Einträge von SBB Blog-Redaktion

Vortrag am 29.4.2010 um 18 Uhr: „Im Wartesaal“ – Jüdische Selbstbehauptung im Nachkriegsdeutschland

Vortrag 29. April 2010 um 18 Uhr  "Im Wartesaal" — Jüdische Selbstbehauptung im Nachkriegsdeutschland: Bildung, Kultur und Medien der Überlebenden in den DP-Lagern Angelika Königseder und Juliane WetzelZentrum für Antisemitismusforschung Berlin AusstellungsraumHaus Potsdamer Straße 3310785 Berlin Eintritt frei Präsentation 29. und 30. April 2010 "Scheite, dem Feuer entrissen…" Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland und ihre […]

Ein Preis für den Frieden der Welt

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hält der Literaturwissenschaftler Wolfgang Frühwald am Dienstag, dem 30. März 2010, um 18 Uhr, den Vortrag "Ein Preis für den Frieden der Welt", in dem er sich mit der gesellschaftlichen Relevanz des Friedenspreises und seiner Preisträger beschäftigt. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen […]

Widerreden – 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Seit 1950 ein lebendiges Symbol für die Auseinandersetzung mit Frieden und Verständigung, gilt der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels als eine der namhaftesten kulturellen Auszeichnungen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erzählt in Bildern und Texten die Geschichte des Preises von seiner ersten Verleihung bis heute. Die kulturelle Zeitreise durch sechs Jahrzehnte […]

Vitrinenpräsentation: Literatur aus Bulgarien

Seit Jahren schon werden Ausstellungen über Bulgarien von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft und der Staatsbibliothek zu Berlin ausgerichtet. Die in diesem Jahr im Ostfoyer des Lesesaals gezeigte Literatur gewährt einen ersten Einblick in das über Bulgarien erschienene Schrifttum vor und nach dem Beitritt zur Europäischen Union. Die Bände stammen aus dem Privatbesitz von Prof. Dr. Helmut […]

Dauerausstellung neu bestückt: Die Familie um Felix

Der Name Mendelssohn verbindet sich im heutigen Bewusstsein vor allem mit zwei Persönlichkeiten: dem Philosophen Moses Mendelssohn und seinem Enkel, dem Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Indes erschöpft sich die historische Bedeutung der Familie Mendelssohn keineswegs auf diese beiden noch heute Weltberühmten: Vielmehr haben Nachfahren Moses Mendelssohns über Generationen hinweg als Kaufleute und Bankiers, Künstler und […]

Schöne Aussicht: Ausstellung „Belle Vue auf die Welt“ vom 25. Januar bis 20. Februar 2010

Über 1 Million Karten, 32.400 Atlanten, 500 Globen, 154.000 topographische Ansichten und 2.500 kartographische CD-ROMs aus und über alle Regionen der Erde und des Weltraums sind im Besitz der 150-jährigen Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Aus dem enormen Fundus an wertvollen alten sowie modernen kartographischen Werken aus 500 Jahren können alle Wissenschaftsdisziplinen sowie private Forscher […]