Heinrich von Kleist digital entdecken: Die virtuelle Ausstellung zum Kleist-Jahr 2027
Im Jahr 2027 jährt sich der 250. Geburtstag von Heinrich von Kleist – Dichter, Publizist, Grenzgänger.
Aus diesem Anlass widmet die Staatsbibliothek zu Berlin dem Autor gemeinsam mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft eine virtuelle Ausstellung, die bereits jetzt erste Türen in Kleists vielschichtige Lebens- und Schaffenswelt öffnet.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Kleists Aufenthalte in Berlin sowie seine persönlichen Netzwerke neu zu entdecken und zu reflektieren. Wo arbeitete Kleist an seinen Dramen? Mit wem tauschte er sich aus? Welche Rolle spielte die Stadt für sein Schreiben? Die virtuelle Annäherung bietet vielfältige Perspektiven und verknüpft Biografie, Werk und historischen Kontext.
Digitalisierte Handschriften und Autografe Kleists können ergänzend über die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin erkundet werden. Dort finden sich unter anderem das Autograffragment zum Zerbrochnen Krug, die Handschrift zur Familie Ghonorez (Schroffenstein) sowie Briefe an Zeitgenossen wie seinen Verleger Georg Andreas Reimer, seinen Freund Johann Rühle von Lilienstern oder seine Halbschwester Ulrike von Kleist. Diese seltenen Zeugnisse sind nur in geringer Zahl überliefert und werden in der Staatsbibliothek bewahrt – die digitalen Zugänge ermöglichen Interessierten weltweit eine nähere Beschäftigung mit Kleists Werk.
Lehreinheiten für den Unterricht
Lehrkräfte, deren Schülerinnen und Schüler Der zerbrochne Krug im Abitur behandeln, finden auf der Website zudem Unterrichtsmaterial, das eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lustspiel ermöglicht. Im Wintersemester 2024/25 haben Studierende der Freien Universität Berlin in einem Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Fleig und Prof. Dr. Irene Pieper Lehreinheiten entwickelt, die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und zentrale Leitmotive aufgreifen.
Bleiben Sie neugierig! Die Website zur virtuellen Kleist-Ausstellung befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird bis zum Kleist-Jahr 2027 kontinuierlich erweitert. Schon jetzt bietet sie wertvolle Einblicke und Materialien für alle, die Kleists Werk entdecken oder vertiefen möchten.
Schauen Sie regelmäßig vorbei – und begleiten Sie uns auf dem Weg zum 250. Geburtstag Heinrich von Kleists.
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!