Carl Maria von Weber – Ausstellung vom 5. Dezember 2001 bis 12. Januar 2002
"…wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe ist mir nicht wohl"
Seit 150 Jahren sind erstmals wieder alle Partitur-Autographen von Carl Maria  von Webers Opern an einem Ort gleichzeitig zu sehen. Die Staatsbibliothek zu  Berlin eröffnet am Dienstag, 4. Dezember, im Vestibül des Hauses Unter den  Linden eine Ausstellung, die das Opernschaffen des bereits mit 40 Jahren  verstorbenen Komponisten dokumentiert. Der 1786 geborene Carl Maria von Weber  schuf in seiner kurzen Lebenszeit zehn Opern und Opernfragmente, darunter Abu  Hassan, Der Freischütz, Euryanthe und Oberon. Bis zur Schenkung der  Freischütz-Partitur durch Caroline von Weber an König Friedrich Wilhelm IV. im  Jahr 1851 blieben die großen Opern-Autographe Webers im Nachlass des Komponisten  vereint, danach wurden sie über Europa verstreut. Dennoch: Mit der Schenkung der  Freischütz-Partitur wurde die größte Quellensammlung zum Werk Carl Maria von  Webers in der damaligen Königlichen Bibliothek – heute Staatsbibliothek zu  Berlin – begründet.
Anlässlich des diesjährigen 175. Todestages von Carl Maria von Weber und zur  Würdigung ihrer umfangreichen Weber-Sammlung hat die Musikabteilung der  Staatsbibliothek zu Berlin eine für die Musikwelt äußerst interessante  Gesamtschau des Opernschaffens Webers zusammengetragen. Die Originalpartituren,  die sich im Besitz der Musikabteilung befinden, werden in der Ausstellung  ergänzt durch Leihgaben aus privatem und öffentlichem Besitz, so der Familie von  Weber, der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg, der Landes- und  Hochschulbibliothek Darmstadt und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in der Ausstellung selbst 29,80  Euro kostet.
5. Dezember 2001 bis 12. Januar 2002
Vestibül
Haus Unter den Linden 8,  Berlin-Mitte
Öffnungszeiten:
5.-22. Dezember 2001 sowie 2.-12. Januar  2002
Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr;
27. Dezember 2001 9-17 Uhr;
29.  Dezember 2001 15-17 Uhr;
sonn- und feiertags sowie am 24., 28. und 31.  Dezember 2001 geschlossen.
Führungen durch die Ausstellung: Am 15. und am 29. Dezember 2001, am 5.  Januar und am letzten Tag der Ausstellung, am 12. Januar 2002,  jeweils um 15 Uhr.
Eintritt frei

Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!