Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

Baseler Zetteltrog und Berliner Großwissenschaft: zur Diversität des Wissenschaftsbegriffs von Franz Overbeck und Adolf Harnack

Zwei Städte – Basel und Berlin; zwei Gelehrte – Franz Overbeck (1837–1905) und Adolf (von) Harnack (1851–1930): Die Orte und die Personen zeigen einen Konflikt zweier Theologen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der erste, Kollege und Freund Nietzsches in Basel, spricht der modernen Theologie die Christlichkeit ab, ist überzeugt, dass Wissenschaft und Christentum […]

Neue Volltextdatenbank im Bestand der Staatsbibliothek – auch im Fernzugriff erreichbar

Von Spencer, Gramsci und Durkheim bis zu  Parsons, Luhmann und Habermas finden Sie in der neuen Volltextdatenbank „Social Theory“ einen großen Fundus an Texten der soziologischen Theorie. Die international und interdisziplinär angelegte Sammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst insgesamt über 150.000 Seiten von 150 Autoren aus vier Jahrhunderten. Auf […]

Erste Lange Nacht der Bibliotheken: Besuchen Sie uns am 8.6.2011!

Willkommen bei der Langen Nacht der Bibliotheken in der Staatsbibliothek zu Berlin Mittwoch, 8. Juni 2011 von 17 bis 24 Uhr Im Haus Unter den Linden 8 dreht sich alles um eine Lange Nacht im Bücherdschungel – neben Rätsel- und Bastelspaß für die kleineren Gäste gibt es kostbare Drucke des 16. bis 20. Jahrhunderts und […]

Werkstattgespräch mit Volker Kutscher: Wie recherchiert man für einen historischen Kriminalroman?

Gereon Rath in der Staatsbibliothek oder wie recherchiert man für einen historischen Kriminalroman? (im Ausstellungsraum Haus Potsdamer Straße) Wir laden Sie herzlich ein zur Werkstattlesung mit Volker Kutscher am 19. Mai 2011 um 18.15 Uhr in die Staatsbibliothek, Haus Potsdamer Straße. Volker Kutscher ist Autor der erfolgreichen Gereon Rath-Kriminalromane, die im Berlin der Weimarer Republik […]

Erster e-day am Mittwoch, 4. Mai von 10-17 Uhr im Haus Potsdamer Straße

Wir bieten Ihnen stündlich Einführungen in die Benutzung der Bibliothek und den online-Katalog zahlreiche Kurzvorträge zu übergreifenden Recherchethemen und fachspezifischen Angeboten die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen Zur ausführlichen Webseite des e-day gelangen Sie hier dort finden Sie auch das vollständige Programm Die Teilnahme ist kostenlos, bei größeren Gruppen bitten wir um eine kurze […]

„Diese Stadt ist ein temporäres Ding“

mit Claudia Maria Melisch, Archäologinund Dr. Benedikt Goebel, Historiker Der Vortrag erläutert die wichtigsten Entwicklungsstufen der Berliner Mitte seit der Stadtentstehung und beschreibt deren Dynamik und Abhängigkeit voneinander: Berlin passte um 1200 in einen Schuhkarton. In den ersten 500 Jahren wuchs die Stadt gemächlich, zwischen 1740 und 1940 hingegen explosionsartig und war in dieser Zeit […]