Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

3270 Suchergebnisse für: 10 1

3055

13. Juni 2012: „Chinese Traditional Healing“

Vortrag des Medizinhistorikers Paul U. Unschuld: „Chinese Traditional Healing. Handschriftliche Bücher zur Heilkunde Chinas der vergangenen fünf Jahrhunderte“ Mittwoch, 13. Juni 2012,f 18 Uhr Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Die 881 chinesischen medizinischen Handschriften aus dem 16. bis 20. Jahrhundert der Staatsbibliothek zu Berlin beinhalten medizinisches Wissen, welches von der Forschung bislang kaum aufgegriffen […]

3056

Hack4Europe! 2012 am 5. und 6. Juni im Haus Potsdamer Straße

Europäische Kultur digital erfahrbar machen: Die Europeana Stiftung und ihre Partner laden zum Hack4Europe! 2012, einer Veranstaltungsreihe mit Hack Days in mehreren europäischen Städten. Ziel der Hack Days ist es, das kreative Potenzial der frei zugänglichen digitalisierten Kulturobjekte in Europa zu erschließen. Die Idee: Der Hack Day Hack4Europe! 2012 Berlin bringt bis zu 30 Softwareentwickler […]

3057

Internationaler Workshop im Rahmen des Projektes „Yemeni Manuscript Digitization Initiative“ am 9. u. 10.5.12

Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin ist Partner des internationalen Projektes „Yemeni Manuscript Digitization Initiative“ (http://ymdi.uoregon.edu/). Am 9. und 10. Mai 2012 wird in diesem Zusammenhang an der Staatsbibliothek zu Berlin ein internationaler wissenschaftlicher Workshop abgehalten. Dort werden laufende Forschungsprojekte zum Jemen vorgestellt sowie über den gegenwärtigen Stand des Projektes informiert und diskutiert.  Tagungsprogramm (als pdf) Staatsbibliothek zu BerlinKonferenzraum […]

3059

Werkstattgespräch: „Napola“ am 19. April um 18.15 Uhr

– Dorothy Mas – Im Fokus dieses Vortrages stehen die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (NAPOLA/NPEA), die im Jahre 1933 als Internatschulen für Jungen zwischen dem 10. und 18. Lebensjahr eingerichtet wurden. Diese Schulen sollten die zukünftige Elite an ihre Aufgaben im Großdeutschen Reich heranführen und spiegelten als Mikrokosmos der nationalsozialistischen Weltanschauung die Entwicklung und Radikalisierung des Regimes. […]

3060

„Berlins 19. Jahrhundert“ am 23.02.2012 um 18.15 Uhr

Buchvorstellung: „Berlins 19. Jahrhundert“ – der Weg zur Metropole zwischen Einheitsgedanken und Widerspenstigkeit Zur Anmeldung Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung […]