Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen - Жизнь замечательных людей, Bildnachweis: Olaf Hamann, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen | Жизнь замечательных людей

1890 gab der russische Verleger und Publizist Florentij Fedorovič Pavlenkov die ersten beiden Biographien in der Reihe „Aus dem Leben bemerkenswerter Menschen“ in seinem Verlag „Obščestvennaja pol’za“ (Gemeinwohl) heraus. Damals war kaum absehbar, dass aus dieser Idee eine Publikationsreihe entstehen würde, in der noch mehr als 120 Jahre später Biographien herausragender Persönlichkeiten erscheinen würden. Pavlenkov veröffentlichte bis 1922 in der Reihe 198 Biographien mit einer Auflage von mehr als 1,5 Mio. Exemplaren. Die ersten Exemplare in der Staatsbibliothek wurden 1911 aus der Berliner „Lesehalle der Studierenden aus Russland“ übernommen.

Auf Anregung von Maxim Gorki wurde das Projekt 1933 wieder aufgenommen. Mit einer Biographie von Aleksandr Iosifovič Dejč über Heinrich Heine nahm eines der erfolgreichsten Editionsprojekte der Sowjetunion und des heutigen Russlands seinen Lauf. In den ersten Jahren erschienen die Ausgaben im Verlag „Žurnal’no-gazetnoe ob“edinenie“, seit 1938 im Verlag „Molodaja gvardija“. Heute erscheinen neben der „Serie Biographien“, in der bisher über 1500 Titel veröffentlicht wurden, noch eine „Kleine Serie“ und die Serie „Die Biographie geht weiter“.

Die Reihe diente auch als Vorbild für Sammelbiographien (Žizn zamečatelʹnych bol’ševikov. Leningrad, 1937. – Signatur: 3 A 146507; Žizn zamečatelʹnych ljudej Vladivostoka. Vladivostok, 2010. – Signatur: 3 A 187368; Žizn zamečatelʹnych kostromičej. Kostroma, 2003. – Signatur: 3 A 167858) und regionale Reihen wie z.B. Žiznʹ zamečatelʹnych uralʹcev (Ekaterinburg, 2011-; Signatur: 3 A 221989).

Die Staatsbibliothek zu Berlin strebt keine Vollständigkeit der Serie an. In der Erwerbungspolitik liegt das Augenmerk auf den Biographien von Persönlichkeiten, die für die Entwicklung Russlands oder der Sowjetunion, Osteuropas und der deutsch-russischen Beziehungen von Bedeutung sind.

Zum 120. Jahrestag der Serie erschien eine umfangreiche Bibliographie mit zahlreichen Informationen zur Geschichte der Reihe. Der Band ist im Osteuropa-Lesesaal einzusehen.

Gorelik, E. I.: Katalog „ŽZL“ : 1890 – 2010 ; [120 let serii „ŽZL“].
Moskva : Molodaja Gvardija, 2010. – 412 S., [8] Bl. : zahlr. Ill.
(Žizn‘ zamečatel’nych ljudej : Serija biografij ; 1436 = (1236)).
Signatur: OE LS DB c 415


Skabičevskij, Aleksandr Michajlovič: A. S. Puškin, ego žizń i literaturnaja dějatel’nost’/Bildnachweis: Olaf Hamann, , Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Skabičevskij, Aleksandr Michajlovič: A. S. Puškin, ego žizń i literaturnaja dějatel’nost‘.
S.-Peterburg : Obščestvennaja Pol’za, 1891. – 80 S.
(Žizń zaměčatel’nych Ljudej)
Signatur: Ax 6691/20

«Пушкин – наше все» – Puschkin ist unser Alles. So formulierte der Schriftsteller, Literatur- und Theaterkritiker Apollon A. Grigor‘ev 1859 in seinem „Blick auf die russische Literatur seit Puschkins Tod“. Da überrascht es nicht, dass eine der frühen Biographien in der neu entstandenen Reihe eben diesem bedeutenden Dichter Russlands gewidmet wurde. Noch im November 1890 erteilte die Zensur die Genehmigung zur Herausgabe. Aber erst im Folgejahr erschien die Biographie des Literaturkritikers Skabičevskij auf dem Buchmarkt. Für Pavlenkovs biographische Reihe steuerte er auch Biographien über Nikolaj Dobroljubov und Aleksej Pisemskij bei (beide 1894 erschienen aber leider nicht in SBB vorhanden).


Dejč, Aleksandr Iosifovič: Genrich Gejne, Bildnachweis: Olaf Hamann, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Dejč, Aleksandr Iosifovič: Genrich Gejne.
Moskva : Žurnal’nogaz. Ob“edinenie, 1933. – 256 S. ; 8″
(Žizń zamečatel’nych ljudej ; 1/2)
Signatur: Au 8700/625

Bei der Wiederaufnahme der Reihe 1933 wurde die erste Biographie dem deutschen Dichter Heinrich Heine gewidmet. Die Namensliste der Mitglieder des Redaktionskollegiums für die neue Reihe liest sich wie ein „Who is who“ der sowjetischen Elite aus Politik, Wissenschaft und Kultur der 1930-er Jahre. Dies verdeutlicht die Ambitionen, mit denen Gorki die Herausgabe von Biographien bedeutender Persönlichkeiten vorantrieb. Er wollte einen Erfolg für dieses Editionsprojekt, in dem bedeutende Lebensleistungen von Einzelpersonen herausgestellt und somit ein Gegengewicht zu der dominierenden Rolle des Kollektivs im öffentlichen Bewusstsein geschaffen wurde. Die Heine-Biographie kam schon 1933 als Geschenk der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft in die Sammlungen der Preußischen Staatsbibliothek.


Vasʹkin, Aleksandr: Ščusev : zodčij vseja Rusi, Bildnachweis: Olaf Hamann, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Vasʹkin, Aleksandr: Ščusev : zodčij vseja Rusi.
Moskva : Molodaja gvardija, 2015. – 460 Seiten. : Illustrationen, Karten.
(Žizn‘ zamečatel’nych ljudej : Serija biografij : Malaja serija ; vypusk 84)
Signatur: 3 A 224558

Der Begriff „Kleine Serie“ bezieht sich nicht unbedingt auf den Umfang sondern auf das kleinere Format der Bände. Ščusev ist heute dem westlichen Betrachter vor allem als Architekt des Lenin-Mausoleums auf dem Roten Platz in Moskau bekannt. Jedoch tat er sich schon vor den Revolutionen des Jahres 1917 bei Restaurierungen von russischen Kirchen hervor und errichtete den Kasaner Bahnhof in Moskau. In der Sowjetzeit wurde er zu einem der wichtigsten Architekten des Landes. Nach seinen Plänen entstand u.a. das Gebäude des Volkskommissariats für Landwirtschaft oder die Metrostation der Moskauer Ringbahn „Komsomolskaja“. Das Architekturmuseum in Moskau trägt heute seinen Namen.


Kijanskaja, Oksana Ivanovna: Dekabristy. Bildnachweis: Olaf Hamann, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Kijanskaja, Oksana Ivanovna: Dekabristy.
Moskva, 2015. – 380 S., [8] Bl. : Ill.
(Žiznʹ zamečatelʹnych ljudej : Serija biografij ; 1728 = (1528))
Signatur: 3 A 222221

Die Dekabristen waren eine Gruppe adliger russischer Offiziere, die am 14. (26.) Dezember 1825 den Eid auf Nikolaus I. verweigert und einen Aufstand gegen ihn angezettelt hatte. Dieser wurde unmittelbar und mit aller Härte nieder geschlagen. Fünf der Anführer wurden hingerichtet, hunderte Anhänger nach Sibirien verbannt oder ins Exil gedrängt. Die Dekabristen gelten in der russischen Geschichtsschreibung als frührevolutionäre Gruppe, die sich gegen die bestehende Form der Selbstherrschaft und die Leibeigenschaft in Russland stemmte. Die zur Verbannung nach Sibirien verurteilten Dekabristen leisteten in den Folgejahren einen erheblichen Beitrag zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser abgelegenen Region. Sie blieben mit nicht verurteilten Sympathisanten in den Zentren Russlands in Verbindung und gerieten dadurch trotz der großen Entfernung nicht in Vergessenheit.


Aksenov, Gennadij Petrovič: Vernadskij.
Moskva : Molodaja Gvardija, 2001. – 484 S. : Ill.
(Žiznʹ zamečatelʹnych ljudej : Serija biografij ; 1000 = 800)
Signatur: 3 A 109321

Die Nummer 1000 der Reihe „Žiznʹ zamečatelʹnych ljudej” (Zählung seit 1890 unter Einschluss der zwischen 1890 und 1922 erschienenen Titel aus Pavlenkovs Reihe) bildet die von Gennadij Aksenov verfasste Biographie des Geologen Vladimir Ivanovič Vernadskij.


Micheenkov, Sergej Egorovič: Žukov : maršal na belom kone.
Moskva : Molodaja Gvardija, 2015. – 630 S. : Illustrationen.
(Serija Zizň zamečatelʹnych ljudej : Serija biografij ; vypusk 1723 (1523))
Signatur: 3 A 224729

Gorgij Žukov gehört zu den bekanntesten sowjetischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er hatte 1945 die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in Berlin Karlshorst entgegen- und als „Marschall auf dem weißen Pferd“ die Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau abgenommen. Sein Lebensweg und seine Leistungen werden in zahlreichen Biographien immer wieder um neue Fakten und Vermutungen ergänzt und neu interpretiert.

Bildnachweis: Fotograf Olaf Hamann, Leiter der Osteuropa-Abteilung

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.