Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

Die Position und Rolle Polens im zeremoniellen System des 18. Jahrhunderts

Auf der Bühne der europäischen Höfe wurde das Zeremoniell zwischen dem Ende des 17. Jahrhunderts und der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einem differenzierten Instrument, das öffentlichkeitswirksam die Position des Herrschers auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene sichtbar machte. Es umfasste alle Lebensbereiche und beschränkte sich nicht nur auf die innerhöfische Abbildung gesellschaftlicher Zusammenhänge, sondern […]

Mit den Augen Lustwandeln: Themenführung am 2.7.11

Samstag, 2. Juli 201111.30 Uhr Mit den Augen Lustwandeln: Gartenpläne aus der Kartensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Markus Heinz, stellvertretender Abteilungsleiter der Kartenabteilung, stellt Ihnen die Gartenpläne vor. Treffpunkt: Haus Unter den Linden 8, Pförtner Lesereingang Die Führung ist kostenlos. Ihre Anmeldung ist erforderlich, bitte telefonisch: 266 432333 oder per E-Mail Alles über unser […]

Was Sie schon immer über den Ersten Weltkrieg im Netz haben wollten – hier können Sie es uns sagen!

“Europeana 1914-1918” ist ein internationales Digitalisierungsprojekt, gefördert durch die Europäische Union und koordiniert von der Staatsbibliothek zu Berlin. Bibliotheken aus acht europäischen Ländern werden darin eine Auswahl ihrer Bestände zum Ersten Weltkrieg digitalisieren und virtuell in der „Europeana“, dem digitalen Kulturportal europäischer Bibliotheken, Archive und Museen, zusammenführen. Das Projekt wird bis zum Jahr 2014, dem […]

Klavierfieber vom 20. bis 26. Juni 2011 am Kulturforum

Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. bis 26. Juni 2011 International herausragende junge Pianisten und Komponisten unserer Zeit interpretieren ausgesuchte Werke der Bildenden Kunst, begeistern mit Meisterstücken aus dem gesamten Spektrum klassischer Klaviermusik und verwandeln das Berliner Kulturforum für eine kurze Sommerwoche in einen Ort unerhörter Musik. Am 21. Juni spielt der junge deutsche Pianist Hinrich Alpers, […]

Baseler Zetteltrog und Berliner Großwissenschaft: zur Diversität des Wissenschaftsbegriffs von Franz Overbeck und Adolf Harnack

Zwei Städte – Basel und Berlin; zwei Gelehrte – Franz Overbeck (1837–1905) und Adolf (von) Harnack (1851–1930): Die Orte und die Personen zeigen einen Konflikt zweier Theologen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der erste, Kollege und Freund Nietzsches in Basel, spricht der modernen Theologie die Christlichkeit ab, ist überzeugt, dass Wissenschaft und Christentum […]

Neue Volltextdatenbank im Bestand der Staatsbibliothek – auch im Fernzugriff erreichbar

Von Spencer, Gramsci und Durkheim bis zu  Parsons, Luhmann und Habermas finden Sie in der neuen Volltextdatenbank „Social Theory“ einen großen Fundus an Texten der soziologischen Theorie. Die international und interdisziplinär angelegte Sammlung zu gegenwärtigen und klassischen Theorien der Gesellschaft und des Sozialen umfasst insgesamt über 150.000 Seiten von 150 Autoren aus vier Jahrhunderten. Auf […]