Toy Fad Bestiarium II
von Diana Johanns
Herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer Reihe Toy Fad Bestiarium!
Wir wünschen viel Spaß und Erkenntnisgewinn und erinnern an die Einstiegsfrage: Auf welchen Grundlagen könnten die Labubus möglicherweise fußen?
Entdecken Sie uns!
Kleine My – Keine ist zu klein, ein Role Model zu sein
Name: Kleine My, auch Kleine Mü, Klein-Mü, im Original: Lilla My
Spezies: Mymla, eine menschenähnliche Troll-Art
Debüt: 1950
Schöpfer*in: Tove Jansson
Ursprungsorte: Finnland, Schweden und Mumintal in Finnland
Erstmanifestation: Kinderbuch; innerhalb der Kinderbuchreihe Die Mumins, Band 4: Muminpappans bravader (dt. Muminsvaters wildbewegte Jugend)
Geschlecht: weiblich
Charakter: resolut, ruppig und rätlich
Gestalt: sehr, sehr klein und sehr, sehr robust
Extremitäten: ohne ginge kein Power Posing
Ohren: vorhanden
Augen: grün und ausdrucksstark
Nase: nützlich
Mundpartie und Zähne: schmallippig und scharfzüngig
Bekleidung und Behaarung: rotes Kleid mit Fliege, feste Stiefel und hellbraunes Kopfhaar, zur Zwiebel hochgebunden
Rudeltier oder Einzelgänger: Familienmensch und die Jüngste von ca. 20 Schwestern und Brüdern, agiert aber bevorzugt unabhängig
Niedlich oder hässlich: interessiert sie nicht
Kindchenschema: 2/5
Flauschfaktor: Null
Karriere: Sehr zufriedenstellend! Film, Funk und Fernsehen, Bücher sowieso, Merch fließt schneller ab als der Kemijoki durch Finnland, Nachfragen gern ans Mumin-Museum.
Besonderheiten: Tove Jansson legte Wert auf die Fähigkeiten und die Legitimität von Frauen in der Gesellschaft, auch ohne männliche Unterstützung. Kleine My ist eine der weiblichen Figuren, die diese feministische Haltung verkörpern.
Miffy – Wenn Stoizismus auf Mondrian trifft
Name: Miffy, im Original: Nijntje
Spezies: Kaninchen
Debüt: 1955
Schöpfer*in: Dick Bruna
Ursprungsort: Niederlande
Erstmanifestation: Kinderbuch: Miffy im Zoo (OT: Nijntje in de dierentuin)
Geschlecht: weiblich
Gestalt: rundlich bei wechselndem Gewicht
Bekleidung und Behaarung: bevorzugt monochrome Oversize-Kleider zum reinweißen Ganzkörperfell
Ohren: bis 1963 Schlappohren, danach steilen sie
Extremitäten: Rundstücke
Augen: punktuell
Nase: Ist es die Nase, …
Mundpartie und Zähne: … ist es der Mund?
Charakter: freundlich und achtsam, Neuem gegenüber aufgeschlossen
Rudeltier oder Einzelgänger: gesellige Bilderbuchfamilie – Mama und Papa, Oma und Opa, Tante und Onkel, alle cis
Niedlich oder hässlich: sehr, sehr niedlich
Flauschfaktor: sehr, sehr hoch
Kindchenschema: 5/5
Karriere: Äußerst beeindruckend! Miffy gilt als das berühmteste Kaninchenmädchen der Welt, und sein Flausch-Appeal ist ungebrochen und allgegenwärtig. Es gibt nicht nur mehr als 30 einzelne Miffy-Bücher, sondern auch nahezu alles andere mit ihrem Konterfei: Vom Animationsfilm bis zum Tonie, vom Plüschtier bis zum Memory, von der Briefmarke bis zur AirPods-Schutzhülle. Und selbstverständlich hat Miffy auch ein eigenes Museum.
Besonderheiten: Im Jahr 2010 entschied ein niederländisches Gericht zugunsten von Miffy-Schöpfer Dick Bruna: Der Sanrio-Konzern, bekannt für Hello Kitty, habe mit einer ähnlichen Figur die Urheberrechte an Miffy verletzt. Eingereicht wurde die Klage von Mercis Media, der Rechteverwertungsfirma Brunas. Dazu an anderer Stelle mehr.
Zaubertrolle – Die Wiedergänger
Name: Damtroll, auch Good Luck Trolls, Gjøltroll, Lyckotroll und Zaubertroll, im Original: Dam Things
Spezies: Troll
Debüt: Weihnachten 1959
Schöpfer*in: Thomas Dam
Ursprungsort: Dänemark
Erstmanifestation: Spielzeug
Geschlecht: divers, wird anhand des Outfits als männlich oder weiblich gelesen
Charakter: stets sehr gut gelaunt
Rudeltier oder Einzelgänger: Wo einer ist, sind bald mehrere.
Gestalt: klein und untersetzt
Extremitäten: vorhanden, allerdings dringender Verdacht auf Rachitis
Augen: rund und gläsern
Nase: ausgeprägt
Mundpartie und Zähne: zeigt auch beim breitem Lächeln nie die Zähne
Ohren: siehe Nase
Behaarung und Bekleidung: könnte als Pinsel eingesetzt werden, die Bekleidung variiert, auch der Hipness-Faktor, z. B. durch einen Glitzerstein im Bauchnabel oder neonfarbenes Haar
Niedlich oder hässlich: von potthässlich bis sehr niedlich
Flauschfaktor: beim Haupthaar gegeben, der Rest ist hartleibig
Kindchenschema: von 1/5 bis 5/5
Karriere: Die Beliebtheit der Trolle verläuft in Wellen – weltweit und wiederkehrend, mit wechselnden Ausstattungen, Darreichungsformen und Vertriebswegen. Besonders ausgeprägt war der Hype in den Jahren 1963 bis 1965, während der 1970er-Jahre sowie erneut in den 1990ern, als die Trolle Einzug in Videospiele hielten. Mit dem ersten Teil des Animationsfilms Trolls im Jahr 2016 setzte schließlich die bislang letzte große Popularitätswelle ein. Heute gelten die klassischen Trollpuppen als begehrte Sammlerstücke. Vertiefend informieren kann man sich im Troldemuseet.
Besonderheiten: Angeblich wurden die Damtrolle im Jahr 2003 von der Toy Industry Association in die Liste der 100 schönsten Spielzeuge des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Das stimmt nicht.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal.
Alle vorherigen Beiträge finden Sie nachfolgend.