Einträge von Pia Beckmann

Datencafé

Tauchen Sie ein in die Welt der Kulturdaten der Staatsbibliothek zu Berlin! Das Datencafé des Stabi Labs ist ein offener Raum zum Ausprobieren, Analysieren und Experimentieren. Entdecken Sie unsere Sammlungen als Daten und lernen Sie Methoden der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Vom Zugriff auf unsere Schnittstellen und Datensets, zur Aufbereitung von Daten oder Transkription bis zur Netzwerkanalyse: Wir beraten Sie in Ihren Projekten.

Tag der Provenienzforschung 2025 | #spurensuche

Am 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele Kultureinrichtungen in Berlin arbeiten seit geraumer Zeit daran, die Herkunft ihrer Bestände zu erforschen bzw. ihre Sammlungen nach Objekten aus Unrechtskontexten zu durchsuchen. Der 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ins Leben gerufene Aktionstag rückt diese Arbeit in den Fokus der Öffentlichkeit.

„Die Geisterfahrer. Polen und acht Jahre PiS“ – Buchvorstellung und Diskussion mit Klaus Bachmann

In „Die Geisterfahrer. Polen und acht Jahre PiS“ schildert der Journalist, Historiker und Politologe Klaus Bachmann, wie demokratische und rechtsstaatliche Institutionen in Polen außer Kraft gesetzt und die Gewaltenteilung aufgehoben wurden. Gelingt es der neuen Regierung, das Land wieder demokratischer zu machen, ohne undemokratische Mittel anzuwenden? Und was lässt sich daraus für den Umgang mit rechtspopulistischen Parteien lernen?

Der ‚neue Mensch‘ als Tier. Überlegungen zu Michail Bulgakows Satire „Hundeherz“

In seinem Vortrag beleuchtet Georg Witte Michail Bulgakows Satire Hundeherz, die die Menschenwelt aus der Perspektive eines Hundes betrachtet. Die Erzählung spiegelt die gierigen Verhaltensweisen der damals neuen sowjetischen Bürokratie wider und hinterfragt die – bis heute aktuelle – Idee der biologischen Optimierung. Georg Witte zieht in seinem Vortrag auch Parallelen zu klassischen Hunde-Verwandlungsgeschichten.

CrossAsia Talks: Lukáš Kubík

Nach seinem Aufenthalt an der Staatsbibliothek zu Berlin, der 2024 im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erfolgte, hält Herr Lukáš Kubík (Karls-Universität, Prag) am 05.05.2025 ab 18 Uhr (Berliner Zeit) einen Onlinevortrag mit dem Thema „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection„. In seinem Vortrag wird er die Erkenntnisse aus seiner Forschung in den Berliner Beständen zu historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit genauer vorstellen.

Citizen Science-Projekt: Collection Day – Digitalisierung privater Dokumente und Fotos

Besitzen Sie Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere Objekte, die etwas über die Zeit nach dem 8. Mai 1945 erzählen? Falls ja, laden wir Sie herzlich ein, diese kostenlos und ohne Anmeldung am 16. Mai in der Stabi vorbeizubringen und gleich vor Ort digitalisieren zu lassen. Sie können dabei zuschauen und Ihre Erinnerungsstücke anschließend wieder mitnehmen. Zusammen mit Ihren Erläuterungen dazu veröffentlichen wir die Dokumente auf dem Online-Portal Transcribathon.eu.