der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Max-Herrmann-Preis 2007 für Bernhard Fabian

Die Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin eV. verleihen den Max-Herrmann-Preis 2007 an Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Fabian. Der Preis wird regelmäßig am 10. Mai an Persönlichkeiten verliehen, die sich um das deutsche Bibliothekswesen besondere Verdienste erworben haben. Die Laudatio auf den Preisträger hält der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann. Die Jury würdigte […]

Forschungsprojekt „Beschlagnahmte Bücher“ – Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. – Aspekte der Literaturversorgung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus

Projektbeteiligte Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin | Dr. Hans Erich Bödeker (Projektleitung) Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | Gerd-Josef Bötte (Projektleitung) Dr. Cornelia Briel – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Planck-Gesellschaft Forschungsgegenstand Mechanismen des systematischen Bücherraubs in der NS-Zeit 1933 bis 1945 darstellen, Funktion und Arbeitsweise der Reichstauschstelle beschreiben, Analyse der Beziehung zwischen Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek […]

Archiv des Aufbau Verlags: 1,2 Mio Blatt digitalisiert, verfilmt, gesichert und benutzbar

Mit 1,2 Millionen Blatt dokumentiert das Archiv des Aufbau-Verlags einen bedeutenden Teil deutscher Literaturgeschichte der Jahre 1945 bis 1990. Gegründet 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone, nahm der Aufbau Verlag in der DDR schon bald die Rolle des bedeutendsten Verlags für Belletristik ein. Das Wirken und die Entwicklung des Verlags waren stets eng verwoben mit gesellschaftlichen […]

Ausstellung „Von dem weyt erschollen Namen Luther“

Acht Wochen lang zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin seltene Drucke aus der Reformationszeit, 16. Jahrhundert. Anlass der Ausstellung, welche am Geburtstag Martin Luthers (1483 – 1546) eröffnet wird, ist die Übernahme von 379 wertvollen Drucken aus der Gräflich zu Lynarschen Sammlung in Lübbenau als Depositum. Thematisch werden die Anfänge und die Durchsetzung der Reformation, ihre […]

Idomeneo, Zauberflöte, Jupitersinfonie – Aus der größten Mozart-Sammlung der Welt:

„Voraussichtlich erst in 35 Jahren wird die Öffentlichkeit herausragende Werke Mozarts wieder in solcher Dichte und Qualität sehen können“ konstatiert die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, angesichts der bevorstehenden Ausstellung „…gewaltig viel Noten, lieber Mozart!“ Die Mozart-Autographe der Staatsbibliothek zu Berlin. Wolfgang Amadeus Mozart lebte von 1756 bis 1791, in diesem Jahr wird […]

Jahrhunderte währende Klimaveränderungen dokumentiert: Ausstellung „Kartographie und Kunst als bunte Klimazeugen“

Klimawerte werden erst seit dreihundert Jahren exakt gemessen, die ersten Regeln zur Temperaturmessung datieren rund einhundert Jahre zurück. Woraus aber schöpfen wir heute Gewissheiten über frühere Klimawandel und Veränderungen der Natur? Dazu befragen Wissenschaftler mittels Eisbohrkernen, Pollenanalysen und anderer Methoden nicht nur die indirekten geologischen Klimazeugen. Sie stützen sich auch auf Zeugen ganz anderer Art, […]