Prof. Dathe und der kleine Elefant Kosko

Unsere Abteilung Handschriften und Historische Drucke besitzt zahlreiche Nachlässe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der exakten und angewandten Naturwissenschaften, beispielsweise von Oskar Heinroth (1871-1945), seiner ersten Frau Magdalena (1883-1932), seiner zweiten Frau Katharina (1897-1989), sowie von Günther Tembrock (1918-2011). Katharina Heinroth war von 1945-1956 die Dirketorin des Berliner Zoos. Das Wirken der drei Heinroths wird derzeit in der Ausstellung „Die Vogel-WG“ gewürdigt.

Der Name Heinrich Dathe (1910-1991) ist vielen Berlinern heute noch ein Begriff. Unter seiner Leitung richteten im Frühjahr 1955 freiwillige Aufbauhelfer unentgeltlich den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde ein. Als Direktor hat Prof. Dathe die Entwicklung des Tierparks 34 Jahre lang geleitet. Über die beliebte, vom Berliner Rundfunk ausgestrahlte Radiosendung “Im Tierpark belauscht”, brachte er Wissen ins Wohnzimmer. Die von Karin Rohn (* 1930, bekannt für ihr markant ausgesprochenes R) moderierte Sendung brachte es auf 1774 Folgen.

Darüber hinaus hat Prof. Dathe durch seine wissenschaftliche Arbeit wichtige Beiträge zur Erforschung und Erhaltung verschiedener Arten geleistet. Mit der Westberliner Zoodirektorin Katharina Heinroth war Heinrich Dathe freundschaftlich verbunden. Über die innerdeutsche Grenze hinweg pflegten beide einen regen wissenschaftlichen Austausch.

Helfer bei Arbeiten auf dem Tierparkgelände

Im Jahr 1958 kam der kleine Elefant Kosko (1956-1994) im Alter von zwei Jahren als Geschenk der Volksrepublik Vietnam in den Berliner Tierpark. Er durfte sich dort tagsüber frei bewegen und war der unbestrittene Liebling der kleinen und großen Besuchenden. Bekannt ist ein Foto, auf dem der Rüsselträger mit einer Horde glücklicher Kinder um die Wette läuft.

Kosko hat Herrn Prof. Dathe aber nicht nur Freude bereitet: “Zunächst hatte er [Kosko] die Sicherung vor seinem Stand herausgerissen, die Balken beiseite gedrückt und nunmehr sich auf Wanderschaft begeben. 4 Zinkeimer trat er zusammen. Sie waren völlig ‘im Eimer’. 2 neue Fensterrahmen, die auf das Einsetzen harrten, zertrampelte er zu Feuerholz. 2 Strohbesen fraß er auf, nur den zerknickten Stiel ließ er übrig. Einen Hofbesen und einen Kratzer zerlegte er in Einzelteile. Den Futterverschlag riß er auf und bediente sich selbst mit Heu und Stroh. 15 Meter Wasserschlauch zerriß er in Stücke von Gummiknüppellänge. Dann zertrat er noch die große Tränktonne so gründlich, daß selbst die Faßreifen nicht mehr zu verwenden waren. […] Zu schlechterletzt drehte er noch den Wasserhahn auf und schuf so eine reguläre Sumpflandschaft. […] Ein teurer Spaß! Aber können Sie ‘Kosko’ deshalb gram sein?” [Zitiert nach Dathe, Heinrich: Erlebnisse mit Zootieren. Berliner Tierpark-Buch Nr. 22, Signatur: 20 Per 312-22]

Kosko trifft im Berliner Tierpark ein. Foto: Budich

Kosko trifft im Berliner Tierpark ein. Foto: Budich

Unser Bestand Heinrich Dathe umfaßt 175 Kästen. Neben dem Nachweis im Handschriftenportal Kalliope existiert ein maschinenschriftliches Übersichtsverzeichnis, das im Handschriftenlesesaal neben der Theke zu finden ist.

Vor Kurzem hat der Berliner Tierpark seinen 70. Geburtstag gefeiert. Dieses Jubiläum und unsere derzeitige Ausstellung „Die Vogel-WG“ haben wir zum Anlass genommen, um unsere Besucherinnen und Besucher mit der Zoologischen Historie Berlins vertraut zu machen. Am Donnerstag, dem 21. August 2025 um 18.00 Uhr hält Herr Thomas Ziolko (* 1972), Vorsitzender der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e. V. in unserem Haus Unter den Linden 8 im Humboldt-Saal einen Vortrag zur Geschichte von Tierpark und Zoo. Hierzu laden wir die Tierfreundinnen und Tierfreunde unter Ihnen herzlich ein.

0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.