Termindetails


Diskursprogramm Biermann im Kontext: Biermann und die Kulturpolitik – An die alten Genossen (1962) im Kontext

Wolf Biermann in seiner Ostberliner Wohnung Chausseestraße 131 im Jahr 1975 an seiner Schreibmaschine Modell „Erika“. SBB-PK, Handschriftenabteilung, Referat Nachlässe und Autographen: „Wolf Biermann Archiv“ (Nachlass 610)

Diskursprogramm Biermann im Kontext
Biermann und die Kulturpolitik
„An die alten Genossen“ (1962) im Kontext
mit Volker Braun, Durs Grünbein und Eva Geulen

Biermanns „Gesang an die alten Genossen“ war aus der Perspektive der Jugend geschrieben. Er endet mit den Zeilen „Setzt eurem Werk ein gutes Ende / Indem ihr uns / Den neuen Anfang lasst!“ Als er ihn im Dezember 1962 auf der Veranstaltung „Junge Lyrik“ in der Akademie der Künste vortrug, war nicht nur der Literaturredakteur des Neuen Deutschland erbost. Zugleich gab es gut ein Jahr nach dem Mauerbau auch Hoffnungen auf eine liberalere Kulturpolitik. Der 11. Parteitag der SED machte ihnen 1965 ein Ende. Was wurde aus den Impulsen für einen „neuen Anfang“ in den nachfolgenden Generationen? Welche Rollenspiele, welche ästhetischen Strategien erfanden Autoren und Autorinnen in einem Staat, der repressiv war und zugleich „Kulturnation“ sein wollte?

Mit einem einleitenden Ausschnitt aus dem Beitrag „Vor der Ausbürgerung. Wohnungs-Konzert in der Chausseestraße“ des politischen Magazins Kennzeichen D (1971)

Eintritt frei | Anmeldung unter: www.dhm.de/anmeldung-biermann

Zur Ausstellung Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland im Deutschen Historischen Museum

Eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin, des Deutschen Historischen Museums und der Bundeszentrale für politische Bildung