Geeignet für
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
Im Mittelpunkt dieser Lehreinheit steht die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Text Der zerbrochne Krug in der künstlerischen Bearbeitung von Adolph von Menzel, welche 1877 in einer Prachtausgabe zu Kleists 100. Geburtstag veröffentlicht wurde. Die Lehreinheit orientiert sich an folgender Leitfrage:
„Wie interpretiert und visualisiert Adolph von Menzel zentrale Figuren und Szenen aus Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug und welche Bedeutung haben die analysierten Bild-Text-Bezüge für unser Verständnis des Dramas?“
Im Verlauf der Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) zuerst selbst visuell mit dem Stück auseinander, eine Vorstellung des Künstlers und seiner Illustrationen folgt. Dies dient als Grundlage für eine Gruppenarbeit, in der die SuS die Illustrationen nun genauer betrachten und die einzelnen Figuren anhand von Bildmaterialien und Textstellen analysieren und charakterisieren. Abschließend wird dies im Plenum besprochen und sowohl hier als auch mit einer Hausaufgabe gesichert.
Die Lehreinheit verfolgt das Ziel, den SuS eine kreative und multi- bzw. intermediale Auseinandersetzung mit literarischen Texten näherzubringen sowie ihr Textverständnis durch ihre eigenen und Menzels Illustrationen zu vertiefen. Besonders die Figuren werden hier hervorgehoben und in einem neuen Licht betrachtet. Zusätzlich werden Inhalte aus anderen Fächern, hier vor allem Kunst, reaktiviert und mit den Inhalten im Deutschunterricht in Verbindung gesetzt. Didaktisch zielt der Unterricht in diesem Fall auf die Reflexion des Gelesenen, auf Entwicklung von Ausdrucksweisen und Methoden zur Bildanalyse, auf intermediale Kompetenzen und auf den Vergleich von Darstellungsformen ab.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Hauptseminars Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug – Abiturlektüre und Experiment, das Prof. Anne Fleig und Prof. Irene Pieper am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin im Wintersemester 2024/2025 angeboten haben. Erarbeitet wurde die Lehreinheit von Nina Cecilia Haas, Shams Akeela, Felix Gebhardt, Svenja Maria Fricke.
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
Sichere Textkenntnis
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug. Studienausgabe. Hrsg. v. Bernd Hamacher. Ditzingen: Reclam, 2024.
Grundlage für diese Ausarbeitung ist die Arbeit von Jutta Assel und Georg Jäger im Goethezeit-Portal: Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Illustriert von Adolph Menzel. 2013 (zuletzt aufgerufen am 15.03.2025)
Sowie: Kleist, Heinrich von, Franz von Dingelstedt, Adolph von Menzel, und Buchbinderei J.R. Herzog Leipzig. Der Zerbrochene Krug: [ein Lustspiel]. Berlin: A. Hofmann & Co, 1877.
90 Minuten
Skizzenpapier/Stifte (ggf. Tablets für digitales Zeichnen), Arbeitsblätter
Die SuS rufen sich zentrale Szenen im Gerichtsaal in Erinnerung. Sie skizzieren den Raum entsprechend ihrer Vorstellung.
Aufgabe:
Die SuS werden dazu angeleitet, sich eine spezifische Szene aus dem Text visuell ins Gedächtnis zu rufen und darzustellen. Dabei setzen sie sich kreativ mit dem Text auseinander und knüpfen an ihr analytisches Vorwissen an. Die SuS erklären ihr Vorgehen bei der Bildgestaltung, reflektieren ihre kreativen Entscheidungen und werden sich so eigener Schwerpunktsetzungen bewusst. Die zu erwartende Unterschiedlichkeit der Zeichnungen soll ein reflektierendes Nachdenken über den vielfältigen Gestaltungs- und Interpretationsraum anregen, den die Text-Bild-Übersetzung öffnet. Um diese Aufgabe zu erleichtern, können die SuS im Text nach Beschreibungen des Gerichtssaals suchen.
Zielsetzung: Eigenständige Erarbeitung und Reflexion visueller Darstellungsmöglichkeiten als Vorbereitung auf die nachfolgende Bildanalyse.
Einzelne Ergebnisse werden anschließend kurz im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Lehrkraft moderiert den Austausch. Mögliche Leitfragen in diesem Kontext sind zum Beispiel:
Das Buch war als Prachtband gestaltet. Es ist über 40cm groß und in Leder mit Gold-Prägungen gebunden.
Im StabiKat finden Sie die Ausgabe als gedrucktes Buch sowie den Link zum Digitalisat
davon ca. 10-15 Minuten für die Bildbesprechung (Plenumsgespräch) und ca. 5-10 Minuten für die Vorstellung des Künstlers (Lehrervortrag)
Den SuS wird die Illustration Menzels vorgelegt, die den Gerichtssaal und die darin handelnden Figuren fokussiert.
Die SuS betrachten das Bild und vergleichen ihre Eindrücke mit ihren eigenen Skizzen.
Die Lehrkraft leitet das Plenumsgespräch an und lenkt den Fokus auf relationale Bezüge im Bild (z.B. Raum–Figur, Raum–Gegenstand, Figur–Figur, Figur–Gegenstand).
Die biografischen Angaben zu Menzel werden zunächst zurückgehalten, damit die Illustration in direkter Überleitung wirken und Neugier wecken kann.
Didaktische Begründung und Zielsetzung:
Die Illustration Menzels mischt sich als alternative Interpretation in das Klassengespräch ein. Die SuS formulieren erste Eindrücke zum Stil Menzels und vollziehen schrittweise Entscheidungen und Schwerpunkte nach, die das künstlerische Endprodukt auszeichnen. Durch die Auseinandersetzung mit bekannten Figuren und ihrer Darstellung im Medium Bild bereiten sie zudem Ideen und Ansätze für die Gruppenarbeit vor.
Zielsetzung: Bildanalyse, Reaktivierung von Vorwissen über das Stück, Vorbereitung der anschließenden Aufgabe
Aufgabe:
Analysieren Sie die Abbildung des Gerichtssaals aus der 7. Szene .
Mögliche Leitfragen:
Die Klasse trägt ihre Beobachtungen im Plenum zusammen.
Zur kontextuellen Einordnung des Bildes stellt die Lehrkraft daraufhin den biographischen Umriss Menzels vor.
Die SuS werden in 5-6 Gruppen eingeteilt (Mithilfe eines Analyseleitfadens erarbeiten die SuS Menzels Charakterisierung zentraler Figuren aus Der zerbrochne Krug. Sie werden schrittweise dazu angeleitet, sich erst mit ihren persönlichen Eindrücken vonden Figuren auseinanderzusetzen und auf jener Grundlage die Darstellungen Menzels vergleichend zu interpretieren.
Das Gruppenpuzzle nutzt die Anschaulichkeit der Menzel’schen Illustrationen, um den SuS neue Zugänge zu den Figuren zu eröffnen. Die Erarbeitung wirkungsstarker Bild-Text-Bezüge regt zu kreativen Perspektivwechseln an und zielt auf die interpretativen Fähigkeiten der SuS ab.
Zielsetzung: Verknüpfung von Text- und Bildanalysekompetenzen, vertieftes Verständnis intermedialer Bezüge (d.i. Darstellungsweisen der Figuren im Bild-Text-Wechselspiel), strukturierte Vorbereitung des Austauschs im Plenum.
Aufgabe:
Überlegen Sie zunächst, welche Charaktereigenschaften und Merkmale der Ihnen zugeteilten Figur Ihnen nach der Lektüre in Erinnerung sind.
Betrachten Sie anschließend die abgebildeten Illustrationen Ihrer Figur und besprechen Sie, was Ihnen hierbei auffällt.
Galerie Gerichtsrat Walter
Galerie Gerichtsschreiber Licht
Galerie Adam
Galerie Eve
Analyseleitfaden für Eve (Pdf)
Galerie Frau Marthe
Galerie Ruprecht
Arbeitsblatt Vorlage (Pdf)
Erwartungshorizont Arbeitsblatt s.u.
Die Analyse der Figur Ruprecht ist in diesem Entwurf als optional angelegt.
Das Arbeitsblatt (Vorlage) ist insbesondere als DIN-A3-Druck praktisch zu bearbeiten.
Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert, diskutiert und stichpunktartig auf dem Arbeitsblatt gesichert.
Die Ergebnissicherung erfolgt auf den Arbeitsblättern, alternativ ließe sie sich auch digital umsetzen (etwa mittels eines Miro-Boards).
Die Lehrkraft fasst zentrale Erkenntnisse der Unterrichtseinheit zusammen und stellt den interpretatorischen (und damit lückenhaften!) Charakter der Illustrationen fest. Die Hausaufgabe soll diese kritische Einsicht vertiefen.
Aufgabe:
Adolph von Menzel hat mit seinen Illustrationen zu Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug zentrale Momente des Stücks eingefangen. Dabei musste er bewusst Schwerpunkte setzen, denn nicht alles konnte dargestellt werden. Doch jede Interpretation lässt auch Raum für andere Perspektiven. Ihre Aufgabe ist es, genauer hinzusehen: Was fehlt in den Illustrationen Menzels aus Ihrer Sicht, und warum?
1. Beschreiben Sie, welche Szene Sie selbst illustrieren würden.
2. Begründen Sie, warum diese Szene für ein Verständnis des Stücks wichtig ist.
3. Ihre Wahl:
a) Fertigen Sie eine Skizze der Szene an.
b) Beschreiben Sie, wie Sie die Szene bildlich umsetzen würden: Welche Figuren sind zu sehen? Welche Gestik, Mimik und Details sind wichtig?
Die allegorische Illustration auf der ersten Textseite könnte in einer weiteren Stunde zusätzlich betrachtet und analysiert werden.
Zudem dienen die analysierten Bilder als hilfreiche Erinnerungsstütze zur Rekapitulation zentraler Szenen in etwaigen Folgestunden.
Eine Beschreibung und Interpretation der Allegorie findet sich ebenfalls bei Jutta Assel und Georg Jäger im Goethezeit-Portal: Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Illustriert von Adolph Menzel. 2013. (von Jutta Assel und Georg Jäger im Goethezeit-Portal: Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Illustriert von Adolph Menzel. 2013.)
Für „Erarbeitung: Figurenanalyse“:
Analyseleitfaden für Gerichtsrat Walter (Pdf)
Analyseleitfaden für Gerichtsschreiber Licht (Pdf)
Analyseleitfaden für Richter Adam (Pdf)
Analyseleitfaden für Eve (Pdf)
Analyseleitfaden für Frau Marthe (Pdf)
Analyseleitfaden für Ruprecht (Pdf)
Arbeitsblatt Vorlage (Pdf) (wenn möglich als A3)
Erwartungshorizont Arbeitsblatt (Musterlösung) (Pdf)
Assel, Jutta und Jäger, Georg: Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Illustriert von Adolph Menzel. Goethezeitportal 2013. http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/heinrich-von-kleist/heinrich-von-kleist-der-zerbrochene-krug-illustriert-von-adolph-menzel.html (zuletzt aufgerufen am 15.03.2025)
Czok, Claudia und Handke, Annette (Hg.): Nur ich und Kleist reden: Adolph Menzel illustriert den Zerbrochnen Krug. vbb-Verlag 2016.
Frederking, Volker: Literaturunterricht und Kompetenzorientierung. Grundlagen und Praxisbeispiele. Schneider Verlag Hohengehren 2019.
Hallet, Wolfgang: Intermedialität und Literaturdidaktik: Theorie, Praxis, Perspektiven. Winter Verlag 2021.
Hamacher, Bernd (Hg.): Heinrich von Kleist. Der zerbrochne Krug. Studienausgabe. Philipp Reclam 2024.
Jürgens, Dirk: Textanalyse und Interpretation zu Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug. Bange Verlag 2024.
Kleist, Heinrich von, Franz von Dingelstedt, Adolph von Menzel, und Buchbinderei J.R. Herzog Leipzig. Der Zerbrochene Krug: [ein Lustspiel]. Berlin: A. Hofmann & Co, 1877. (https://stabikat.de/Record/245355235)
Loch, Rudolf: Die Bildkunst zu Kleist. In: Kreutzer, Hans Joachim, Kleist-Jahrbuch 1995. J.B. Metzler. S. 121-149.
Mayer, Richard E.: Multimedia Learning (3rd ed.). Cambridge University Press 2020.
Odendahl, Johannes: Literarisches Verstehen. Grundlagen und didaktische Perspektiven. Peter Lang 2018.
Pelster, Theodor (Hg.): Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug. Lektüreschlüssel XL. Philipp Reclam 2020.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Rahmenlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe in Berlin und Brandenburg. Berlin 2023.