Beiträge

Drei Handschriften werden nach Halberstadt restituiert

Am 4. September 2015 endet mit ihrer Rückgabe an die Stadt Halberstadt die Odyssee dreier Handschriften – zwei mittelalterliche und eine neuzeitliche – die einst zur Bibliothek des Halberstädter Domgymnasiums gehörten. Die beiden mittelalterlichen Handschriften befanden sich unter den umfangreichen Beständen mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und anderen Materialien, die im Jahr 1996 von der Regierung […]

13 Bände an Israelitsche Kultusgemeinde Wien restituiert

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz hat 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG Wien) restituiert. Es handelt sich um Druckschriften, die zwischen 1840 und 1914 erschienen sind. Vier Bände stammen aus dem früheren Eigentum der Kultusgemeinde, die übrigen neun gehörten jüdischen Organisationen, deren Rechtsnachfolgerin die IKG Wien ist. Die Herkunft der Bücher hatte […]

NS-Raubgut : Publikation zur Reichstauschstelle 1933-1945

Soeben erschien im Akademie Verlag das 400 Seiten starke Buch „Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945“. Die zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehörende Staatsbibliothek zu Berlin hat zum ersten Mal in großer Tiefe und Breite das im NS-Staat aufgebaute Netzwerk zur Beschaffung von Literatur und deren Verteilung an deutsche Bibliotheken […]

Bücher aus dem Besitz Dietrich Bonhoeffers erschlossen

Seit kurzem sind die noch vorhandenen gedruckten Bücher aus dem Besitz Dietrich Bonhoeffers erschlossen. Neben der Katalogisierung erfolgte eine ausführliche Provenienzerschließung der rund 1.200 Bände. Sie wurden zusammen mit Bonhoeffers handschriftlichem Nachlass 1996 von Eberhard Bethge, dem Freund und Weggefährten Bonhoeffers, erworben. Bonhoeffers Bibliothek enthält neben theologischer Literatur Werke aus unterschiedlichen Gebieten: Kunstbände, Reiseführer, teilweise […]

Erschließung des Archivs der Sing-Akademie beendet

Das für die Musikwissenschaft und –praxis überaus bedeutende Archiv der Sing-Akademie zu Berlin, welches nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang als verschollen galt, jedoch 1999 in der Ukraine entdeckt und 2001 nach Berlin zurückgeführt wurde, ist jetzt vollständig erschlossen. 5.175 Signaturen stehen für die große Zahl an Quellen mit rund 264.000 Seiten, die der Musikwissenschaft im […]

Historische Drucke an die Grafen zu Lynar restituiert

Die Staatsbibliothek zu Berlin hat zwei Bücher aus dem Alt­eigentum der Grafen zu Lynar an die Erben zurückgegeben. Die zwei Bände aus dem 17. Jahrhundert waren bei der Bearbeitung der Bestände der Bibliothek aufge­fallen. Ihre Herkunft ließ sich eindeutig feststellen, da beide Drucke auf dem Vorder- und Rückendeckel ihrer Pergamenteinbände jeweils ein goldgeprägtes Wappen-Supralibros mit […]