Einträge von Christin Murawski

Werkstattgespräch: „Nomade wider Willen“ – Rudolf-Frank-Lesung am 6.11.

„NOMADE WIDER WILLEN“ – Ein literarischer Abend Gundula Köster und Monika Lennartz lesen Texte von Rudolf Frank (1886 – 1979) über Krieg, Antisemitismus und Exil anlässlich der Veröffentlichung des Bandes ‚Geschichten erzählen als Lebenshilfe‘ – Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk Rudolf Franks herausgegeben von Lutz Winckler Freitag, 06. November 18.00 Uhr Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer […]

Werkstattgespräch zu Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« am 3.11.

Werkstattgespräch »Sie redet Fraktur mit ihm.« Zur Editionsgeschichte und typographischen Gestaltung von Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« Dienstag, 03. November 18.15 Uhr Konferenzraum 4, Haus Unter den Linden Treffpunkt: Eingangsbereich (Rotunde) Anmeldung Dr. Bernhard Metz, Freie Universität Berlin Der vielleicht wichtigste Berlin-Roman des 20. Jahrhunderts, Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz, ist heute so bekannt und verbreitet wie […]

E.T.A.-Hoffmann-Workshops für SchülerInnen

Das E.T.A.-Hoffmann-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin bietet ab sofort wieder Workshops zu Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. In der zweistündigen Veranstaltung arbeiten wir mit den Beständen des Archivs zur Illustrations- und Rezeptionsgeschichte. Gerade die Illustrationen bieten einen anschaulichen und besonders zielgruppengerechten Zugang zur Auseinandersetzung mit den Texten und […]

E.T.A.-Hoffmann-Workshops für SchülerInnen

Das E.T.A.-Hoffmann-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin bietet ab sofort wieder Workshops zu Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. In der zweistündigen Veranstaltung arbeiten wir mit den Beständen des Archivs zur Illustrations- und Rezeptionsgeschichte. Gerade die Illustrationen bieten einen anschaulichen und besonders zielgruppengerechten Zugang zur Auseinandersetzung mit den Texten und den […]

Workshops der Wissenswerkstatt im Oktober

Im Oktober bieten wir Ihnen Workshops und Vorträge zu verschiedenen Fächern, aber auch zu interdisziplinären Themen an. Wir zeigen ihnen dabei nicht nur den praktischen Umgang mit Instrumenten, die ihnen die Literaturrecherche erleichtern, sondern auch Portale, die gleich zum Lesen einladen. Workshop Allgemeine Recherche Teil 1: Dienstag, 13. Oktober, 17.00 Uhr Teil 2: Dienstag, 20. […]

3. Oktober 1990: Beginn EINER Staatsbibliothek

Vor 25 Jahren, am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Staatsbibliothek der DDR  als unmittelbare Folge des Einigungsvertrages in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgenommen. Der Zusammenschluss beider Staatsbibliotheken erfolgte dann im Januar 1992 unter dem Namen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. (Bild: Einigungsvertrag Artikel 35 Absatz 5, DDR-Verhandlungsseite, Kopie Bundesarchiv, deutsche-einheit-1990.de)