1.-2.6.: E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften
1. und 2. Juni 2017
Staatsbibliothek zu Berlin
Simon-Bolívar-Saal
Haus Potsdamer Straße 33
10785 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 25.05.2017 wird gebeten.
Das Symposium wird organisiert von Dr. Tiziana Corda, Gremiumsmitglied der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, und Jörg Petzel, Vize-Präsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, in Kooperation mit der der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Dem Symposium schließt sich das Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft an. Es dient zur Förderung des Forschungsnachwuchses und wird organisiert von Dr. Kaltërina Latifi, Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft.
Kontakte
Dr. Tiziana Corda
E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
E-Mail
Christina Schmitz
Staatsbibliothek zu BerlinE-Mail
E.T.A. Hoffmann-GesellschaftWebseiteE-Mail
Zum Symposium
Das literarische Werk des Italien-Verehrers E.T.A. Hoffmann gehört zum Kanon der Weltliteratur. Dessen Bedeutung zeigt sich in der internationalen Rezeption und den vielen Übersetzungen ins Englische, Italienische, Französische, Russische bis hin ins Koreanische und Chinesische. Die anhaltend starke Rezeption Hoffmanns in Italien ist an den vielen Übersetzungen, den jährlich publizierten wissenschaftlichen Arbeiten und auch an den Schuleditionen ablesbar. 2002 fand in Mailand unter der Leitung von Sandro M. Moraldo eine Hoffmann-Tagung unter dem Aspekt „E.T.A. Hoffmann und Italien“ statt, deren Schwergewicht auf der unaufgelösten Spannung der einander widersprechenden Italien-Bilder in Hoffmanns Werk lag. Die geplante Tagung vom 1. bis 2. Juni 2017 mit renommierten italienischen sowie deutschen Germanisten und Romanisten setzt einen völlig anderen Akzent und fokussiert sich auf den Hauptaspekt der Stadterkundungen in Hoffmanns literarischem Gesamtwerk, mit dem Schwerpunkt der Städte Rom, Mailand, Venedig und Berlin.
Diese italienisch-deutsche Tagung ist ein Baustein zu einer fruchtbaren europäischen Kooperation und bestärkt zugleich das kulturelle Erbe beider Länder.
Programm "E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften"
1. Juni 2017
09.15 Registrierung
09.30 Grußworte: Carola Pohlmann, Staatsbibliothek zu Berlin, Dr. Kaltërina Latifi, E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
09.40 Vorstellung der Referenten: Dr. Tiziana Corda und Jörg Petzel, E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
09.50 Unter dem Vulkan. Goethe, Sade, Hoffmann – Festvortrag: Prof. Dr. Patrizio Collini, Universität Florenz
10.40 (Un-)sichtbare Städte: l’effet du réel bei E.T.A. Hoffmann: Prof. Dr. Matteo Galli, Universität Ferrara
11.10 Kaffeepause
11.45 Rückert – Rom-Gedichte: Prof. Dr. Gothart-York Mix, Philipps-Universität Marburg
12.20 Manzoni „Die Verlobten“: Prof. Dr. Joachim Küpper, Freie Universität Berlin
12.50 Mittagspause
14.00 „Prinzessin Brambilla“ und „Signor Formica“: Dr. Tiziana Corda, Berlin
14.35 „Das öde Haus“: Prof. Dr. Elena Agazzi, Universität Bergamo
15.10 Ludwig Tieck – Stadtbilder und die Entdeckung der Stadt: Prof. Dr. Walter Schmitz, Technische Universität Dresden
15.35 Frauenfiguren bei E.T.A. Hoffmann und die Gender-Problematik: Dr. Giulia Ferro-Milone, Universität Verona
2. Juni 2017
09.15 „E.T.A. Hoffmanns Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde. Düstere und helle Bruchstücke der Großstadt Berlin“: Dr. Elena Giovannini, Universität Bologna
10.00 Der „Kunz’sche Riss“: Dr. Klaus Detering, Berlin
10.30 Kaffeepause
11.15 „Die Brautwahl“, „Die Irrungen/Die Geheimnisse“ – Almanache, Antisemitismus: Jörg Petzel, Berlin
11.50 Von der Brambilla zur Branzilla: Primadonnen in kleinen und großen italienischen Städten (Schlussvortrag): Prof. Dr. Claudia Albert, Freie Universität Berlin
12.30 Mittagspause
13.30 Das E.T.A. Hoffmann Portal: Christina Schmitz, Staatsbibliothek zu Berlin
Forschungsforum der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft
14.00 Eröffnung des Forschungsforums
14.30 E.T.A. Hoffmanns Kleckse: Caroline Schubert, Freie Universität Berlin
15.00 Hoffmann-Bilder in der Literatur von Honoré de Balzac: Polly Dickson, Cambridge University/FU Berlin
15.30 E.T.A. Hoffmanns Agonistik des Privaten: Nicolas von Passavant, Universität Basel
16.00 Zwischen Theaterkunst und Kunsttheater. Hoffmanns literarische Reflexionen auf die Commedia dell’arte: Dr. Bastian Dewenter, Universität Siegen
16.30 E.T.A. Hoffmann und die Zeitschrift „Südpreußische Unterhaltungen“ in Posen. Eine Spurensuche: Matthias Barelkowski, Universität Siegen
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!