der Service für Redaktionen | Print * Rundfunk * online

[die Meldungen der Jahre 2000 – 2016]

Unbekannter Brief Descartes‘ entdeckt

In der Staatsbibliothek zu Berlin entdeckte ein Philosoph von der Universität Utrecht einen bislang unbekannten Brief des Philosophen René Descartes (1596 – 1650). Der Brief, am 2. Oktober 1640 in Leiden an den niederländischen Diplomaten Joachim de Wicquefort (1600-1670) geschrieben, ist in Französisch verfasst. Descartes befasst sich darin mit dem Manuskript der lateinischen Übersetzung seines […]

Datenbank „Gesamtkatalog der Wiegendrucke“ online

Die kostenfrei zugängliche Datenbank “Gesamtkatalog der Wiegendrucke” wurde am 20. August 2003 durch die Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider‑Kempf, offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druck-Version des „Gesamtkatalogs der Wiegendrucke“, die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts […]

Multimedia-Präsentation „Ex bibliotheca regia Berolinensi: Galaxie des Wissens – Schöne und rare Bücher multimedial entdecken“

Das ASTROLABIUM des Leonhard Thurneysser aus dem 16. Jahrhundert kann in Bewegung versetzt werden; der Anfang der Genesis aus der BIBLIA HEBRAICA wird von einem Rabbi vorgetragen; der prachtvolle Maroquin-Einband aus der Bibliothek der Marie Thérèse d’Autriche, der Gemahlin Ludwig XIV, kann von allen Seiten betrachtet werden; ein spezielles Detail des CHIRURGISCHEN KÜRASS von Hieronymus […]

Fenster zum Hof: Ausblick neuer Lesesaal

Die Öffentlichkeit ist ab sofort eingeladen, Zeuge der baulichen Veränderungen am Standort Unter den Linden zu sein: Durch das großformatige ‚Fenster zum Hof‘ können Besucher der Staatsbibliothek vom Vestibül aus den technisch anspruchsvollen Abriss der Büchertürme  verfolgen. Seit Beginn des Jahres leitet dieser die vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen zentralen Lesesaals ein. Die […]

Ausstellung „In guten Händen. Bestandspflege an der Staatsbibliothek zu Berlin“

Besitz verpflichtet – und die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt viel. Sie hat umfangreiche wertvolle Samm­lungen und Einzelobjekte, die nicht nur benutzt, sondern zugleich für viele nachfolgende Generationen gepflegt und so gut wie möglich im Original erhalten werden sollen. Dass Bestandspflege sowohl von der Menge als auch von der jeweiligen Problemstellung her keine einfache, indes enorm […]

Ausstellung „Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln“

„ …Wer zur Ader gelassen wurde, wem also Blut zu medizinischen Zwecken abgenommen wurde, wollte einer Krankheit vorbeugen oder sie heilen, eine wichtige Anwendung mittelalterlicher Medizin. Wenn sie versagte, blieb immerhin der Seelentrost.“ Der einleitende Satz des Katalogs zur Ausstellung „Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln“ verweist bildhaft auf […]