Einträge von Pia Beckmann

Online-Workshop: Recherche im Bestand von 1501 bis 1955

Die Historische Systematik der Staatsbibliothek ist ein wertvolles Angebot für Forscher:innen, die sich mit historischen Themen beschäftigen. 2,7 Millionen Titel aus über drei Jahrhunderten können einheitlich sachlich recherchiert werden. Der Online-Workshop bietet die Möglichkeit, den universalen Altbestand nicht nur in bekannten Bereichen wie Theologie, Recht und Geschichte und Mathematik kennenzulernen, sondern auch einzutauchen in Literatur zu Aberglaube, Balneologie und Speisenbereitung.
Es werden Techniken und Tipps für eine effektive Suche vermittelt.

Konzert: PIQSIQ – Faszinierende Stimmen aus dem hohen Norden

Die Wurzeln von PIQSIQ liegen in den arktischen Regionen von Kitikmeot und Kivalliq (Nunavut, Kanada). Ihre einmalige vokale Klangwelt verbindet Kattajaq (Inuit Kehlkopfgesang) mit modernen Klängen und Techniken. Lange Zeit öffentlich verboten, ist Kattajaq weit mehr als eine musikalische Ausdrucksform: Er spiegelt die Lebens- und Erfahrungswelt der Inuit, und ihn erklingen zu lassen, ist auch ein politischer Akt der Wiederbelebung ihres Kulturguts.

Buchvorstellung: „Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen“

Das Werk „Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen“ ist eine der schönsten hebräischen Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. 1649 vollendet, liefert sie eine Anleitung zur Berechnung des jüdischen Festkalenders. Die vorliegende Faksimileausgabe umfasst eine kommentierte Übersetzung der Texte durch Annett Martini und eine dreiteilige Einführung von Dieter Bingen, Matthias Schmandt und Annett Martini. Das Buch legt Zeugnis vom Zusammenleben zwischen Christen und Juden im frühneuzeitlichen Bingen ab.

Online-Workshop: Zeitungsrecherche an der Stabi

Es stand in der Zeitung, nur in welcher und wann …? Ob aktuelle Nachrichten, Kommentare, Rezensionen und Anzeigen, oder zeitlose Reportagen, Dossiers, Erzählungen, Gedichte oder Rätsel: die Tages- und Wochenzeitungen enthalten eine schier unendlich scheinende Menge an Texten, Daten und Informationen. Für viele Wissenschaftsdisziplinen sind sie daher eine unverzichtbare Primärquelle. Doch wie können die für eine Forschungsarbeit relevanten Zeitungstitel ermittelt und die gesuchten Beiträge schnell gefunden werden? Dieser Workshop stellt die wichtigsten Nachweissysteme und Volltextdatenbanken zu Zeitungen vor und gibt praktische Tipps für die Recherche.