der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Mendelssohn-Ausstellung neu bestückt, Bestandsverzeichnis des Mendelssohn-Archivs erschienen

Um 1900 hatte sich die Bank der Familie Mendelssohn zur bedeutendsten Privatbank Berlins entwickelt. Die Phase ihres Aufschwungs im 19. Jahrhundert ist jetzt in einer Dauerausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin anhand ausgewählter Dokumente aus dem Mendelssohn-Archiv nachzuvollziehen. Ihre führende Rolle und das Vertrauen der preußischen Regierung errang die Bank insbesondere mit der Finanzierung von […]

Neue Dauerausstellung im Mendelssohn‑Raum der Staatsbibliothek

Dokumente aus dem Archiv der Mendelssohn‑Bank 1806‑1874 Die Bank der Mendelssohns, die sich in Berlin seit 1815 in der Jägerstraße befand, wurde von Joseph Mendelssohn, dem ältesten Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn, im Jahre 1795 gegründet. 1804 nahm Joseph seinen Bruder Abraham in die Handlung, wie man damals sagte, als Teilhaber auf und errichtete mit ihm zusammen eine […]

Barbara Schneider-Kempf wird neue Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin

Die bisherige Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, ist heute vom Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz einstimmig zur Generaldirektorin der größten wissenschaftlichen Univer­salbibliothek in Deutschland berufen worden. Sie übernahm im April 2002 das Amt der Stellvertretenden Generaldirektorin und nach einem Jahr die kommissarische Leitung der Bibliothek. Barbara Schneider-Kempf, 1954 in Trier geboren, legte […]

„Lise Meitner — Frau des Jahres 1946 Eine biographische Ausstellung zum 125. Geburtstag“

„Lise Meitner – Frau des Jahres 1946 Eine biographische Ausstellung zum 125. Geburtstag“ Die österreichische Physikerin Lise Meitner (1878-1968) wird gelegentlich als eine von Männern unterdrückte Wissenschaftlerin dargestellt. Hat sie sich eigentlich selbst so gesehen, wünschte sie so gesehen zu werden? Kann man das aus ihrem umfangreichen Nachlass rekonstruieren? Sie hat keine Aufzeichnungen für eine […]

Nachlass von Arno Peters geschenkt

Der Nachlass des im Dezember 2002 verstorbenen prominenten Historikers, Kartographen und Wirtschafts­theoretikers Arno Peters kam vor kurzem als Geschenk in die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Der umfangreiche Nachlass enthält Materialien zu seinen Publikationen, Manuskripte seiner Werke, Studien und Dokumente zu seinem Atlas sowie umfangreiche Tagebuchaufzeichnungen, die auch seine zahlreichen Reisen durch Europa und Übersee […]

Unbekannter Brief Descartes‘ entdeckt

In der Staatsbibliothek zu Berlin entdeckte ein Philosoph von der Universität Utrecht einen bislang unbekannten Brief des Philosophen René Descartes (1596 – 1650). Der Brief, am 2. Oktober 1640 in Leiden an den niederländischen Diplomaten Joachim de Wicquefort (1600-1670) geschrieben, ist in Französisch verfasst. Descartes befasst sich darin mit dem Manuskript der lateinischen Übersetzung seines […]