Aderlass und Seelentrost – Ausstellung vom 20. Juni bis 21. September 2003
Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in deutscher Sprache sind das Thema der Ausstellung.
In zwölf Kapiteln – darunter profane Lyrik, Ritterepen, Heiligenlegenden, Bibeln, Weltchroniken oder auch Fachprosa und didaktische Literatur – präsentiert die Ausstellung eine Gesamtschau der Überlieferungen volkssprachlicher Texte. Bei der Auswahl der Exponate werden neben besonders prachtvollen Handschriften auch solche Werke Berücksichtigung finden, die, sparsamer illustriert, für ein bürgerliches Publikum angefertigt wurden. Auf diese Weise werden innerhalb eines Themenkreises Werke vorgestellt, die in ihrer Ausstattung, Datierung, Herkunft, ihrem Inhalt und Benutzerkreis stark verschieden sind. Die Exponate der Staatsbibliothek zu Berlin werden ergänzt um Werke aus dem Kupferstichkabinett, dem Geheimen Staatsarchiv, dem Deutschen Historischen Museum und einer Privatsammlung.
In Verbindung zur Ausstellung veranstaltet die Staatsbibliothek zu Berlin eine Vortragsreihe über mittelalterliche Kultur und Literatur. Nach jedem Vortrag findet eine kurze themenbezogene Führung durch die Ausstellung statt.
Veranstaltungsort: Vortragsraum unter der Rotunde der Gemäldegalerie
Treffpunkt: Informationstheke in der Eingangshalle des Kulturforums
Moderation: Dr. Eef Overgaauw, Staatsbibliothek zu Berlin
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei
10. Juli 2003
Prof. Dr. Dietrich Kurze, Freie Universität Berlin
Bildung und geistiges Leben in der mittelalterlichen Mark Brandenburg
24. Juli 2003
Dr. Holger Nickel, Staatsbibliothek zu Berlin
Nutz und Seligkeit der Edlen Kunst Buchdruckerei.
Gutenbergs Erfindung und die deutschen Texte
14. August 2003
Dr. Bernd Michael, Staatsbibliothek zu Berlin
Deutsches Recht in Bild und Schrift
28. August 2003
Prof. Dr. Volker Mertens, Freie Universität Berlin
Warum eigentlich nicht das Nibelungenlied?
11. September 2003
Dr. Britta-Juliane Kruse, Freie Universität Berlin
Pesthauch und Weihrauch.
Einblicke in die medizinische Praxis und spielerische Zukunftsdeutung des späten Mittelalters
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!