Neuigkeiten aus dem Konversionsprojekt
Seit Beginn des Jahres 2023 läuft das Konversionsprojekt der Zettelkataloge der Musikabteilung. Nun gibt es Neues zu berichten: Die Hälfte unseres ersten alphabetischen Kataloges (AK Mus I.1) ist inzwischen konvertiert, das sind ca. 360.000 Katalogkarten! So können Sie nun fast alle Einträge mit den Anfangsbuchstaben A-L bereits im Stabikat finden und von dort aus bestellen.
Tipp für die Suche im Stabikat:
Die meisten Katalogkarten werden von einer Firma konvertiert, die die Originalkarten im Wesentlichen abschreibt.
Da die Titelaufnahmen nach dem damaligen Regelwerk (Preußische Instruktionen) erfolgten, enthalten sie viele Abkürzungen, die von der Firma nicht aufgelöst werden können. Das sollte bei der Suche berücksichtigt werden. So ist es zum Beispiel ratsam, trunkiert zu suchen oder mit Hilfe der Opus-Zahl.
Beispiel einer Katalogkarte mit vielen Abkürzungen:
Suche im Stabikat: danneel singst? 10
Treffer:
Zur Verbesserung der Daten werden diese in bestimmten Fällen von uns nachbearbeitet. Sie sind dann mit aufgelösten Abkürzungen und in besserer Qualität im StabiKat zu finden.
Auch Personennamen werden nur abgeschrieben und kommen teilweise in vielen verschiedenen Formen und mit den verschiedensten Abkürzungen vor. Um die Suche nach Namen zu verbessern, werden diejenigen, die am häufigsten vorkommen, nach und nach maschinell mit Normdaten verknüpft. Diese Personennamen können dann in allen möglichen Formen im Stabikat gesucht werden. Da die maschinelle Verknüpfung noch läuft und nicht alle Namen verlinkt werden, raten wir auch hier bis auf Weiteres dazu, trunkiert zu suchen.
Da viele enthaltene Werke nicht konvertiert werden können, haben wir uns entschieden, in diesen Fällen Inhaltsverzeichnisse mittels OCR einscannen zu lassen, sodass die dort verzeichneten Personennamen und aufgeführten Titel im Stabikat recherchierbar sind. Bei Fraktur, Schreibschrift und kyrillischer Schrift wird die Software vielleicht in Zukunft auch noch eine Texterkennung ermöglichen.
Beispiel: Wir suchen nach diesem Werk im Inhaltsverzeichnis eines Bandes:
Suche im Stabikat: seierssang
Treffer:
Beim Klick auf „Inhaltsverzeichnis“ erscheint dieses: https://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/1905993897.pdf)
Wie geht es weiter? Die Firma, die auf die Konversion von Bibliothekskatalogen spezialisiert ist, konvertiert den Großteil des Kataloges bis Ende 2027. Danach finden weitere Nacharbeiten durch uns statt, zum Beispiel die systematische Kennzeichnung der Kriegsverluste. Im Anschluss an unseren ersten alphabetischen Katalog soll auch unser zweiter alphabetischer Katalog (zum Bestand der damaligen Musikabteilung der Staatsbibliothek im ehemaligen West-Berlin an der Potsdamer Straße) konvertiert werden.
Der Bestand enthält unter anderem die Deutsche Musiksammlung, eine Belegexemplarsammlung der Jahre 1906-1945. So handelt es sich um eine der weltweit größten zusammenhängenden Sammlungen im Bereich Schlager und Unterhaltungsmusik der 1920er und 1930er Jahre.
Die Konversion des ebenfalls zum Projekt gehörenden alphabetischen Katalogs der Schallplatten und CDs, Erwerbungen aus den Jahren 1991 – 2002, konnte in diesem Monat erfolgreich beendet werden. Es wurden 5084 CDs, 230 Vinylplatten und 26 Tonkassetten in den Stabikat übertragen. Während nun der gesamte CD-Bestand der Musikabteilung im Stabikat auffindbar ist, steht die Erschließung des Schellack- und Vinylplattenbestandes mithilfe des historischen Zettelkatalogs noch am Anfang. Im Zusammenhang mit der sukzessiven Digitalisierung des historischen Schallplattenbestandes sind aber schon jetzt etliche Nachweise im Stabikat vorhanden.
Alle hier erwähnten Kataloge sind auch als Imagekataloge zugänglich mit einer direkten Bestellmöglichkeit.
Konversionsteam der Musikabteilung
Ihr Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!