die Ducks – Psychogramm einer Sippe
20.45 Uhr – Lesung 4: Briefe der Dunkelmänner
Dauer: 15 Minuten
Station 4: Posterpräsentationen
Im Ostfoyer ist viel Raum zum Flanieren und Nachdenken. An diesem Abend kann man seine Gedanken noch mit anschaulichen Kurzinformationen zu verschiedenen Themen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten anregen. So gibt es Poster zu:
- wissenschaftlichen Qualitätskriterien
- dem Kreislauf des wissenschaftlichen Arbeitens
- den Phasen der Literaturrecherche
- dem Unterschied zwischen systematischer Suche und Schneeballsuche
- den Merkmalen der gängigen Literaturverwaltungsprogramme
- den Systematiken der StaBi
Zeit: durchgängig den ganzen Abend
Station 5: How to start & Recherche-Übungen
In unserem Schulungsraum im Lesesaal bieten wir Ihnen dieses Jahr zwei verschiedene Formate an:
- How to start: Wie funktioniert das Arbeiten in der StaBi am besten? Welches sind die wichtigsten Rechercheinstrumente und wie nutze ich sie am effektivsten? Was sollte ich sonst noch über die Services wissen?
- Recherche-Übungen: Der StaBiKat liefert nicht die gewünschten Treffer? An einer Stelle geht es einfach nicht weiter? Es ist nicht ganz nachvollziehbar, was zu tun ist, um die passende Literatur im Katalog zu finden? An dieser Station kann man sich selbst im eigenen Tempo fit machen für die Recherche! Anhand von Übungsblättern erläutern wir einige typische Stolperfallen und geben Tipps und Tricks. Für die Übungen und eigene Recherchen stehen sowohl Computer als auch Kolleg*innen bereit, die ganz individuell unterstützen…
Zeitplan:
17.45 Uhr – How to start?
18.30 Uhr – Freie Recherche-Übungen
20.00 Uhr – How to start?
20.30 Uhr – Freie Recherche-Übungen
Dauer: How to start 30 Minuten, Recherche-Übungen nach eigenem Bedarf
Station 6: Projekte, Portale und spezielle Rechercheinstrumente
In kurzen Stand Up-Sessions stellen wir ausgewählte Angebote der StaBi und darüber hinaus vor.
- ARK-Online: Sachliche Suche im Altbestand der SBB
- Fachinformationsdienst Recht
- E.T.A. Hoffmann Portal
- Elektronische Ressourcen an der StaBi
Zeitplan:
17.00 Uhr: Elektronische Ressourcen & Open Access
17.45 Uhr: ARK-Online: Sachliche Suche im Altbestand der SBB
18.30 Uhr: Fachinformationsdienst Recht
19.15 Uhr: E.T.A. Hoffmann Portal
20.00 Uhr: Elektronische Ressourcen & Open Access
20.45 Uhr: ARK-Online: Sachliche Suche im Altbestand der SBB
21.30 Uhr: Fachinformationsdienst Recht
Dauer: 10 Minuten plus Zeit für Fragen
Station 7: StaBi Services
Wie genau kommt eigentlich das bestellte Buch zu mir? Wieso kann ich nicht alle Bücher ausleihen und wieso gibt es so viele verschiedene Ausgabestellen? Was mache ich, wenn ein gesuchtes Buch bereits ausgeliehen ist? Wie werde ich von der StaBi informiert? All diesen und zahlreichen anderen Fragen zu unseren umfassenden Benutzerservices widmen wir uns an dieser Station und erläutern an einer Infowand, wie der Kosmos StaBi funktioniert.
Zeit: durchgängig den ganzen Abend
Station 8: Die Stabi und ich
Was macht die StaBi gut und was könnte besser laufen? Wozu wollten Sie immer schon mal Fragen stellen? An dieser Station können Sie anonym Fragen, Kritik und Anregungen loswerden oder auch ganz persönlich ins Gespräch kommen – mit Bibliothekar*innen und anderen Nutzer*innen.
Zeit: durchgängig den ganzen Abend
Gesprächsrunde mit der Benutzungsabteilung: 20.45 Uhr
Station 9: Aktiv entspannen - Yoga, Papierfalten & Visual Notes
An einem langen Recherchetag in der StaBi lässt irgendwann die Konzentration nach? Dann empfehlen wir diese Station, an der wir ein paar praktische Methoden zeigen, mit denen man eher sinnfrei oder auch ganz zielgerichtet für kurze Zeit den Kopf frei bekommt und neue Kräfte sammeln kann.
Zeitplan:
17.45 Uhr: Papierfalten: Lesezeichen und Ordnungshilfe zugleich
18.30 Uhr: Yoga von Kopf bis Fuß: Entspannungsübungen nach einem langen Tag am Schreibtisch
19.15 Uhr: Visual Notes: Gedanken und Konzepte bildlich darstellen
20.00 Uhr: Papierfalten: Lesezeichen und Ordnungshilfe zugleich
20.45 Uhr: Yoga von Kopf bis Fuß: Entspannungsübungen nach einem langen Tag am Schreibtisch
21.30 Uhr: Visual Notes: Gedanken und Konzepte bildlich darstellen
Dauer: 20-30 Minuten
Station 10: Das Buch als Objekt
Nicht nur die Inhalte, auch die Materialität des Buches hat für uns einen besonderen Stellenwert. An dieser Station lernen Sie zwei Bereiche kennen, in denen wir uns besonders mit den materiellen Aspekten des Buchs befassen.
- Buchbinderei: Anhand von Beispielen und Mustern zeigen wir verschiedene Binde- und Einbandtechniken und stellen Informationsmaterial dazu vor.
- Handschriftenkunde: An einigen Originalhandschriften stellen wir die materialspezifischen Besonderheiten vor und zeigen, wie sie dokumentiert werden und wie danach recherchiert werden kann.
Zeitplan:
17.00 Uhr: Buchbinden
17.45 Uhr: Handschriften
18.30 Uhr: Buchbinden
19.15 Uhr: Handschriften
20.00 Uhr: Buchbinden
20.45 Uhr: Handschriften
21.30 Uhr: Buchbinden
Station 11: Kryptoparty - IT-Sicherheit für alle!
Nach einer allgemeinen Einführung zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit besteht die Gelegenheit, sich mit Experten über Schritte zur Verbesserung der eigenen Kommunikationssicherheit auszutauschen. Dazu gehören das Surfen ohne Getrackt-werden, „freie“ Handy-Betriebssysteme und die Verschlüsselung von E-Mails oder Festplatten. Bitte eigene Geräte mitbringen!
Zeiten:
17.45 Uhr
19.15 Uhr
20.45 Uhr
Dauer: 30 Minuten plus Zeit für Fragen
Station 12: Blick hinter die Kulissen
Wie funktioniert die StaBi? Wir gewähren einen Blick ins Magazin, ins Großraumbüro und auf unsere Kastenförderanlage, mit der wir die Bücher durch das ganze Haus transportieren.
Führungszeiten:
17.45 Uhr
18.30 Uhr
19.15 Uhr
20.00 Uhr
20.45 Uhr
21.30 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Station 13: Science Slam | Rechtsfragen des wissenschaftlichen Publizierens
An dieser Station bieten wir Ihnen im Wechsel zwei Formate an:
- Science Slam zu spannenden Forschungsthemen
- Rechtsfragen des wissenschaftlichen Publizierens – Vortrag und Gespräch
Zeitplan:
17.00 Uhr – Rechtsfragen des wissenschaftlichen Publizierens
18.30 Uhr – Science Slam 1: „Kokainkonsum im Berlin der 1920er Jahre“ (Anne Gnausch); „Es geht nicht ohne Spargel – Weltgeschichte durch die Augen der Menükarte“ (Moritz Rauchhaus)
20.00 Uhr – Science Slam 2: „Deckel auf, Abfall rein, Deckel zu! Geschichte für die der Mülltonne“ (Björn Blaß); „Meine Maschine und ich. Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ (Beate Winzer)
21.30 Uhr – Bildrechte
Im Anschluss an Slam und Vorträge stehen die Referent*innen für Fragen und individuelle Beratung zur Verfügung.
Preisverleihung und gemütlicher Abschluss mit BRLO
Gegen 22.00 Uhr enden die einzelnen Aktionen. Zum Abschluss der Veranstaltung lädt die Staatsbibliothek zu einem kleinen Umtrunk im Foyer ein – mit freundlicher Unterstützung von BRLO Craft Beer.
Um 22.15 Uhr findet hier auch die Preisverleihung zu unserem Rechercherätsel statt – zu gewinnen gibt es attraktive Buchpreise von Campus, Random House, Suhrkamp, De Gruyter und Matthes & Seitz. Es lohnt sich also, bis zum Ende zu bleiben.
Während der Veranstaltung findet auch der reguläre Nutzungsbetrieb statt. Wer das Haus an der Potsdamer Straße nutzen, aber nicht an der Veranstaltung teilnehmen möchte, profitiert an diesem Abend also auch von den verlängerten Öffnungszeiten, muss aber mit einem etwas höheren Geräuschpegel im Lesesaal rechnen. Die meisten Aktivitäten konzentrieren sich aber auf das Ostfoyer. Der Nutzungsbetrieb in den anderen Häusern bleibt davon unberührt.