Einträge von Pia Beckmann

„Jud Süß“: Anatomie eines Bestsellers

Aufstieg und Fall des Joseph Süß Oppenheimer (1689 – 1738) boten Lion Feuchtwanger den Stoff für seinen Roman, der zu einem der erfolgreichsten internationalen Bestseller der 1920er wurde und so ein Jahrzehnt später dem Autor das Leben retten sollte. Jud Süß zeigt, wie sich Feuchtwangers lebenslange Themen – jüdische Identität, Ehrgeiz und das Ringen um ein authentisches Selbst, Sexualität und Politik – erstmals in Romanform kristallisierten.

Alfred Brehms „Das Leben der Vögel“ – ein Klassiker der Vogelschilderung schreibt Literaturgeschichte

Der „Tiervater“ Alfred Brehm (1829–1884) ist vor allem wegen seines epochemachenden „Illustri[e]rten Thierlebens“, das ab 1863 erschien, bis heute vielen Menschen ein Begriff. Als Sohn des „Vogelpastors“ und Ornithologen Christian Ludwig Brehm (1787–1864) hatte der Schriftsteller und Zoologe jedoch auch eine besondere Vorliebe für populäre Schilderungen des „Lebens der Vögel“ (1861), wie der Titel seines ersten großen Bucherfolgs lautet, den er rückblickend als sein „Lieblingsbuch“ unter seinen eigenen Werken ansah.

Guests from Greece: Study visit and staff exchange between the Stabi and the National Library of Greece

Four staff members from the National Library of Greece visited the Stabi from the 10th to the 21st of July in the framework of the Erasmus+ European Mobility Project for staff exchange. Greek colleagues were offered valuable insights into the Stabi collections, activities and services that acted as a source of inspiration for their work. […]

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Mistresses and Mates – queere Literatur aus Australien und Neuseeland

Ein Beitrag von Dr. Jochen Haug, Leiter der Wissenschaftlichen Dienste und Stellvertretender Leiter der Benutzungsabteilung Unser Blog zum Pride Month bleibt global: Vor einigen Tagen ging es nach Korea, heute wenden wir uns in Richtung Down Under, nach Australien und Neuseeland –  einer Weltgegend, die außer dem traditionsreichen Sydney Mardi Gras, dem ikonischen Silberlamé-Stöckelschuh aus […]

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Korean Queer Movies

Ein Beitrag von Ida Strohe, Bibliothekarin für das Koreareferat, Ostasienabteilung der Staatsbibliothek. Koreanische Filme erfreuen sich mehr und mehr Beliebtheit auf der internationalen Bühne, sind aber schon lange im Fokus vieler Filmliebhaber. Und obwohl die koreanische Filmindustrie schon über 100 Jahre alt ist und viele herausragenden Filme hervorgebracht hat, waren Filme mit queerem Inhalt für […]